3.0 TDI: Anlasser "hängt" kurzzeitig

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

Ich muss mal nach einer Ewigkeit mal wieder was in einem Audi-Forum posten.. ;-)

Wir haben hier einen A6 als Firmenfahrzeug. Motor ist der 3.0 Liter TDI, Automatikgetriebe... Vorfacelift.

Das Fahrzeug zeigt von Anbeginn an folgende Auffälligkeit: Sehr oft (fast immer) "hängt" der Anlasser kurz, d.h. er dreht kurz, stoppt dann ca. eine halbe Sekunde, um dann normal weiterzudrehen und den Anlassvorgang normal abzuschließen.

Die Werkstatt ist seit Jahren trotz mehrfacher Nachfrage ratlos, da die Kiste aber immer ansprang, hat es dann irgendwie keinen gekümmert.

Jetzt soll es doch mal geklärt werden, was es damit auf sich hat. Kennt jemand das Phänomen?

Dank im voraus.

Beste Antwort im Thema

Also ich versuch mal den Zusammenhang zwischen Startvorgang und defekten Injektoren zu erklären!

Du stellst das FZG am Abend mit warmen Motor bei dir ab, dadurch das die Injektor-Düsennadeln verschlissen sind, machen sie nicht mehr zu 100 % dicht was allerdings bei wenig Undichtigkeit auf den Motorlauf keinerlei Einflüsse hat, allerdings Tropfen diese leicht undichten Injekoren jetzt nach, das heißt es sammelt sich über nacht oder auch schon nach kurzer zeit Kraftstoff im Zylinder an, startest du den Motor jetzt bekommt der Anlasser einer sehr harten Rückschlag von dem Zylinder/den Zylindern mit dem undichten Injektor, da Flüssigkeiten ja nicht verdichtbar sind! BZW ist so viel Kraftstoff im Zylinder das der Motor vor dem oberem Totpunkt zündet und quasi gegen den Anlasser arbeitet!
Ist dieser druck dann einmal überwunden und der überflüssige Kraftstoff aus dem Zylinder dreht er ganz normal durch und der Motor springt an!

Hoffe ich konnte das einigermaßen verständlich rüberbringen :-)

173 weitere Antworten
173 Antworten

Ja

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 26. März 2019 um 15:48:14 Uhr:



Zitat:

@a6-biturbo-v6 schrieb am 26. März 2019 um 14:03:47 Uhr:


Die Motorschäden die wir repartierten, Sie fast alle bis auf eine Ausnahme auf Injektorenprobleme zurückzuführen.

...also wegen der daraus folgenden Ölverdünnung?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 26. März 2019 um 15:48:14 Uhr:



Zitat:

damit passt der Zerstäubungswinkel nicht mehr und teilweise pissen die nur noch auf eine Seite

Wie ist denn der Abstrahlwinkel eines intakten Injektors?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 26. März 2019 um 15:48:14 Uhr:



Zitat:

Wenn jetzt die Regeneration an läuft dann kommt noch mehr Diesel hinzu. Weil die Mengen einfach nicht mehr stimmen..damit ist der DPF nur eine Folgeerscheinung aber nicht der Hauptgrund für die Defekte.


Ursache ist die Ölverdünnung?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 26. März 2019 um 15:48:14 Uhr:



Zitat:

Keiner der Verrekten Motoren ist wegen einem falsch regenerierenden DPF gestorben.

Warum sollte er auch? Wenn doch die Ölverdünnung die eigentliche Ursache für die Überhitzungen an der Kolbenwand verantwortlich sind...

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 26. März 2019 um 15:48:14 Uhr:



Zitat:

Beim Ausbau auch immer schön zu erkennen, dass die Kolben unterschiedlich nass sind.. das ist bei neuen Injektoren überhaupt nicht der Fall..

Was willst Du damit aussagen? Komme bitte auf den Punkt.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 26. März 2019 um 15:48:14 Uhr:



Zitat:

wir haben bei den Motoren (außer Kettenriss 7,5L-8L)min. 10l Öl und Diesel Abgelassen bei dem einen BMK 12L Öl und Diesel abgelassen.. das sind mal rund 50prozent Verdünnung. Da sind maximal 10-15 Prozent durch einen DPF zu vernachlässigen.

Jede Wette, aber eine Lastfahrt auf der Bahn, und das wäre es dann gewesen bei 50% Ölverdünnung.

Die ölverdünnung der Grund aus nicht 100prozent sauber arbeitenden Injektoren. Wenn die sauber arbeiten dann Ist der Dieseleintrag bei der Regeneration erheblich geringer.
Die Verbrennung findet beim Diesel findet in der Brennkammer statt. Bei zunehmender Alterung spritzt der Injektor nicht mehr sauber ein. Was bedeutet wenn er nachtropft brennt er ein Loch in den Kolben.
Wenn er klemmt wie fast immer. Dann läuft zu lange der Diesel nach und der Kolben fährt bereits wieder nach unten während immernoch eingespritzt wird aber nicht mehr in die brennkammer sondern oben auf die Kante bis an die Zylinderwand.. 1 bis 2 Löcher setzen sich zu der Kolben wird einseitig Belastet.
Die Düsennadel Verschleißt und das Ändert den Winkel.. deswegen ist ja die kolbenform beim 239PS geändert worden er hat andere Injektoren mit anderen zerstäubungswinkel. Daraus verbessert sich das Abgasverhalten..
Diese massive Ölverdünnung kommt immer von nicht sauber arbeitenden Injektoren. Wenn die in Ordnung sind dann kommt es während der Regeneration auch nicht zum massiven Eintrag ..

Wenn die unterschiedlich nass sind. Da weißt das schon beim zerlegen das da ein Loch einer Düse zu ist ..
bei einer sauberen Verbrennung gibt es keinen Klatsch nassen Kolben.
die Motoren sind ja größtenteils auf der Bahn Hops gegangen . ( auch der Kettenschaden )
Kundschaft war immer der Meinung ach der Fährt doch ...

Mit einwandfrei funktionierenden Injektoren, verursacht der DPF trotz Regeneration nicht solche massiven ölanstiege.
Auch wenn er alle 200-300km Regeneriert geht der Motor dann nicht flöten..

Könnte man bei dem Thema bleiben ?

Ich würde den Anlasser wechseln, wenn sonst keine Anzeichen für defekte Injektoren bestehen. Kostet nicht die Welt, außer bei Audi selbst, da kostet alles die Welt.

Mit den Injektoren hatte ich mich anfangs auch verrückt machen lassen, die Werte waren im Minus, aber sonst keine Anzeichen, habe jetzt 5 Injektoren nach und nach getauscht und alle waren lt. Bosch einwandfrei. Die Werte des letzten sind jetzt wieder von selbst Richtung 0 gegangen, deshalb bleibt der erstmal drin. Ich hatte Ölverdünnung, die nach dem Wechsel eines Injektors aufgehört hat. Auch der war lt. Bosch in ordnung (lag wohl am Dichtring). Jetzt habe ich eine Menge investiert, 4 funktionierende Injektoren hier rumliegen, aber auch jede Menge Erkenntnisse gewonnen. Minuswerte allein sind noch kein hinreichendes Zeichen für defekte Injektoren.

Hallo Kollegen!
Bei war ja das Promlem beim Anlassen, dass er kurze Pause machte wärend des Startvorgangs...

Habe gestern meine Injektoren austauschen lassen. 3 Stk waren schon über -0,20
Bin jetzt gespannt, ob diese Anlassprobleme weg sind..
Halte euch auf dem Laufenden

Ähnliche Themen

Infos sind immer willkommen. Dem Anlasser (um dem es hier wohl geht) wird es aber egal sein was mit den Injektoren ist, der will ja nur den Motor antreiben....

Manche Anlasser können nur nichts dafür, wenn der Motor sich nicht mehr drehen lässt. Dann stoppt kurzzeitig die Drehung des Motors und der Stromfluss zum Anlasser steigt sehr stark an, so dass die Bordspannung noch weiter einbricht. Als Ursache werden u.a. defekte Injektoren (nachtropfend) gesehen. Entweder zündet der zusätzliche Dieselkraftstoff oder es wird eine Flüssigkeit komprimiert, so richtig klar ist mir das jedenfalls bisher noch nicht geworden, warum es zum starterabwürgen genau kommt.

OK, von dieser Seite aus habe ich noch nicht betrachtet und bisher auch nichts darüber gelesen. Warten wir mal ab was @adamwest berichten wird.....

Hallo Jungs!
Habe seit Freitag neu Injektoren dirnnen und hatte bis heute das Problem mit kurzeitigen Hängen des Anlassers nicht mehr.
Ich kann nur sagen, dass sich der Wagen mit den neuen Injektoren sowieso besser starten lässt.
Warmstart tut er sich jetzt einiges leichter.

Aber ob dieses Problem "Anlasser hängt kurzzeitig" nun komplett Geschichte ist, kann ich heute noch nicht sagen.

Halte euch auf dem Laufenden

Sehr gut, dann ist der Anlasser doch schon mal fein raus. 😉

Dieses Warmstartabwürgen ist leider eines der deutlichsten Injektorphänome.

Um was für ein Baujahr geht es eigentlich, ab 2008 gibt es eigentlich keine Injektorprobleme mehr.

Habe ein 2004 bmk

@adamwest :
danke für die Rückmeldung !

Bitte gerne! Jetzt muss ich noch das eine oder andere Problem loswerden dann dan kehrt hoffentlich Ruhe ein 😉

Aber über das Thema Warmstart-Anlasser hängt... bleibe ich am Ball und gebe euch so schnell wie möglich
die Infos!
Gruß

Weiß jemand ob der BMK den Anlasser mit 10 oder 12 Zähnen hat? unter der Teilenummer 059911024G werden beide angeboten. Brauche einen für einen bekannten und weiß nicht mehr welchen ich damals gekauft habe.

Hallo Leute!
Nun habe ich meine neuen Injektorten schon über 3 Wochen drinne und seit dem habe ich nie mehr das Problem mit den Aussetzer beim Anlassen! So wie es aussieht haben die neuen Injektoren das Probliem wohl behoben.
Aber es stellen sich trotzdem die Fragen warum hat meiner nie gequalmt morgens beim Anlassen, warum hat sich mein Ölstand nie vermehrt??
Also das Nachtropfen kann ich so nicht bestätigen!! Müsste dann einen anderen Grund haben. Ich hatte ja das Problem mit dem Anlassen schon damals, wo meine Injektorenwerte voll ok waren...

Fazit: Neue Injektoren drin und Problem futsch 😉

Woran es wirklich gelegen hat kann ich euch nicht sagen
Hoffe konnte euch ein gutes Feedback geben

Deine Antwort
Ähnliche Themen