3.0 TDI Allgemeine Probleme / Injektoren

Audi

Hallo Zusammen

Wie stehts eigentlich um den 3.0 TDI mit 204 PS? Ist der Motor extrem anfällig oder gehört er eher zu der robusten Sorte?

Ich hatte mal was von Injektoren Problemen gelesen. Was ist daran genau das Problem? Diese gehen einfach kaputt oder kann das zum Motorschaden führen? Und wie hoch sind die Kosten, wenn man diese ersetzen muss? Und was kosten die Glühkerzen?

Vielen Dank und

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich hol den Thread nochmals hoch, da ich noch keinen neuen aufmachen will.

Heute sind die Injektoren angekommen.
Ich habe jetzt die mit der Endung BD bestellt zum Preis von 300€ pro Stück.
Vorgestern war ich bei Audi und hab mir die Spannpratzen, Dichtringe für den Injektor und die Rücklaufleitungen geholt und neue Muttern.
Gekostet hat der Spaß knapp 115€.

Eingebaut wird nächsten Donnerstag, bis dahin benötige ich das Auto noch bzw. habe ich vorher keine Zeit.

Wenn ich die Reperatur hinter mir habe poste ich mal in ner ruhigen Minute alle Teile+Teilenummern, die man benötigt und eine Anleitung, wie man wechselt (nur falls bei mir nichts schief geht und all meine Teile auch passen sollten) und was zusätzlich gemacht werden sollte.
Vielleicht hilfts ja jemandem, der das selbe Problem hat, etwas Geld zu sparen.

MFG

85 weitere Antworten
85 Antworten

Gebrauchte Injektoren, zumindest die Verbesserten bekommst du auch nicht unter 1000€.
Das wär mir das Risiko nicht wert.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von sailor701


Gebrauchte Injektoren, zumindest die Verbesserten bekommst du auch nicht unter 1000€.
Das wär mir das Risiko nicht wert.

MFG

ganz genau entweder ist es dir die 1000 euro mehr wert oder ganz schnell weg soweit weg wie es nur geht !! ich bin selber noch am überlegen ob ich es machen soll oder leider gottes abstoßen

glaube mir, ich habe mir auch lange überlegt, ob er weg soll oder nicht.

Letztendlich war u.a. folgende Überlegung ausschlaggebend:
Ich investier jetzt ca. 2000€, falls im nächsten Jahr nochmal was größeres kaputt gehen sollte,
kommen dann die alten Injektoren wieder rein, die neuen werden verkauft, das Auto geht in den Export. Somit hält sich das ganze in Grenzen.

Ansonsten bin ich ja mit der Kiste zufrieden und hatte bis jetzt auch keinen Ärger mit dem Auto:

Die positiven Aspekte überwiegen noch, wie z.B.:

- rel. günstige Versicherung
- geringer Verschleiß (z.B. Reifen)
- sehr niedrige Ersatzteilpreise u. Verschleißteilpreise (von den Injektoren abgesehen), da alles im Zubehör verfügbar ist.
- Design
- läuft ganz gut
- für den jetzigen Wert des Autos bekomme ich nichts verglichbares, d.h. ich müsste mind. nochmals soviel Geld in die Hand nehmen und das will ich schlichtweg nicht.

Muss auch zugeben, dass ich bis jetzt einiges an Geld gespart habe durch die eigene Wartung.
Seit km Stand 90t hat der keine Werkstatt mehr von innen gesehen, außer zum Reifen wuchten.
Und ich hoffe halt, dass es weiterhin so läuft.
Der Golf aus meiner Sig hat mit der Taktik so mittlerweile 14 Jahre aufm Buckl.

MFG

Hallo Jochen (sailor707),

mir ist aufgefallen, dass du dich intensiv mit diesem Problem befasst. Ich habe dieses Thema heute Abend sehr aufmerksam gelesen, weil ich vor der Entscheidung stehe mir einen A4 3,0 TDI Quattro Bj. 2005 zu kaufen. Wie macht sich der Verschleiß an den Injektoren bemerkbar, woran kann man es erkennen? Wie ist das Ergebnis der Reparatur?

Viele Grüße Andreas

--------Es können übrigens alle zu diesem Thema etwas äussern-------

Ähnliche Themen

Auf den ersten Blick wirst Du das Problem mit den Injektoren nicht merken, kann sein, dass der
Dicke mal kurz unruhig wird und etwas schüttelt, oder er erzeugt einfach von einer Sekunde
auf die Andere einen grossen Qualm aus dem Auspuff. Das sind aber meistens sporadische
Auffälligkeiten, die nicht jedes mal passieren.

Am besten vor dem Kauf die Injektoren beim 🙂 prüfen oder kurz zu einem VCDS User (wie einer meiner)
vorbei fahren und auslesen lassen.

Gerade die 2005 sind die grössten Injektor Kandidaten. Ab Modelljahr 2007 sind wieder die besseren
Injektoren verbaut worden, wenn´s hilft.

wie jonny schon sagte.

Auslesen lassen, alles andere ist fürn A****.
Mein eigener hatte bis zuletzt außer einem sporadischen kurzeln Ruckeln im Leerlauf kein einziges Symptom und dennoch waren sie kaputt.
Lass die Werte auslesen, auch wenns was kosten sollte.

Abgesehen davon würde ich schauen, dass ich an einen ab 2007 kommen würde -also den mit 233PS.
Der BMK - also der 204PS'ler - hat doch so einige teure Kinderkrankheiten.

MFG

Also ich habe auch zeitweise einen unrunden Motorlauf im Leerlauf.

Ich fahre viel Kurzstrecke.

Diese Werte habe ich eben ausgemessen:

72 - Zyl. 1 / 36,0 / 46,0 / 18,0

73 - Zyl. 2 / 36,0 / 52,0 / 30,0

74 - Zyl. 3 / 40,0 / 50,0 / 32,0

75 - Zyl. 4 / 60,0 / 64,0 / 38,0

76 - Zyl. 5 / 52,0 / 58,0 / 32,0

77 - Zyl. 6 / 34,0 / 46,0 / 26,0

1. Bedeuten die Werte, dass meine Injektoren verrußt sind?

2. Was kann ich tun um die Verrußung zu lösen? Dieselspülung?

3. Wie sollte ich eine Dieselspülung am effektivsten anwenden? In einen relativ leeren Tank zugeben, also konzentriert?

2T-Öl habe ich auch schon um zukünftig vorzubeugen.
Werde es nach der Dieselspülung zukünftig zu jeder Tankfüllung zugeben.

Die sind ja verkokt bis zum abwinken! Ich würde es mit einer Ultraschallreinigung versuchen.

Edit: Vielleicht klappts ja auch mit Lambda Diesel : http://www.lambda-ecs.de/
 

Ja die sind schon sehr stark verkokt.

Reinigung auf jeden Fall sinnvoll!

Vielleicht solltest Du auch mal Familie oder Frau uns Auto packen und
mal auf eine längere Strecke gehen und den mal "durchpusten".

Das ist eben der Nachteil beim Diesel in Verbindung mit Kurzstrecke.

Der Motor wird nicht richtig warm, gerade im Winter und die Injektoren
können sich nicht richtig "frei brennen". Das gleiche gilt für den DPF.

Las die Finger weg. Ich habe nur Schwierigkeiten mit dem Motor. Bei mir ist die so genannte Glühkerze getropf. Ein Kolben kaputt. Dann ist auch noch der Zylinderkopf kaputt gegangen weil das Stück sich ein weg gesucht hat bei den ventillagern.
3.0 TDI Super zum Fähren aber sehr kostenintensiv bei reperaturen.
Das war letztes Jahr dieses Jahr das gleiche mit allen seche Kolben. 5200 € kosten und das Auto läuft immer nch ncht . Nur Pech.
Ab 200.000 km Finger weg

Zitat:

Original geschrieben von sailor701



Wenn ich die Reparatur hinter mir habe poste ich mal in ner ruhigen Minute alle Teile+Teilenummern, die man benötigt und eine Anleitung, wie man wechselt (nur falls bei mir nichts schief geht und all meine Teile auch passen sollten) und was zusätzlich gemacht werden sollte.
Vielleicht hilfst ja jemandem, der das selbe Problem hat, etwas Geld zu sparen.

MFG

Und, hast du sie schon gewechselt?

Ja, schon lange her, im Januar. Im A6 Forum stehen mittlerweile auch mehrere Anleitungen.
Was willst denn genau wissen?

MFG

Danke für deine Reaktion 🙂

Möchte gern wissen wie das ersetzen stattfindet. D.h. ein Art Anleitung suche ich.
Bei mir ist mindestens einen Injektor möglich nicht voll okay, aber auch noch nicht zwingend zu ersetzen. Die Werten werden noch nachgeschaut. Ich überlege nämlich das wechseln selber zu tun um Geld zu Sparen (wie du 😉 )

Davon würde ich abraten das selbst zu machen. Es gibt einfach zu viele Dinge, die Du dabei beachten musst,
auch brauchst Du neue Spannspratzen, Kupferringe und div. Dichtungen. Die Injektoren müssen mit bestimmter
NM wieder angezogen werden, das gleich auch mit Spannspratzen usw.....

Solltest Du es doch selber Wagen ---- KLICK MICH ----

Okay, guter Rat. Danke auch dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen