3.0 TDI absoluter Schwachsinn bei Kurzstrecke?

Audi A6 C6/4F

Hallo an alle,

brauch nochmal euren Rat... 😕
...also ich war grad bei unserem "Garagenchef" und hab erzählt, dass wir für unser neues Auto auch einen neuen Garagenstellplatz brauchen...
Als der dann von 3.0 TDI hörte kam der aus den Nachteilen gar nicht mehr raus:

- Bei einer Fahrleistung von 10 000KM lohnt sich der Diesel hinten und vorne nicht - erst ab 25 000 KM
- Hauptsächlich Kurzstrecke (5KM zur Arbeit und zurück) und im Jahr 3-4 Urlaube ist für einen Diesel tötlich(!) - nach 80 000 km wäre der Motor Schrott
- Im Winterurlaub, wenn's mal -25°C hat, würd der Motor erst gar nicht mehr anspringen
- Jeder Diesel stinkt innen
- Beim Tanken braucht man immer Handschuhe und die Brühe läuft überral runter und dann würd auch noch alles schäumen beim Tanken
FAZIT: Man wäre doch total bescheuert einen Diesel zu kaufen.

Also ich hab grad beim ADAC nochmal in der Tabelle geguckt - auch bei 10 000 KM wäre doch der Diesel kein Fehler. Was meint ihr??? Wäre der Diesel für uns so ein "Schwachsinn"? Und bei 80 000 Totalschaden durch Kurzstrecke? - Jetzt echt??? 😰 Dachte Diesel sind robuster...

49 Antworten

Das mit der Kilometerleistung finde ich von allen Behauptungen noch am Sinnvollsten. Aber der Rest ist wohl einer blühenden Fantasie entstanden. Ich hab noch nie ein Dieselfahrer an der Tankstelle gesehen dessen Tank zum Überlaufen gebracht wurde. Lässt die Zapfsäule auch nicht zu. Vielleicht irgendwo in der tiefsten Pampa der Nation in einer Hinterhoftankstelle Marke eigenbau....

MfG Mccreak

Also diese Handschuhe beim tanken hab ich noch nie benötigt, mit dem Schäumen stimmt leider man kann nach einer kurzen Pause noch mal locker um die 10 Liter hinterher Tanken.
Das der Motor wegen Kurzstrecke nach 80.000km Schrott sein soll... Gerüchteküche.

Aber wie man auf einen Verbrauch von 8,1 l kommen soll, gemäß Deiner Tabelle, bleibt mir ein Rätsel. Sicher komme ich bei Überlandfahrt auch mal unter 8 Liter aber insgesamt sind wohl eher 9 bis 11 Liter als realistisch zu sehen.
Somit würde sich der Kostenwert auch ordentlich nach oben Schrauben.

Ich pflichte Mccreak bei, in allen übrigen Punkten phantasiert der "Garagenchef" wohl noch in der Zeit meines (Ur)Großvaters rum.
Auf solche unqualifizierten Äusserungen lass ich mich garnicht drauf ein, soller sich ein Auto kaufen, was er will, ich und viele hier fahren gut und gerne unseren 3.0TDI.

Re: 3.0 TDI absoluter Schwachsinn bei Kurzstrecke?

Zitat:

Original geschrieben von dektra1


- Bei einer Fahrleistung von 10 000KM lohnt sich der Diesel hinten und vorne nicht - erst ab 25 000 KM
- Hauptsächlich Kurzstrecke (5KM zur Arbeit und zurück) und im Jahr 3-4 Urlaube ist für einen Diesel tötlich(!) - nach 80 000 km wäre der Motor Schrott
- Im Winterurlaub, wenn's mal -25°C hat, würd der Motor erst gar nicht mehr anspringen
- Jeder Diesel stinkt innen
- Beim Tanken braucht man immer Handschuhe und die Brühe läuft überral runter und dann würd auch noch alles schäumen beim Tanken
FAZIT: Man wäre doch total bescheuert einen Diesel zu kaufen.

Also ich hab grad beim ADAC nochmal in der Tabelle geguckt - auch bei 10 000 KM wäre doch der Diesel kein Fehler. Was meint ihr??? Wäre der Diesel für uns so ein "Schwachsinn"? Und bei 80 000 Totalschaden durch Kurzstrecke? - Jetzt echt??? 😰 Dachte Diesel sind robuster...

Nun, also ganz unrecht hat der Typ nicht!

Zu 1) Bei 10000km lohnt sich der 3.0 TDi auf keinen Fall! Zieh dir mal die Steuern und Versicherung rein! Den Verbrauchsvorteil wirst du mit deiner Kurzstrecke eh nicht nutzen können!

Zu 2) Dei 5 km sind wirklich nicht gut. Ich wünsche Dir jetzt schon viel Spaß mit deiner Batterie. Und erwarte bloss keine warme Luft im Winter! Das der Motor bei 80000km kaputt ist glaube ich nicht, gesund ist es aber sicherlich nicht! Mensch 5km fährt man mit dem Fahrrad! 😉

Zu 3) Grundsätzlich quatsch, aber deine Batterie wird nicht lange halten. Und wo ist es denn mal -25°C???

Zu 4) Ebenfalls völliger Quatsch

Zu 5) Ich tanke Diesel immer nur mit Handschuhen. Diese Suppe stinkt wie sonst was an den Händen. Fast jeder Zapfhahn ist eh zugesaut. Sobald ein Tropfen daneben geht kriecht es überall hin, muss man ebend aufwischen. Das es schäumt stimmt, meiner Meinung nach aber nicht weiter schlimm.

Nun ich fahre ca. 50000km im Jahr mit nem Diesel, bin eigentlich auch ein Fan vom Drehmoment würde dir aber ganz sicher nicht zu einem raten. Nimm nen Benziner kommt dich einiges günstiger!

Gruß Scoty81
Gruß Scoty81

Ähnliche Themen

Im übrigen kann man die ADAC Tabelle auch nicht für alles ranziehen! Es ist ein Unterschied ob ich die 10000km in Kurzstrecke oder als Langstrecke zurück lege! 😉

Gruß Scoty81

Hallo beieinander,

sicherlich sind diesel fahrzeuge "historisch" gesehen eher für den langstrecken betrieb konzipiert und auch so ausgelegt. dennoch sind die heutigen motoren und die peripherie drumherum so konstruiert, dass ein kurzstreckenbetrieb ohne nachteile bleibt.

für so extremen kurzstreckenbetrieb würde ich als ergänzung eine standheizung für die kalten tage empfehlen. dies hat den vorteil, dass der motor schon angewärmt ist und somit deutlich weniger verschleiss in der kaltphase hat. ausserdem ist's dann auch schon angenehm warm beim losfahren. und die -25° schrecken dann auch den armen motor nicht mehr *bibber*bibber*.

also der "garagenchef" darf ruhig bei seiner meinung bleiben - es würde eh' nix nützen ihn von dem stand der heutigen technik zu überzeugen.

ich wünsch dir viel spaß mit deinem neuen dicken - ob kurz oder lang - er macht richtig viel spaß.

grüße
jens.

Zitat:

Original geschrieben von syncromaniac


für so extremen kurzstreckenbetrieb würde ich als ergänzung eine standheizung für die kalten tage empfehlen. dies hat den vorteil, dass der motor schon angewärmt ist und somit deutlich weniger verschleiss in der kaltphase hat. ausserdem ist's dann auch schon angenehm warm beim losfahren. und die -25° schrecken dann auch den armen motor nicht mehr *bibber*bibber*.

 

Und am besten eine externe Steckdose und 3 Batterien im Kofferraum! Mensch wo und wie soll die Lichtmaschine den ganzen Strom erzeugen???

Bei mir hat die SH sogar bei Fahrten von 50km täglich die Batterie leer gezogen! 🙁

Gruß Scoty81

@all
vielen Dank für eure Meinungen.
Evtl wird doch lieber umbestellt auf 2.8 Quattro FSI TT. Gibt's schon Erfahrungen? Oder 3.2 FSI Quattro TT?

hallo scoty,

die erfahrung mit der standheizung habe ich (gottseidank) bisweilen noch nicht gemacht. der ehrlichkeit halber muss ich dazu sagen, dass mir gleich eine stärkere batterie eingebaut wurde (100 Ah glaube ich). damit hatte ich bisher keine startprobleme. und 130 km am tag ist der normalfall. also wieder das äpfel und birnen problem...

ich muss dir aber recht geben, dass diesel fahrzeuge eher was für die langstrecken sind und bei so kurzen strecken wäre ein benziner eher angebracht.

ab und zu mal am wochenende einen ausflug ins grüne - am besten auch über die AB - würde dektra's diesel dann auch nicht schaden. und der 3.0 tdi ist ja ein "cruiser" (...wenn man will... 😁)

Grüße
Jens.

Also das einzige, was dein Garagenchef so an sinnvollen Argumenten anbringt ist die Laufleistung. 10tkm im Jahr sind schon eher wenig, um einen diesel sinnvoll zu fahren, zumal der ja auch erst mal warm werden muss, um seien niedrigen Verbrauch richtig ausspielen zu können. Ich selbst habe 20km in die Arbeit und lasse den Wagen stehen und fahre öffentlich. Nach etwa 20km ist mein 3.0TDI gerademal richtig auf Normaltemperatur. Selbst da braucht er nach einigen Tagen ausschließlich Arbeitfahren gut und gerne mal 11L Diesel. Also wäre es für dich wohl eher nicht wirklich rentabel.

Die Frage ist, ob man heutzutage einen Diesel nur dann kauft, wenn er sich "lohnt". Das hängt natürlich von der Laufleistung ab. Aber es gibt auch andere Gründe, warum ein moderner Diesel angenehmer ist, als ein Benziner. Der 2.4 Benziner: lahm. Der 2.7 TDI: nicht lahm. Selbiges gilt noch mehr für die Vierzylinder.

Aber es kommt nicht nur auf die Laufleistung pro Jahr an, sondern auch, wie lange Du ihn behalten willst: 3 Jahre? Egal. 8 Jahre? naja. 12 Jahre? Ein Diesel hält ewig, ein Benziner eher nicht.

Das Diesel stinkt, ist klar, läßt sich aber mit etwas Übung beim Tanken beherrschen.

Und dass er bei -25 Grad nicht anspringt, kann beim Benziner genau so passieren.

Früher war es klar. Diesel warne laut, lahm und haben gestunken. Man hat sie nur gekauft, weil sie bei hohen Fahrleistungen -im Jahr, nicht pro Stunde ;-) - billiger waren. Heute ist es anders.

Probier beide aus und nimm den, der sich angenehmer anfühlt!

Re: 3.0 TDI absoluter Schwachsinn bei Kurzstrecke?

Zitat:

Original geschrieben von dektra1


Hallo an alle,

brauch nochmal euren Rat... 😕
...also ich war grad bei unserem "Garagenchef" und hab erzählt, dass wir für unser neues Auto auch einen neuen Garagenstellplatz brauchen...
Als der dann von 3.0 TDI hörte kam der aus den Nachteilen gar nicht mehr raus:

- Bei einer Fahrleistung von 10 000KM lohnt sich der Diesel hinten und vorne nicht - erst ab 25 000 KM
- Hauptsächlich Kurzstrecke (5KM zur Arbeit und zurück) und im Jahr 3-4 Urlaube ist für einen Diesel tötlich(!) - nach 80 000 km wäre der Motor Schrott
- Im Winterurlaub, wenn's mal -25°C hat, würd der Motor erst gar nicht mehr anspringen
- Jeder Diesel stinkt innen
- Beim Tanken braucht man immer Handschuhe und die Brühe läuft überral runter und dann würd auch noch alles schäumen beim Tanken
FAZIT: Man wäre doch total bescheuert einen Diesel zu kaufen.

Also ich hab grad beim ADAC nochmal in der Tabelle geguckt - auch bei 10 000 KM wäre doch der Diesel kein Fehler. Was meint ihr??? Wäre der Diesel für uns so ein "Schwachsinn"? Und bei 80 000 Totalschaden durch Kurzstrecke? - Jetzt echt??? 😰 Dachte Diesel sind robuster...

Mensch, bin ich froh, dass ich keinen Diesel habe!

Das Leben fängt erst bei > 4000 U/min an

"Aber es kommt nicht nur auf die Laufleistung pro Jahr an, sondern auch, wie lange Du ihn behalten willst: 3 Jahre? Egal. 8 Jahre? naja. 12 Jahre? Ein Diesel hält ewig, ein Benziner eher nicht."

Ein Diesel hält länger als ein Benziner....Das war auf jeden Fall richtig, als die Mercedes Benz 2,4 Liter Hubraum und so um die 70 PS hatten. Heute ist ein Diesel ein Hochleistungsmotor, der eine Wahnsinns-Verdichung und eine Aufladung (Turbo) hat. Woraus begründet sich die Behauptung, daß ein Diesel eine längere Standzeit/Lebensdauer als ein Benziner auifweist? -zumal die meisten Benziner nicht aufgeladene Sauger sind. Ich denke mal, daß die Lebensdauer so ziemlich gleich ist.

< offtopicmode == on>
@audi-55-max-

240D W123 stimmt's ? links hinter dem lenkrad ein "fenster" mit vorglühdraht zum anlassen. das absolute bauerngeschoss... 😁 mein vater hatte so eine karre... war mein erstes unfallfahrzeug 🙁 anno '84

< offtopicmode == off>

Deine Antwort
Ähnliche Themen