3.0 Quattro Getriebeproblem nach geplatzter Getriebeölwannendichtung
Hi Leute,
Ich habe einen Audi A6 4B 3.0 Quattro mit Automatik. 2003 mit ca. 120tkm.
Nun hatte ich vor ca. 2 Wochen eine geplatzte Getriebeölwannendichtung und das Öl floss raus. Die Dichtung wurde ersetzt und Öl nachgefüllt.
Setidem schaltet aber der 2. und 3. Gang nicht sauber. Beim Hochschalten senkt sich die Drehzahl ganz normal (inklusive Vortrieb/Kraftschluss) bis er nach ca. einer Sekunde den Gang rein wirft, also einen Satz nach vorne macht. Dies scheint aber nur bei niedriger Last (Stadtverkehr) so zu sein, bei etwas höherer Last und Drehzal zwischen 2500 und 4000 1/min schaltet er ziemlich einwandfrei (so zumindest mein empfinden).
Zwei Mal ist ihm beim etwas zügigeren Anhalten die Drehzahl in den Keller gegangen, sodass die Batterieleuchte an ging, wirkte auf mich so, als würde er die WÜK nicht auf kriegen. Beim Beschleunigen hatte ich einige Male ein leichtes Ruckeln.
Vor ca. 20tkm wurde das ATF 2 mal gewechselt und danach schaltete das Getriebe nahezu fehlerfrei (einzig das erste Mal in den 2. Gang bei kaltem Motor war minimal ruppig).
Könnt Ihr mir sagen was das ist und auf welche Kosten ich mich einstellen muss? Ich hatte das Auto ursprünglich mal geholt, weil es als zuverlässig galt und großen Einstieg und Laderaum hat, da ich meine Großeltern versorgen und durch die Gegend fahren muss. Dazu bin ich Student und muss jeden Euro zweimal umdrehen, da kommt mir jetzt ein Getriebeschaden nicht so recht.
Was dürfte eine Überholung kosten oder macht es Sinn erstmal den Schieberkasten reinigen zu lassen? Da ich aber jeden Taler umdrehen muss, kann ich nicht 500€ in die Diagnose stecken um letztlich festzustellen es ist doch der Wandler oder gar das Getriebe.
Danke schonmal für eure Zeit und das Interesse
Liebe Grüße
Hermelinmaster
39 Antworten
Platine mit ab und zu schlechter Laune ?
Habe u.a. gelesen, dass Oelnivo noch nicht kontrolliert wurde.
@USAKingCab na diese Korkdichtung an der Getriebeölwanne hats rausgedrückt. Angeblich haben sich die Schrauben gelockert. Warum genau und warum erst Jahre nach dem Getriebeölwechsel übersteigt meine Vorstellungskraft. Ich schiebe es auf den Pumuckel ;-)
Ölniveau werd ich dann beim Anruf des Meisters mal ansprechen, aber ich hoffe doch, dass das ordentlich gemacht wurde nach dem Dichtungsschaden. Wenn nicht, dann brauch ich dafür keine Werkstatt, kaputt kann ich mein Auto noch alleine machen ^^
Getriebesteuergerät/Platine klingt teuer und/oder zeitaufwendig. Aber wieso plötzlich nach dem Dichtungsunfall?
Ähnliche Themen
Hast Duz mir mal ne Getriebenummer? Und evtl. Hersteller? Müsste ZF sein. Ich denke das ist der kleine O-Ring, der den Solenoidkasten zur Ansaugung, bzw. Druckleitung defekt ist. Muss nach JEDEM öffen getauscht werden.
Ich weiß leider nur, dass es eine TT5 von ZF ist. Wie finde ich die Getriebenummer raus? Bzw. genauere Angaben zum Getriebe kann dir hier bestimmt einer nennen ;-)
Das ist doch nur feuchtfröhliches Rätselraten per Ferndiagnose.
ZF 5hp19, die Stücklistenummer findest du unten auf dem Typenschild vom Getriebe.
Auch wenns Geld kostet, du wirst nicht drumherum kommen zu jemandem hinzufahren der an deinem Getriebe Hand anlegt und nach dem Fehler sucht.
Dieses Getriebe hat ein paar konstruktive Schwächen wo das eine zum anderen führt und/oder du hast jetzt durch den Ölverlust einen zusätzlichen Schaden der die Diagnose nochmal erschwert. Hat die Werkstatt gepfuscht oder oder oder.
MfG
Also ich hab heute endlich die Diagnose von GSR bekommen. Man müsste es ausbauen und aufmachen. Auf Nachfrage wegen den Magnetventilen meinte er das Getriebe würde keinen Fehler anzeigen. Unter 2500€ brauch ich also gar nicht rechnen.
Und das bei nem Auto mit nichtmal 130000km. Danke Audi.
Sollte doch mal erstens Schiebekasten Kontrollieren.
Offt weis auch der sogenannte Spezialist nicht was loss ist und ersetzt Alles
Ich hab nochmal Rücksprache gehalten. Also Schieberkasten auf Verdacht machen sie nicht.
Komplett Getriebereparatur wären ca. 3100€ mit Steuern. Aber er gab zu, das eine neue Revision der Kolben (?) verbaut werden, da die Originalen nichts taugen, auch die Pumpe würde erneuert, da sich da häufig Abrieb von den Kupplungen sammelt und Probleme macht.
Was kann ich denn für den noch verlangen?
Zitat:
@Hermelinmaster schrieb am 5. Oktober 2016 um 14:16:05 Uhr:
Ich hab nochmal Rücksprache gehalten. Also Schieberkasten auf Verdacht machen sie nicht.
Komplett Getriebereparatur wären ca. 3100€ mit Steuern. Aber er gab zu, das eine neue Revision der Kolben (?) verbaut werden, da die Originalen nichts taugen, auch die Pumpe würde erneuert, da sich da häufig Abrieb von den Kupplungen sammelt und Probleme macht.
Was kann ich denn für den noch verlangen?
Schreib "dasWeberli" hier aus dem Forum an und frag ihn ob du vorbei kommen kannst. Der macht dir das Getriebe fertig und du zahlst garantiert keine 3100€. Ich findensolche Preise einfach nur noch unverschämt. Schieberkasten raus, Regelkolben wechseln, Lamellenkorb wechseln, alles vernünftig reinigen und das Ding läuft wieder.
Wenn ich das richtig verstanden habe ist ist auch der Wandler mit dabei. Aber ich schreib ihn gerne nochmal an ^^ Hoffe nur er fühlt sich nicht von mir belästigt ;-)
Du musst es abwiegen.
Der 4B iss nen Auto das immer was hat. Ich weiss nicht ob sich beim 3.0er ne Getriebesanierung lohnt, weil der Motor früher oder Später auch Probleme macht. Mal abgesehen von dem ganzen anderen Rest.
Ich hab schon einige hier gehabt die nen Getriebe gemacht haben wollten, denen ich gesagt hab: "Denk genau drüber nach, die Kiste ist nen Fass ohne Boden oder wirtschaftlicher totalschaden"
Wir können gern mal nen anderen Schieberkasten rein hängen und gucken was passiert.
Entweder geht oder geht nicht.
Mehr würde ich erstmal nicht machen, da du selbst gesagt hast, das du nicht Unsummen in das Auto stecken willst/kannst.
Edit: Getriebe hat er übrigens nen FLV
Iss im inneren Baugleich mit nem 2.5er TDI FAU nur andere Übersetzung
Is ja echt wiederlich!! Gibt eigentlich nur 3 Sachen: 1. O-Ring der Ölaufnahme ist durch (sitzt im "Schieberkasten", 2. Sollte in dem Getriebe eine Kickdowntrommel verbaut sein, so ist die Verzahnung im Eimer und somit evtl. die Bremsringe der hinteren Kupplung, oder die Magnetventile schalten nicht ordungsgemäss. Sorry wenn ich das hier auch aufführe: Bei "dreckigen" Schaltkulissen kann hier auch der Fehler liegen.
Laut Spezi haben sie alles durchgetestet und das Getriebe gibt kein Fehler aus. Magnetventile (auch wenn ich das vom Gefühl her als am wahrscheinlichsten halte) scheinen es also nicht zu sein. Dreck in der Schaltung würde ich auch mal ausschließen, mehr als bissel Staub is da nie dran gekommen (keine Tierhaare, kein Nikotin, keine Getränke, keine Essensreste, ...).
Schieberkasten ist tatsächlich ein Ansatzpunkt, aber das macht mir hier keiner. Und ehrlich gesagt habe ich meinen Frieden damit geschlossen den Dicken los zu werden.