3.0 CDTI wird zu warm
Hallo,
jetzt wo es mal auch draussen wärmer wird, merke ich das die Temperatur laut BC im normalen Betrieb auf ca. 90 - 95 Grad steigt. Bei autobahn gib ihm noch mehr. Nun habe ich mir die Front mal angeschaut, das Nummernschild nimmt ja einen großen Teil des Lufteinlasses in Beschlag. Gibt es ne Möglichkeit was ich tun könnte das mehr Luft in den Motor kommt ?
Gruß
Tobias
31 Antworten
SoZitat:
Original geschrieben von Cab1.8
Ich habe mich schon mal gefragt, ob es nicht sinn machen würde, eine Entlüftung alla BMW und Mercedes auf der Motorhaufe zu verbauen.
z.B.? 😰 😁
🙄 bist Du Dir wirklich sicher, es handelt sich in allen Fällen um Entlüftungen, nicht evtl.
doch BeL. für die Innenraumluft? Wo sitzt letztere denn dann bei den Stuttgartern?
Hey,
also ich würde sagen, dass es sich um Entlüftungen handelt.
Auf dem Bild ist jedenfalls keine Abnahme für eine Belüftung für den Innenraum etc. erkennbar.
Link
Die Belüftung bei der S-Klasse sitzt direkt unter der Scheibe. Was sein könnte, dass die Schlitze sowohl für die Abluft (mitte Motorraum) wie auch für die Belüftung (an den Seiten) dienen könnte. Für realistisch halt ich das zwar nicht (warme Abluft wieder ansaugen?), aber möglich wäre es.
ich suche nochmal ein wenig...
Ähnliche Themen
Die Luft kann aber nach oben an der Stelle auch nicht weg dort ist der Wasserkasten oder sehe ich das falsch? Das ganze ragt doch sehr weit in den Motorraum.
Mfg David
Hey,
was hier ein wenig seltsam aussieht ist, dass es an den Stellen da oben keine Luftansaugung zu geben scheint!
Hier zwar eine C Klasse, aber der Auffbau scheint gleich.
Die Lüftungsschlitze sind auf der Motorhaube durchgängig, deshalb denke ich, dass es ein Abluftsystem ist. Vielleicht auf dem Bild schlecht zu erkennen, aber hinter der Verkleidung gehen die Luftungschlitze durchgängig durch.
MFg
...anhand der Gummidichtung im hinteren Motorraum, welche zur Haube (wenn diese geschlossen ist)
hin abdichtet kann es kaum eine ENTlüftung sein. Es wird, wie ich bereits mutmaßte, eine Zuluft-Öffnung
für die Innenraumluft sein.
...ich habe eine Idee, ich sende mal einen Link an DEN Mercedes-Auskenner...das kriegen wir schon geklärt 🙂
Das vom Mercedes ist auf jeden Fall nur für den Innenraum. Das haben doch mehrere Autos so. Mein alter Escort MK4 hatte dies auch so.
Bei Mercedes ist das auf der Motorhaube unterhalb der Scheibe eine Belüftung.
Es ist keine Entlüftung für den Motorraum.
Aber:
Wenn ein Motor jetzt schon zu warm wird kann das mehrere Ursachen haben.
Thermostat defekt, Wasserpumpe kaputt, grundsätzlicher Konstruktionsfehler, Lamellen im Kühler verbogen, Einlassbereiche schlecht/falsch konstruiert, grundsätzliches Motor-Problem, ....
Mercedes saugt Luft für den Motor normalerweise ganz vorne an. Innen, links oder/und rechts vom Kühler gehen seitlich i.a. Einlasskanäle in Richtung Luftfilter weg.
Ich suche heute Abend mal ein Bild raus (wenn ich dran denke). 🙂
Gruß
Hyperbel
PS: 90-100 Grad sind völlig normal bei einem Motor ... total unkritisch.
So, die Bilder ...
Gruß
Hyperbel
Hallo,
das man sich so irren kann... 🙄
Was man dazu sagen sollte, weder der Y30DT noch der Z30DT haben bei Opel ein wirkliches Temperaturproblem. Der TE hat dieses angenommen, weil seine Kühlwassertemperatur auf 95°C gestiegen ist.
Interessant finde ich die Konstruktion von Mercedes dennoch. Da wird/wurde ganz schön viel Aufwand betrieben, um Luft für den Innenraum anzusauen.
Mittlerweile sind die Belüftungen ja auch hinter die Motorhaube, unter die Frontscheibe gewandert.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Cab1.8
Was man dazu sagen sollte, weder der Y30DT noch der Z30DT haben bei Opel ein wirkliches Temperaturproblem. Der TE hat dieses angenommen, weil seine Kühlwassertemperatur auf 95°C gestiegen ist.
Die Sorgen kommen halt immer wieder, wenn sommerliche Temperaturen herrschen. Auch in den vergangenen Sommern bei über 30 Grad ist kein V6 CDTI den Hitzetod gestorben. Trotzdem sollte jeder, der ein wenig Gefühl für Technik hat, seinen Wagen nicht bei 30 Grad Außentemperatur über die Autobahn knüppeln, egal welcher Motor unter der Haube steckt.
Mein 1,9 CDTI geht übrigens bei Hitze und stop and go im BC-Testmode auf 98 Grad. Exakt bei dieser Temperatur schaltet sich der Lüfter ein und in weniger als 30 Sekunden sinkt die Temperatur auf 92 Grad. Das wird beim 3,0 CDTI nicht großartig anders sein.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
...stimmt. Beim Z30DT geht der Lüfter lt. Testmode bei 97'C an, allerdings geht er bei 93'C wieder ausZitat:
Mein 1,9 CDTI geht übrigens bei Hitze und stop and go im BC-Testmode auf 98 Grad. Exakt bei dieser Temperatur schaltet sich der Lüfter ein und in weniger als 30 Sekunden sinkt die Temperatur auf 92 Grad. Das wird beim 3,0 CDTI nicht großartig anders sein.
und benötigt dafür 35sek. ...das fällt wohl unter Messtoleranz 😉Aber bei der Gelegenheit: Wo sitzt beim Z30DT eigentlich der Ölkühler...weiß es jemand?
Zitat:
Original geschrieben von asprey79
Hallo,jetzt wo es mal auch draussen wärmer wird, merke ich das die Temperatur laut BC im normalen Betrieb auf ca. 90 - 95 Grad steigt. Bei autobahn gib ihm noch mehr. Nun habe ich mir die Front mal angeschaut, das Nummernschild nimmt ja einen großen Teil des Lufteinlasses in Beschlag. Gibt es ne Möglichkeit was ich tun könnte das mehr Luft in den Motor kommt ?
Gruß
Tobias