1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. 3.0 CDTI wird zu warm

3.0 CDTI wird zu warm

Opel Vectra C

Hallo,

jetzt wo es mal auch draussen wärmer wird, merke ich das die Temperatur laut BC im normalen Betrieb auf ca. 90 - 95 Grad steigt. Bei autobahn gib ihm noch mehr. Nun habe ich mir die Front mal angeschaut, das Nummernschild nimmt ja einen großen Teil des Lufteinlasses in Beschlag. Gibt es ne Möglichkeit was ich tun könnte das mehr Luft in den Motor kommt ?

Gruß
Tobias

31 Antworten

Ich neheme an, Du meinst nicht mehr Luft in den Motor, sondern zum Kühler. Ja, es gibt Möglichkeiten
etwas mehr Luft dort hin zu bekommen. Du hast selbst das Beispiel Frontkennzeichen genannt.
Es verdeckt nicht nur einen Teil de Kühleinlasses, es können im ungünstigsten Fall dort Verwirbelungen entstehen, welche dann ein gutes Anströmen des Kühlers behindern. Den vorderen Nummernschildverstärker beseitigen, das Kennzeichen direkt montieren bringt tatsächlich etwas.
Wenn Du konsequent sein willst, setzt Du das Kennzeichen auch etwas höher an, so daß die Unterkante
des Kennzeichens dann Plan ist mit dem Verlauf der Stoßstange. Es würde dann aufgrund der Mulde,
welche sich für das Nummernschild in der Stoßstange befindet etwas schräg dort montiertsein. Wenn Dich das stört, dann einfach mit entspr. Distanzscheiben arbeiten, dann sitzt es auch gerade.
Ich habe das selber gemacht, habe dazu einfach die o.g. Mulde mit einem Kunststoffrahmen aufgefüllt, dann darauf das Nummernschild direkt montiert. Sieht nebenbei auch besser aus, nicht mehr so, als wenn dem Auto die Zunge raus hängt. 😉
Ich habe im Mittel einen Unterschied von 2*C gemessen.
Außerdem solltest Du mal schauen, ob Deiner schon unten an der Frontschürze die Öffnungen hat,
welche durch die (original) Frontspoilerlippe angeströmt werden. Ich meine die, die so zusagen auf die Straße gucken.
Viel Erfolg beim Basteln.

P.S Deine o.g.Werte sind aber noch im Rahmen.

Würde mir auch mal den Kühlergrill ansehen , der ist ja bei einigen Modellen hinter dem Gitter komplett geschlossen und man kann ihn aufsägen wenn eine AHK verbaut wird um mehr Luft an den Kühler zu bringen .

Das Thema 3.0 CDTI und Temperaturprobleme wurde gerade kurz in der aktuellen Autobild behandelt (Gebrauchtwagen Renault Velsatis) , Motorschäden durch Hitze sind da wohl noch häufiger vertreten . Renault rät auch dazu den Kennzeichenhalter wegzulassen .

Gruß Andre

Zitat:

Original geschrieben von v94


Würde mir auch mal den Kühlergrill ansehen , der ist ja bei einigen Modellen hinter dem Gitter komplett geschlossen und man kann ihn aufsägen wenn eine AHK verbaut wird um mehr Luft an den Kühler zu bringen .

Gruß Andre

Jo, das darf bei diesem Motor niemals so sein, wäre auch nur so, wenn ein Schlauberger mal den anderen Grill (falschen) verbaut hat...z.B. superschlaue Unfallindstandsetzer.

Der größte Teil der Kühlung passiert aber tatsächlich über den unteren Teil, also unterhalb der Stoßstange, der Nummernschildverstärker stört da schon ganz schön.

Noch was. Unter dem Motor ist ja eine Kunststoffabdeckung. Diese hat wiederum ENTlüftungen.
Im Winter hatte sich bei mir da mal eine Plastiktüte verheddert. Ich bemerkte es, ist auch nichts weiter passiert, aber im Sommer wäre das wohl auch nicht wirklich gut 😉

Ich hab den Irmschergrill drin der bringt auch einiges an Mehrluft.

Mache mir jedenfalls keine Sorgen um meinen Dicken.

Mfg David

Zitat:

Original geschrieben von asprey79


Hallo,

kann jemand mal ein Bild einstellen wie es dann aussieht mit dem geändertem Kennzeichenhalter.

Danke
Gruß
Tobias

...ja, kommt. Mache ich heute Abend.

Die notwendigen Löcher im Kennzeichen machte ich mit dem Dorn eines gewöhnlichen Schweizer Messer,

Als Schrauben einfach die originalen verwndet, welche zuvor den Nummernschildverstärker hielten, sie waren gerade lang genug.

Das Blech des Kennzeichens ist so weich, es lässt sich sehr gut anpassen. Vor der Montage

ggfs. etwas "vorbiegen" (Krümmung der Frontpartie anpassen).

Die äußersten Ränder des Kennzeichens lassen sich zum Abschluß sehr einfach "zu recht dengeln",

so wird's dann geschmeidig. 😉

Zitat:

Original geschrieben von soppman


Ich hab den Irmschergrill drin der bringt auch einiges an Mehrluft.

Mache mir jedenfalls keine Sorgen um meinen Dicken.

Mfg David

JA, den habe ich auch, habe den selben Eindruck

Jetzt ohne zu spinnen aber der originale Grill wirkt eher so geformt das er die Luft übers Auto hinweg leiten soll für einen besseren CW Wert, der Irmschergrill is offen wie ein schweizer Käse, da fliegt alles rein ^^, evtl hat man dami etwas mehr Luftwiederstand aber der Kühler kriegt mit Sicherheit mehr Luft.

Mfg David

Ich denke, da liegst Du richtig.

Anbei die gewünschten Bilder.

Viel Erfolg an alle Bastelwilligen beim Basteln 🙂

Dsc00602
Dsc00603
Dsc00604
+2

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Ich denke, da liegst Du richtig.

Anbei die gewünschten Bilder.

Viel Erfolg an alle Bastelwilligen beim Basteln 🙂

LOL, ich hoffe, Du hast das Gaffa-Tape wieder abbekommen ohne das die Farbe mitgekommen ist.

Zitat:

Original geschrieben von peer1969



Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Ich denke, da liegst Du richtig.

Anbei die gewünschten Bilder.

Viel Erfolg an alle Bastelwilligen beim Basteln 🙂

LOL, ich hoffe, Du hast das Gaffa-Tape wieder abbekommen ohne das die Farbe mitgekommen ist.

🙂 Nö, habs einfach dran gelassen

Ja nee, is kein Problem. Man darfs halt nur nicht fest andrücken.

Hey,

ich habe mich schon mal gefragt, ob es nicht sinn machen würde, eine Entlüftung alla BMW und Mercedes auf der Motorhaufe zu verbauen.

BMW und Mercedes verbauen breite Lüftungsschlitz am oberen Ende der Motorhaube. Die lässt warme Lüft abstömen. Gerade bei den 6 Zylindern sollte das für bessere Temperaturwerte an den hinteren Zylindern sorgen.

Eine weitere Möglichkeit wäre, die Nebenlampenfassung vom 2.8 V6 zu verbauen. Diese haben offene Lüftungsschlitze neben den Nebenlampen.

Aber die Temperaturwerte des TE erscheinen mir völlig normal.
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass verschiedene Diskussionsansätze gleich zu Verängstigungen von verschiedenen Mitgleidern führen (Bsp. AF40 Schaltverhalten, Temperaturdiskussion Y30DT/Z30DT).

MFG

...ab einem gewissen Punkt der BELüftung kommt man sicherlich auch irgendwann da hin,
wo man sich über genügend ENTLüftung Gedanken machen muß. Klar, irgendwo muß die Luft ja hin.
Was auf Motorhauben oft wie eine ENTLüftung aussieht ist oftmals aber auch nur die Öffnung für die Innenraumzuluft.
Wenn Du erwägst nachträglich eine Entlüftung in die Haube Deines Vectra zu Dengeln, so musst Du
aber gut berücksichtigen, wo dann das Wasser so hin läuft. Außerdem wird es auf jeden Fall nach Außen dann deutlich lauter. Wäre so eine Entlüftung recht weit hinten, so saugst Du Dir womöglich die dann auch gleich zum Teil wieder nach Innen rein...gar nicht einfach.
Aus dem Rallye Sport gäbe es da noch eine andere Idee. Eine Art Dusche mit zwei oder drei Spritzwasserdüse zur besseren Kühlung des LLK, uU Wasserkühler... 😎

Hallo,

also ich werde einen Teufel tun und am guten Aluminium spielen :-)

Allerdings denke ich, dass eine ähnliche Entlüftung sinnvoll gewesen wäre.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen