3.0 CDTI Einspritzpumpe defekt?

Opel Vectra C

Hallo,

ich habe mir im Dezember letzten Jahres einen Signum 3.0 CDTI gegönnt.
Erstzulassung 02/04!
Bei meinem ersten Besuch beim FOH machte mich dieser gleich auf ein Prob mit der Common-Rail Pumpe aufmerksam.
Ich hatte bis dahin nur ein seltenes ruckeln beim Beschleunigen bemerkt.
Jetzt ist aus dem selten ein sehr häufig geworden und aus dem ruckeln ein richtiger Leistungsverlust. Alles ist so wie es mir der FOH beschrieben hatte.
Leistung weg, keine Kontrollleuchte an, und tritt unregelmäßig auf!

Der FOH erklärte mir auch das der Fehler nur während der Fahrt mit dem Tech 2 gefunden werden kann.
Also stand der Ermittlung ist jetzt so, das es sehr wahrscheinlich die Pumpe ist. Daten sind auf dem Weg zu Opel.

So und jetz meine Fragen:

Ich habe beim kauf ein Car Garantie abgeschlossen.
Weiß zufällig einer von euch ob die das abdeckt?

Wenn nicht. Wie gut sind meine Chancen auf Kulanz von Opel in diesem Fall? Garantie bis 02/06

Und wenn beide nichts zahlen wollen. Welche kosten kommen auf mich zu?

Danke schonmal an euch!

Lissi

180 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tom3244


keine Ahnung wie die das geprüft haben. Ich hatte meinen Dicken jetzt ca. 5x deswegen beim FOH ( 3x bei unserem Händler vor Ort und als der nicht mehr weiter wusset beim TC in Nürnberg). Es wurden Softwarupdates aufgespielt das Getriebe zurückgestellt damit es sich neu einlernt, mit angeschlossenem TEC2 in der Gegend rumgefahren usw. usw.. Im TC wurde dann ein Reinigungsmittel für die Ventile in den Tank gekippt was aber auch nichts gebracht hat. Dann sollte ich auch nur guten Diesel tanken und wieder kommen (eine Woche später). Ich habe den Wagen dann über Nacht da gelassen, da wenn er kalt ist, das Ruckeln noch besser zu spüren ist. Danach kam die Aussage das dass bei Opel bekannt ist und an einem Softwareupdate gearbeitet wird. Darauf warte ich jetzt seit Februar. Habe mich dann auch mit Opel direkt in Verbindung gesetzt. Ich wurde angerufen und sollte das ganze nochmals schildern. Darauf wurde ich gefragt ob ich auch schon mal mein Glück bei einem anderen Händler probiert hätte (die trauen scheinbar ihren TC auch nicht so über den Weg). Dann sollte ich mich mit dem Serviceleiter vom TC in Verbindung setzen, habe ich aber nicht gemacht, denn der sollte mich schon einmal zurückrufen, da warte ich heute noch drauf. Die letzte Aussage vom TC ist jedenfalls das dass Update in Berabeitung ist und wenn die Garantie jetzt vorbei ist ist das auch nicht so schlimm denn das Update einspielen dauert ja nur 5 Minuten. Das ist mir auch klar aber was wenn es nicht hilft und doch von wo anderst herkommt??

Klingt wir bei mir. Es endete mit dem Tausch der Einspritzdüsen sowie 2 HD Pumpen.

Wie sieht es denn jetzt bei Dir aus?

Also die "Leidensgeschichten" klingen alle recht ähnlich, übrigens meiner ist seit dem letzten Mal nicht mehr auffällig geworden, es war aber seit dem auch nicht wieder so kalt?!

Kann das einer von Euch bestätigen, bzw. nicht bestätigen, das das Problem primär bei kalten Temperaturen (um null oder darunter) auftritt? Wenn ja, dann sollte das doch mit Wasser/Eis oder ähnlichem zu tun haben.

Gruß,
Jörg

Muß mich korregieren, heute hat meiner wieder rumgezickt...

Zitat:

Original geschrieben von JoFrie


Können die anderen Betroffenen mal bitte ein Fehlerbild hier posten? Möchte einfach mal sehen ob sich das ähnlich/gleich darstellt:
1) Bei mir knarscht dann auch die Vorderachse wenn er stärker einfedert - hat das eigentlich noch jemand)
Gruß,Jörg

Habe ich auch im Winter. Geht nach ein paar mal stärker einfedern weg. Hatte ich schon am Vectra B. Da wurde dann vom FOH das weiße fett an die ?Stabilisatoren? ( habe nicht viel Ahnung von Technik) gesprüht.

Das Ruckeln ist bei mir nur zwischen 80 und 90 Km/h. Tritt nur im Teillastbereich (beim mitschwimmen) auf aber unabhängig ob Sommer oder Winter. Wenn ich Gas gebe ist es weg.

Ähnliche Themen

Bei mir trat in der letzten Zeit auch ab und zu ein Ruckeln auf. Und zwar wohl in jedem Geschwindigkeitsbereich. Jedoch vornehmlich bei niedrigen Drehzahlen (~1.500 - 2.000U/min, aber auch mal darüber). Ich habe bei mir den Verdacht, daß es irgendwie mit der Gaspedalstellung zu tun hat, da es eigentlich nur dann auftritt, wenn ich das Pedal ganz sachte betätige (max. 2cm weit gedrückt). Bei weiter als 2cm getretenem Gaspedal sowie beim Höherstellen des Tempomats tritt das Ruckeln nicht auf. Des Weiteren tritt es bei gedrückter Sporttaste weniger häufig auf, als im Normalmodus.

Ist das evtl. das Magerruckeln (obwohl ich kein V-Power etc. tanke) oder kündigt sich hier schon ein HD-Pumpenschaden an?

Also bei den letzten beiden Postern - das ist bei Euch schon anders wie bei mir.
Bei mir wird der Fehler wieder schlimmer und momentan habe ich Ihn konstant. War auch schon beim FOH der heute ohne Erfolg den Luftmassenmesser ausgetauscht hat.

Bei Euch scheint es auch nur ein wenig zu ruckeln... bei mir kommt nach dem Ruckeln nichts mehr, so als wenn der Wagen im Notlauf wäre. Ganz zu Anfang ging es manchmal auch wieder weg, inzwischen ist es aber dauerhaft hier nochmal das Fehlerbild:

1) Der Wagen springt schlechter. Inzwischen manchmal gar nicht an.
2) Bei etwa 1800/2000 Umdrehungen tritt das Ruckeln auf. Manchmal auch bei etwa 3000. Man hat das Gefühl es tritt primär auf, kurz bevor er schalten möchte/sollte (Automatik) es dann aber nicht tut. Zu Beginn schaffte er es aber manchmal noch darüber hinweg und fuhr dann wieder normal. Man kann ihn dann auch nicht manuell schalten.
3) Der Spritverbrauch steigt, auch bei konstanter Fahrt mit Tempomat auf der Autobahn braucht er min. 1-2 Liter mehr.

Gruß,
Jörg

Ja nun,

was suchst du noch unnötig rum, bzw lässt unnötig rum suchen.

Das Mengenstellwerk deiner Hochdruckpumpe ist blockiert.

Wenn du damit weiter fährst machst du noch deine Injektoren kaputt,
dann wird es nur noch teurer.

Ich kann das Mengenstellwerk im eingebauten Zustand tauschen falls Interesse
bestehen sollte.

MFG

ECOTEC

Hallo Ecotec,

was würde den der Austausch des Mengenstellwerkes kosten? Mein netter FOH tauscht nur die komplette Hochdruckpunmpe, die jetzt auch als wiederholte Ursache ausfindig gemacht wurde.

Nach 31.000 km und nicht mal einem Jahr, seit der letzten Hochdruckpumpe.

Gruß,
Jörg

Hallo JoFrie, bei mir ist gerade die zweite Pumpe kaputt.

Ich würde gerne eine Liste machen, auf der die Leute mit defekten Pumpen beim 3.0 CDTI stehen und habe dafür ein neues Thema angelegt: hier

Zitat:

Original geschrieben von JoFrie


was würde den der Austausch des Mengenstellwerkes kosten? Mein netter FOH tauscht nur die komplette Hochdruckpunmpe, die jetzt auch als wiederholte Ursache ausfindig gemacht wurde.

Wenn Du unbedingt bei dem FOH bleiben willst, würde ich mal unter Nennung seines Namens an Opel schreiben. Die sollen ihm mal erklären, wie man die Zumesseinheit einzeln austauschen kann. Ansonsten den FOH wechseln. Das würde ich sowieso vorziehen, da man nie wissen kann, welche Reparaturkosten er sonst noch so in die Höhe treibt, weil er unnötigerweise Sachen austauscht.

Gruß
Achim

Hallo .....

also ich lese hier gerade wieder einige dinge wo ich schon wieder eine panikattacke bekomme...
ich hatte diese problem auch mit dem ruckeln und keine leistung bis 2000 umdrehung schlappe leistung über 3000 ging nie/startschwierigkeiten., wenn der wagen wieder warm war lief er meistens wieder tadellos, dann eines schönen tages ist dann der turbo im eimer. ausgetauscht vor ca 3 tagen, auto läuft wieder ordentlich, aber das problem, so lese ich gerade ist an der geschichte gar nicht der turbo sondern nun schon das mengenstellwerk, (da ich nicht sonderlich mit dieser technik bewandert bin, schätze ich mal das es für die menge des sprites oder luft zuständig ist)
aber wie kommt es dann das wenn dieses ding verklemmt ist, die leistung auf null fällt, er aber ,wenn er warm ist wieder normal läuft. hatte immer den fehler wenn es draußen feucht war(oder war es ein Zufall??)
die ganze geschichte ging ein her mit dem Turboschaden.Sprich, ich hatte das problem bis die komplette leistung in den keller ging, danach war es dann der turbo. der ist wieder ok und das problem ist auch futsch.... kann es sein das durch den wechsel dieses mengenstellwerk wieder gangbar gemacht wurde ??

lg
racman67

Den Austausch des Mengenstellwerks mache ich für 799 Euro komplett.

Dann ist das Auto wieder absolut in Ordnung und läuft einwandfrei.

Es muss also nicht immer beim FOH gemacht werden, es gibt auch andere
Werkstätten die das können.

MFG

ECOTEC

Hallo Ecotec,

dich habe ich mir eh gespeichert.......

also, egal wie weit es ist, aber ich komme zu dir...ggg
wohne seit neusten bei Graz in österreich, irgendwie komme ich schon zu dir.
habe meinem bekannten deinen Niknamen gegeben damit er auch gleich bescheid weiß.

lg
racman

Hey @ all,

ich will das Thema nochmal aufwärmen.

Grund ist der Kauf eines Signum Cosmo 3.0 CDTI (BJ 08.2006).

Mich würde wirklich interessieren, wieviel Leute es hier betroffen hat.
Wenn ich mal grob rechne, dass 15.000 - 20.000 Vectra/Signum mit diesem Motor verkauft worden sind, dann würde mich die Zahl der Ausfälle interessieren.
Ich glaube, dass ein Forum immerwieder den Charakter zeigt, dass ein Automangel sehr herausgestellt wird, und die Vorzüge des Auto verloren gehen. Das schreckt potenzielle Käufer vielleicht auch übermäßig ab (Ich will damit niemanden angreifen! Schließlich kann ich von diesem Mangel jetzt auch bald betroffener sein!).

Ich kenne das als User eines anderen Forums. Niemand stellt die täglichen Vorteile und Vorzüge eines Autos heraus. Meistens lockt man sich erst in ein Forum ein, wenn man "Dampf ablassen will" oder einen Ausweg aus den teuren Reparaturkosten sucht. Bei meinem "alten" Auto Astra G Cabrio war das genauso. Das Auto hat mich viel Nerven und Geld gekostet (Betreff: Verdeck) aber wenn ich jetzt mal die 4 Jahre zurückschaue ist eines Fakt: Das Auto hat mich nicht einmal stehen lassen, ist bei -10 °C genauso angegangen wie bei +35°C, hat mich außer den Inspektinen nicht wirklich Geld (bis auf das Verdeck) gekostet und trotzdem hatte ich über 100 Beiträge in denen ich mich über einen Kleinigkeit aufgeregt habe und Unmut über "die" FOH dargestellt habe!

Zurück zum Thema:
Die vielzahlt der Ausfälle dieses Bauteil auch bei Motoren anderer Hersteller lässt für mich eher den Schluss zu, dass es sich tatsächlich um einen Produktionbedingten Mangel geht, der von den wenigen Herstellern dieses Bauteils geht.

Noch hab ich gut reden, oder? :-)

Damit die Vorfreude an dem Auto richtig verdorben ist...

Gibt es noch andere Mängel an diesem Motor die öfter auftreten? Gibt es User die eine Laufleistung von >= 200.000 Kilometer ohne diesen Mangel geschafft haben?

Eigentlich wollte ich den 1.9 CDTI nehmen, allerdings hat der ja auch so seine Macken und ist zu laut.
Ich habe mir nach einem Calibra, Vectra B V6, Astra G Cabrio geschworen, nie wieder einen Opel zu kaufen. Als ich dann den Signum beim FOH hab stehen sehen, habe ich mir geschworen, dass dies die letzte Chance für Opel sein wird, mich von dieser Marke zu überzeugen.
Geht dieser Versuch schief, wird es danach definitiv kein Opel mehr, obwohl mir der Insignia Sportstourer richtig gut gefällt :-) .....

MFG

Hallo, Ich hab mir auch wieder einen 3,0l V6 gekauft. (Vectra 5Türg. Cosmo AT-6, BJ.04 2006) Habe vorher schon einen V6 gefahren, 🙂siehe Sign. (muß erst richtigstellen) Ich war sehr zufrieden mit meinen 1sten V6. Hab negatives und positives hier im Forum gelesen,und ein mulmiges Gefühl gehabt beim 2ten Kauf.Verlass mich aber auf das Positive.
Hab vorher einen 1,9l 110 kw Signum At-6 Probe gefahren,muß sagen nicht mein Ding.

Mfg. Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen