ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Beim wem war die Hochdruckpumpe schon defekt?

Beim wem war die Hochdruckpumpe schon defekt?

Themenstarteram 4. Februar 2008 um 18:35

Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.

 

Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.

 

Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.

 

Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?

 

Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.

 

Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. Februar 2008 um 18:35

Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.

 

Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.

 

Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.

 

Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?

 

Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.

 

Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.

204 weitere Antworten
Ähnliche Themen
204 Antworten
am 4. Februar 2008 um 19:56

Hi,

normalerweise müsste der Thread explodieren aber scheinbar haben die meisten nicht die "Eier" wenn es ernst wird um gegen Opel vorzugehen.

 

Naja ich hatte bisher keine defekte Pumpe aber ich mache mir nix vor es wird kommen.

Das Problem ist nicht die Konstruktion sondern die Fertigung.

Daher ist die 2. auch hops gegangen.

Die Pumpe ist nicht genau genug gebaut so das beim Arbeiten Späne abfallen und irgendwann diese Messeinheit zusetzen.

Mittlerweile hat Opel den Fehler erkannt aber Lösung haben sie keine.

Die Messeinheit wird jetzt getauscht und die Kraftstoffleitungen gereinigt von den Spänen.

Normalerweise sollte es also nach korrekter Reparatur keine Probleme mehr geben da die Pumpe "eingelaufen" ist.

Mfg David und viel Glück !

Themenstarteram 4. Februar 2008 um 21:39

Zitat:

Normalerweise sollte es also nach korrekter Reparatur keine Probleme mehr geben da die Pumpe "eingelaufen" ist.

Da läßt ja hoffen, daß es doch keine Endlosgeschichte wird.

Ich überlege, ob es wirtschaftlich Sinn macht, das Auto zu ersetzen. Natürlich nicht mit einem OPEL!

Der Wertverlust wird mich wahrscheinlich wahnsinnig machen.

Zitat:

Original geschrieben von robbi9999

Zitat:

Normalerweise sollte es also nach korrekter Reparatur keine Probleme mehr geben da die Pumpe "eingelaufen" ist.

Da läßt ja hoffen, daß es doch keine Endlosgeschichte wird.

Ich überlege, ob es wirtschaftlich Sinn macht, das Auto zu ersetzen. Natürlich nicht mit einem OPEL!

Der Wertverlust wird mich wahrscheinlich wahnsinnig machen.

Wie alt ist denn dein Auto?

Moin,

bevor ihr auf die Leute schimpft, wäre es vielleicht hilfreich zu schreiben, welche HD-Pumpe -- sprich: für welchen Motortyp -- denn gemeint ist. Mir ist bislang nicht bekannt, dass die verschiedenen HD-Pumpen sich alle in gleicher Art und Weise zerlegen -- aber ich kann mich da natürlich irren. Wie im Forum nachzulesen ist, hat es beispielsweise meine HD-Pumpe beim 2.2DIRECT nach rund 39.000km dahin gerafft, aber glücklicherweise ohne dass sich die Pumpe im Motor oder den HD-Leitungen verewigt hat.

Was hat denn Dein Anwalt überhaupt vor? Ich muss gestehen, dass das Ganze auf mich noch nicht den Eindruck macht, als ob die Strategie im erforderlichen Umfang durchdacht ist. Hast Du beispielsweise schon einmal den ADAC, evtl. auch die Konkurrenz, kontaktiert? Dort hat man in der Regel eine gute Übersicht über die Ausfallhäufigkeit und kann insbesondere auch die Aussichten einen juristischen Tjosts ganz gut abschätzen. Es wird Dir wenig helfen, wenn sich hier im Forum Betroffene melden: die Pumpen sind auf (mehr oder weniger) Kulanz ausgetauscht worden und Gutachten dazu liegen nicht vor. Was willst Du damit (oder besser: ohne diese) denn überhaupt beweisen? Dass Du bei der zweiten Pumpe einen Frühausfall hast -- Du schreibst allerdings leider nicht die km-Leistung der HD-Pumpe -- wird man kaum einem Serienfehler anlasten können. Anhand der Forumsbeiträgen zum Thema scheinen die Pumpen zumindest diesen Zeitraum zu überleben, solange man nicht mehr als circa 40Tkm im Jahr fährt (das ist aber nur Pi-mal-Daumen).

Ich erinnere mich noch an die Charge fehlerhaft gehärteter Kurbelwellen beim Opel Commodore: der ADAC hatte genügend Fälle beisammen, aber deren Rechtsbeistände hatten seinerzeit -- obwohl streitfreudig -- die Sache zu keinem Musterprozess kommen lassen, da die Aussichten Null waren, da noch Geld zu bekommen. Den Austauschmotor konnten dann die Betroffenen (so auch mein Vater) selbst bezahlen. Und im Prinzip war die Lage wesentlich "klarer" als jetzt bei den HD-Pumpen, denn die Gutachten wären eindeutig gewesen, zumal die "Tatwerkzeuge" noch in aller Regel vorlagen -- pardon: rumstanden. Nur, dafür damit dann noch Geld von Opel oder dem Zulieferer zu bekommen, war aussichtslos, da die sich den schwarzen Peter gegenseitig zugeschoben und bis in alle Ewigkeit den Prozess durchgezogen hätten.

Im Falle der HD-Pumpe kannst Du dann Dich im Konzert mit Adam Opel selig und der Elektrobank herumschlagen.

Was mich noch interessieren würde: wie soll das mit den 10 Euro Zuzahlung zur Kulanz funktionieren? Oder war das eine Anleihe bei Ulllallla Schmidt?

... also zurück zum Thema:

Ich hatte auch einen 3.0CDTI Y30DT 177PS EZ12/2003, und der ist auch gut und viel gelaufen, alle Inspektionen etc. - versteht sich von selbst.

1. Defekt HD Pumpe (09/2006 - bei 154.000km):

Pumpe komplett getauscht, Kosten rund 5.000 Euro, davon Großteil Kulanz, ein Teil wurde vom Servicevertrag abgedeckt, der Rest selbst gezahlt.

2. Defekt HD Pumpe (07/2007 - bei 201.000km):

Zumesseinheit getauscht, ging voll auf Reparaturgarantie (keine 12 Monate seit Tausch der Pumpe), u.a. auch wegen Selbstbehalt bei der ersten Reparatur.

Soviel an dieser Stelle mal von mir :D

Themenstarteram 5. Februar 2008 um 9:18

Zitat:

Wie alt ist denn dein Auto?

12/2003

Zitat:

Du schreibst allerdings leider nicht die km-Leistung der HD-Pumpe

ca. 80.000 km mit der ersten Pumpe

ca. 30.000 km mit der derzeitigen Pumpe

Laut meiner Werkstatt ist die Messeinheit defekt und soll ausgetauscht/repariert werden. Diese neue Möglichkeit der "kostengünstigen" Variante wurde von meine Meister extra hervorgehoben.

Der Wagen steht seit Freitag in der Werkstatt. Eigentlich sollte innerhalb von 24 Stunden der Kulanzantrag bearbeitet sein. Noch habe ich nichts gehört.

Zitat:

Hast Du beispielsweise schon einmal den ADAC, evtl. auch die Konkurrenz, kontaktiert?

Der kontaktierte Anwalt gehört zur Rechtsberatung des ADAC.

Ich weiß nicht, ob es nötig ist die Gutachten der Schadensfälle zu haben. Entscheidend wird ein Nachweis sein, nach welchen Kilometerleistungen diese kaputt gingen.

Man müßte sich dabei wahrscheinlich auf die Pumpen für den 3.0 CDTI konzentrieren.

Ich weiß nicht, ob ich den rechtlichen Weg beschreite.

Werde beim ADAC mal nachfragen, ob die in der Mängelstatistik Auffälligkeiten der Pumpen haben.

Themenstarteram 5. Februar 2008 um 9:21

Zitat:

Was mich noch interessieren würde: wie soll das mit den 10 Euro Zuzahlung zur Kulanz funktionieren?

Durch die Zuzahlung ist es kein "Geschenk" mehr, sondern eine, wenn auch nur zum Teil bezahlte, Reparatur mit Gewährleistung.

Zitat:

Oder war das eine Anleihe bei Ulllallla Schmidt?

Das wäre doch toll: Je Quartal 10 Euro an Opel und dafür eine Vollgarantie! ;-)

Hallo Robbi9999,

in meinen Signum haben sich 2 HD Pumpen verabschiedet, die letzte bei 107.000km.

Viel Grüße

Arno

Du hast rechtlich keinerlei Handhabe auf irgendeine Klage.

Lass es sein, lass die Zumesseinheit tauschen und gut ist.

Der einzige Weg wäre über eine Produkthaftungsklage, aber das kann sich

sehr sehr lange hinziehen.

MFG

ECOTEC

Ich schreibe mal hier ersteinmal einfach nur Fakten:

3.0CDTI Z30DT EZ11/2005

 

1. Defekt HD Pumpe (bei ca. 18.000km):

Pumpe komplett getauscht, 100% Kulanz

 

2. Defekt HD Pumpe (bei ca. 36.000km):

Pumpe komplett getauscht, 100% Kulanz

 

Soviel an dieser Stelle mal von mir

:(

 

http://www.motor-talk.de/.../...inspritzpumpe-defekt-t1116240.html?...

am 5. Februar 2008 um 17:24

1 x HD pumpe bei 50.000 km, 2.2 direkt

Hallo,

bei mir war die Hochdruckpumper auch defekt. Es wurde die Zumesseinheit bei 55000 km getauscht. Seitdem habe ich aber weiter ein Ruckeln zwischen 1500 und 2000 U/min. Das wäre angeblich ein Softwareproblem und mit diesem Magerruckeln hätten alle Hersteller mit Commonrail-Dieseln zu tun. Verwunderlich ist für mich, dass ich dieses "Softwareproblem" nicht von Anfang an hatte. Ausserdem wird seit den Problemen mit dem Ruckeln bei minimalem Betätigen des Kupplungpedals das Gas angehoben. Das ist beim Schalten vom ersten in den zweiten Gang häufig so, das der Wagen noch einen Satz nach vorne macht. Ist schwer zu beschreiben. Ich persönlich habe von Opel inzwischen die Nase gestrichen voll. Also wenn hier jemand klagen oder Unterschriften für irgendwelche Beschwerdebriefe (nicht an Opel) sammeln will.... ich gebe gerne meinen Teil dazu.

Greetz Butch

Themenstarteram 5. Februar 2008 um 18:52

Na ich bin ja mal gespannt, wie viele Geschädigte hier zusammen kommen.

Wenn man das Forum so durchstöbert, dann sind wir wohl ein sehr großer Club.

Naja, auf der Übersichtsseite ist es momentan incl. dieses Beitrags 4 mal Thema.

Gibt einem schon zu denken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Beim wem war die Hochdruckpumpe schon defekt?