3.0 CDTI Einspritzpumpe defekt?
Hallo,
ich habe mir im Dezember letzten Jahres einen Signum 3.0 CDTI gegönnt.
Erstzulassung 02/04!
Bei meinem ersten Besuch beim FOH machte mich dieser gleich auf ein Prob mit der Common-Rail Pumpe aufmerksam.
Ich hatte bis dahin nur ein seltenes ruckeln beim Beschleunigen bemerkt.
Jetzt ist aus dem selten ein sehr häufig geworden und aus dem ruckeln ein richtiger Leistungsverlust. Alles ist so wie es mir der FOH beschrieben hatte.
Leistung weg, keine Kontrollleuchte an, und tritt unregelmäßig auf!
Der FOH erklärte mir auch das der Fehler nur während der Fahrt mit dem Tech 2 gefunden werden kann.
Also stand der Ermittlung ist jetzt so, das es sehr wahrscheinlich die Pumpe ist. Daten sind auf dem Weg zu Opel.
So und jetz meine Fragen:
Ich habe beim kauf ein Car Garantie abgeschlossen.
Weiß zufällig einer von euch ob die das abdeckt?
Wenn nicht. Wie gut sind meine Chancen auf Kulanz von Opel in diesem Fall? Garantie bis 02/06
Und wenn beide nichts zahlen wollen. Welche kosten kommen auf mich zu?
Danke schonmal an euch!
Lissi
180 Antworten
Hallo,
ich fahre seit 2 Jahren einen Signum 3.0 CDTI (FL 11/05), bis heute morgen ohne jegliche Probleme.
Heute morgen habe ich den Wagen gestartet (bei 4 Grad). In den ersten 500 Metern hat der WAgen geruckelt bei 1700 rpm. An der Zweiten kreuzung hat er die Drehzahl deutlich überschritten, bei durchgetretener Kupplung.
Danach war alles normal.
Habe mit einem OBD2 Prüfer (Actron aus den USA) den Fehlerspeicher ausgelesen. Kein Fehlercode.
Bin heute 180 km gefahren, ohne Beanstandung.
Meint ihr meine HDP ist hin oder auf dem guten Weg dort hin
Vielen Dank im voraus für ihre Meinungen
Turbogilles
Hallo,
ich wende mich hier nochmals an die ESP 3.0 CDTI Spezialisten oder die schon geschädigten.
Ist meine ESP defekt oder glaubt ihr eher nicht, nach dem Symptom in meinem vorherigen Post beschrieben.
Ich habe jetzt seit dem Vorfall 480 km ohne Probleme gemacht.
Turbogilles
Bei mir war es anfangs auch nur zeitweise, bis es dann permanent geruckelt hat.
Es kann sein, muss aber nicht, du musst einfach abwarten.
MFG
ECOTEC
dienstag wars bei mir auch wieder soweit (erste pumpe ging bei 60000 hops), jetzt bei 120000 das gleiche von vorn, aber heute der anruf vom foh es muß nicht die pumpe getauscht werden sondern hört hört nur die zumeßeinrichtung, kostenpunkt 900€. kulanz wurde erst mal abgelehnt, da die erste pumpe auf kulanz getauscht wurde und es dann keine garantie auf die verbauten teile gibt .nach einem gespräch mit opel direkt werden jetzt 50% übernommen. bin aber trotzdem ziemlich sauer weil bei einem bekannten problem man die verantwortung auf die fahrzeugeigner übertragen will. hatte das auto erst vor 2 wochen in der werkstatt mit 110000 km mit einem geplatzten ladeluftkühler (war wohl ein materialfehler) kosten 1500 € kulanz abgelehnt. wenn opel es sich erlauben kann so mit den käufern seiner fzg umzugehen, mit mir nicht mehr. positiv dabei ist sobald ein euro selbst bezahlt wird gibts 2 jahre garantie auf die teile, das rettet mich dann wohl über die restzeit meiner leasing. nach ablauf meiner leasing wirds wohl kein opel mehr werden.
eigentlich schade bin außer den problemen sehr zufrieden mit dem auto (3,0 cdti cosmo mit vollausstattung, ungechipt,np über 45000€)
Ähnliche Themen
Mir ist aufgefallen das die HD pumpen scheinbar erst vermehrt nach 2006 ausfallen. Auch ist mir aufgefallen das scheinbar bei den Leuten wo die Pumpe einmal ausgefallen ist die nächste pumpe in fast nach der gleichen laufleistung wieder defekt ist. Zum Beispiel Toto erste bei 20tkm zweite bei 38tkm oder ECOtec dbilas erste 31tkm zweite 60tkm oder Becksgold erste 33tkm, zweite 58tkm und dritte bei 82tkm oder auch wraengler erste bei 60tkm zweite bei 120tkm.
Hessennblitz fällt etwas aus der reihe erste 60tkm zweite bei 90.
Da ich nicht an Zufälle glaube gehe ich davon aus das es da irgendwo ein Zusammenhang geben muss.
Bei manchen halten die pumpen ja lange und bei anderen gehen sie schnell über den Jordan.
Am Fahrprofiel scheint es nicht zu liegen, die Sache mit den Fertigungstoleranzen passt auch nicht richtig zusammen oder glaubt ihr dass die oben genannten wiederholungs- Täter immer eine gleich schlechte Pumpe/Zumesseinheit erwischen?
Meine Vermutung geht er Richtung das es am getanktem Diesel liegen könnte.
Woran liegt es das vor 2006 nur vereinzelt defekte aufgetreten sind und ab 2006 gehäuft egal welches Bj?
Bj 2003/04 haben mindestens 2 bis 3jahre gehalten und 2005/06 nur noch min 1 Jahr.
Im Saab 9-5 kann man das gleiche beobachten und da gibt es den Motor schon seit 2001 wenn nicht vorher bei denen die Laufbuchsen abgesenkt sind gibt es einige die 5/6 Jahre die Pumpe gehalten hat aber seit 2006/07 fallen auf einmal cirka 50% der HD Pumpen aus und manche fahren schon bald 200tkm und das mit Chip?
Was hat sich also geändert zumischung von Bio-Diesel ist schon seit 2002 bis zu 5% erlaubt aber noch nicht so verbreitetet. Bio Diesel soll korrosive auf Metallteile wirken allerdings ist Vectra-Seb’s Pumpe auch gestorben obwohl er hauptsächlich in Luxembourg tankt und da gibt es soweit ich weiß noch keine zumischung von Bio-Diesel.
In den letzten Jahren wurde auch Schwefel und die Parafine im Diesel immer weiter reduziert.
Hat jemand eine plausible Erklärung warum die Pumpen/Messeinheit auf einmal so verstärkt stirbt?
Was machen die obengenannt anders das ihnen reglmaessig die Pumpe/Messeinheit verreckt.
Frage an die Betroffenen Tankt ihr vornehmlich an der gleichen Tanke?
Hatte auch ein Komisches Problem nachdem ich bei einer Shell getankt hatte ist mein Dicker nur noch schlecht angesprungen wenn er Kalt war. Aber dazu mehr in einem extra Fred.
Alles nur rein Spekulative.
Jetzt 40tkm und alles noch palletti.
MFG
Stefan
Eine ähnliche Vermutung hatte ich auch schon.
Nur versuchte ich einen Zusammenhang mit den so genannten Premiumkraftstoffen wie V-Power Diesel und Ultimate Diesel zu sehen. Diese haben ja bekanntlich noch schlechtere Schmiereigenschaften als normaler Diesel. Einige hier im Forum kippen zusätzlich Zweitaktöl in den Tank, damit u.a. die Schmiereigenschaften des Diesels besser werden.
Wenn Du mit Deiner Jahreszahl 2006 recht hast, könnten wirklich die Premiumdieselkraftstoffe zumindest eine Pumpentod-fördernde Wirkung haben. Denn so arg lang gibt´s die noch nicht. Ich meine, so um 2004/2005 rum hat das angefangen. Die Premium-Benzinsorten gibts schon etwas länger.
Naja, die Frage ist halt...
Geht die Zumesseinheit Elektronisch oder Mechanisch kaputt?
Der Frage würde ich gerne auf den Grund gehen, aber seitens DENSO
wird da gemauert.
MFG
ECOTEC
PS.. meiner ist von 2005, das es ab 2006 häufiger ist kann ich nicht bestätigen, eher gleichbleibend.
Zitat:
Geht die Zumesseinheit Elektronisch oder Mechanisch kaputt?
Du wechselest die Zumesseinheit doch da kann man schnell rausfinden ob die Elektrisch oder Mechanisch Probleme hat.
Zitat:
PS.. meiner ist von 2005, das es ab 2006 häufiger ist kann ich nicht bestätigen, eher gleichbleibend.
Meinst Bj das meinte ich ja nicht rein die Schadens häufigkeit in den Jahren .
Kann auch sein das es schon 2005 angefangen hat aber hast du schon 2004 oder 2003 von dem Problem der Zumesseinheit gehört?
MFG
Stefan
So dann will ich mich auch mal einklinken, vorgestern hat mein Opel Vectra 3.0 Cdti (Automatik) auch wieder angefangen rumzuzicken. Allerdings äußert ich der Fehler etwas anders.
Bei mir dreht der freudig bis ca. 3000 Umdrehungen und dann ist Sense, als wenn er da schalten will aber es nicht tut. Dann ruckelt er ein wenig und manchmal dreht er dann doch höher... auffällig der Durchschnitts Spritverbrauch ist dann ca. 1-1,5 Liter höher als normal. Der Fehler tritt nur temporär und nur bei niedrigen Temperaturen auf (unter 2 Grad und Nacht davor Frost). Heute läuft er wieder ganz normal ohne Probleme?!?!
Letztes mal hatten die bei mir FOH (beim selben Fehlerbild, nach langem rumgepökel auch die Hochdruckpumpe ausgetauscht und Opel hat kulanter Weise einen Teil übernommen). Danach ist bis vorgestern der Fehler nicht wieder aufgetreten. Heute war ich mal bei meiner neuen freien Werkstatt, der hat ausgelesen, aber keinen Fehler gefunden. Genau so wie letztes Mal.
Können die anderen Betroffenen mal bitte ein Fehlerbild hier posten? Möchte einfach mal sehen ob sich das ähnlich/gleich darstellt:
1) Tritt nur bei niedrigen Temperaturen auf! (Bei mir knarscht dann auch die Vorderachse wenn er stärker einfedert - hat das eigentlich noch jemand)
2) Der Wagen fährt "normal" bis xxxx Umdrehungen dann ist plötzlich Sense.
3) Wenn man etwas über diese Drehzahl kommt ruckelt es, aber er zeiht nicht wirklich.
4) Erhöhter Spritverbrauch (achtet mal drauf)
Wenn das wirklcih ein Fehler des Herstellers sein sollte (Pumpe) dann sollte die eigentlich komplett auf Kulanz getauscht werden, nicht "netter Weise" wird ein Teil übernommen... ansonsten könnten wir ja mal sammeln und an eine Autozeitschrift damit gehen, glaube schon das die sich dafür interessieren könnten 😉
Gruß,
Jörg
Hallo zusammen
Frage eines Nicht-Technikers:
Falls die Einspritzpumpe sich verabschiedet, so müssen anscheinend Tank und Kraftstoffleitungen gespült werden.
Wieso der Tank?
Wenn neu Diesel gefördert wird, so läuft dieser doch durch den Kraftstoff-Filter, und dort sollte die Filterung auf Metallspäne etc. doch ausreichend sein.
Oder ist dies die Vorsichtsmassnahmen, damit die Kraftstoffpumpe am Leben bleibt?
Gruss Bernd
Scheinbar will keiner der Betroffenden etwas zu seinen Tankgewohnheiten sagen.
Schade eigentlich würde mich brennendintressieren warum bei manchen in kurzen abständen die Pumpe stirbt und bei anderen diese recht lang hält.
@ ECOTEC ist die zumesseinheit eigentlich im austausch oder gibt es die Möglichkeit eine defekte mal in die Finger zu kriegen.
MFG
Stefan
ja bei mir wars diesmal genau das selbe fehlerbild, wagen fährt normal bis ca 3000 und dann ruckeln wie auf nem rodeopferd und keine leistung. äußert sich aber immer anderst. beim ersten mal war keine leistung schon ab 1500 da und dann schlagartig normaler lauf, bis dann irgendwann gar keine leistung mehr kam.
^^^^^^
Liest sich sehr ähnlich, beim ersten mal war der Fehler bei mir auch etwas anders wie dieses mal... da war nicht ganz so eindeutig schlagartig bei 3000 Umdrehungen Schluß. Dieses mal habe ich eher das Gefühl der Wagen schaltet einfach nicht... auch auf manuell gestellt passierte da nichts.
Mein Fehler ist aber bis jetzt nicht wieder aufgetreten, wir haben ja auch wieder höhere Temperaturen... mal eine Frage in den Raum, ist es bei irgendjemanden mal im Sommer zu dem Problem gekommen? Oder stimmt meine Vermutung, das das Problem irgendwie mit niedrigen Temperaturen in Zusammenhang steht?
Ach so - zu meinen Tankgewohnheiten - Tank leer? Wo ist die nächste Tankstelle?!!! 😉
Also ich tanke nicht bei einer Tankstellenkette, ob das nun Shell, Aral, oder eine Freie ist, ist mir egal, da ist eher der Preis und der Tankfüllstand entscheidend. Was ich aber nie tanke ist diese Premium "V-Power" oder wie sie sonst heißen Dieselsorten, also kann der Ausfall bei mir nichts damit zu tun haben.
Wenn bei mir wirklich wieder die Hochdruckpumpe die Ursache sein sollte und Opel die Kosten nicht komplett übernehmen, dann werde ich die mal von einem Gutachter durchchecken lassen... momentan glaube ich eher das beim ersten Mal der ursächliche Fehler eher "zufällig" beim Austausch mit behoben wurde.
Gruß,
Jörg
Ne die ist nicht im Austausch die Zumesseinheit.
Aber man kann sie auch nicht zerlegen, sehen tut man auch nichts daran.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von vader2010
Scheinbar will keiner der Betroffenden etwas zu seinen Tankgewohnheiten sagen.
Schade eigentlich würde mich brennendintressieren warum bei manchen in kurzen abständen die Pumpe stirbt und bei anderen diese recht lang hält.
Als ich die grossen Laufleistungen noch gefahren bin musste ich natürlich immer an anderen Tanken halten. Irgendwo zwischen KN und DD halt 😉
Mittlerweile habe nich die 2. Pumpe und neue Einspritzdüsen. Ich fahre viel weniger und hoffe die restlichen 10 Monate bis zum Ende meines Leasings problemfrei rumzubekommen. Und dann adé Opel...