3.0 CDI OM642 - Drehzahlschwankung bei Konstantfahrt (mit Videolink)

Mercedes Viano W639

3.0 CDI, Code OM642LA, im Viano W639 (204 PS) mit 5Gang Automatik
Motorproblem bzw. Getriebeproblem:
Drehzahlschwankung auf ca. +150u/min, dann teils etwas brummen/ vibration auf Karosse, und sackt dann wieder auf Soll runter.
Bei Konstantfahrt mit wenig oder mittel Last. Tritt nicht auf bei Berg-auf, wenn viel Last erforderlich.
Tritt öfters mal alle 5-6sek auf.
Das Brummen/Vibration tritt genau im Peak auf, wenn bei +150u/min und dann sofort wieder absackt.

Nicht abhängig von: Klima an/aus; Tempomat an/aus; Motor warm/kalt; DPF Reinigung ja/nein; Drehzahl (egal ob 1.5000 oder 2.400)
Tritt nicht auf während dem Beschleunigen.

Wenn bei Konstantfahrt die Schwankung gerade auf +150u/min gegangen ist, und genau dann Gas gegeben wird: Kurzfristig sehr starke Vibration auf Karosse übertragen. Sobald dann unmittelbar stärker Gas gegeben wird, ist das Problem sofort weg.

Phänomen könnte auch als Sägen bezeichnet werden.
Mögliche Ursachen angedacht wie folgt: AGR Ventil, WÜK, KÜB (Ventil), Lambda, KGE, DPF Drucksensor, ... ?!

Ergänzung zur WÜK:
Beim Beschleunigen auf ebener Strecke mit Tempomat von 100 auf 130 bleibt die WÜK subjektiv zu, und das Phänomen tritt nicht auf. Wieso sollte dann aber die WÜK bei Konstantfahrt bei 100 oder 130, welche wesentlich weniger Last erfordert, öfters mal auf und zu gehen?!

Hab es auch mal bei youtube hochgeladen:
https://youtube.com/shorts/h2rLXwlaxpA

34 Antworten

Ne, der Differenzdrucksensor sitzt beim DPF, hingegen der Abgasgegendrucksensor beim Turbo.

Edit: Bezieht sich auf W639. Geb die Sensoren jeweils mal bei google bilder Suche ein, dann siehst du den Unterschied sofort.

Zitat:

@motortalk_konto_p schrieb am 9. Mai 2024 um 16:17:31 Uhr:


..der Abgasgegendrucksensor beim Turbo.. ..Bezieht sich auf W639.

Sitzt der nicht am AGR? Und irgendeiner hier aus dem Forum meinte, dass man dann auch den Sensorkanal mit einem langen Bohrer (3 oder 4 mm) reinigen sollte.

Das muss ich nämlich sehr wahrscheinlich auch machen.

Jop, siehe Bilder
max 4mm Durchmesser, Tiefe sind ca mind 80mm, geht mit Bohrer und/oder metallischen Reinigungsbürsten (zB spezielle Pfeifen oder Küchen/Medizin-Sortiment)

S2
S1

Wer kann mir sagen wo ich jemandem mit Star hier finde ?
Hatte auch mal gelesen ,das Mann evt das küb Ventil kurz außer Betrieb setzt und eine kleine Probefahrt macht .
Dann weiß Mann es zu 100% .
VG SkylineGTR

Ähnliche Themen

Sorry ok den Sensor habe ich nicht erneuert.
VG SkylineGTR

Dann werde ich diesen Sensor erneuern,kann ich den von Bosch nehmen ,oder kannst du mir einen Hersteller empfehlen ?
VG SkylineGTR

Nimm original Mercedes + Dichtring

Die 20-35€ Ersparnis für Zubehör sind es nicht wert.

Nicht irgendjemand sondern ich war das! 😁
Bohrer 3,5mm Durchmesser und 160mm Länge, dann kann nicht hinein fallen. 😁
Der Bypasskanal kokt iwann zu, dann kommt kein Druck am Sensor an, da nutzt ein neuer Sensor nichts.

Schade, ich hätte nur einen 3,0 Bohrer, zwar 180 mm lang, aber zu dünn.
Oder würde es trotzdem gegen? Im Zweifel bestelle ich halt einen.

Geht auch mit einem 3er….. 😁

Bohrer!

So hab ihn Mal wieder Ausgelesen
Wenn ich Gas gebe zeigt der
Drosselklappensteller einen Wert von null an ??
Klemmt dieser (mechanischer defekt ) ?
Oder ist der immer offen ?
VG SkylineGTR

Zitat:

@bestesht schrieb am 9. Mai 2024 um 20:43:48 Uhr:


Der Bypasskanal kokt iwann zu, dann kommt kein Druck am Sensor an, da nutzt ein neuer Sensor nichts.

So, war, bzw. bin noch bei Mercedes. Laut SD wäre der Druckwandler defekt, der auf dem vorderen Ende des rechten Längsträgers sitzt. Nach dem Ersetzen ruckelt er jetzt zwischen 1000 und 2000 Upm etwas weniger, geht aber trotzdem nach einiger Zeit wieder in den Notlauf.

Am Freitag wurde deshalb noch einmal das SD-Gerät drangehängt, aber der Verantwortliche ging ins Wochenende, ohne mir etwas über die ausgelesenen Fehler zu sagen. Das wird erst morgen, also am Montag "ausgewertet".

Na Bravo.

Folgender User meinte, beide Sensoren ersetzen.

Zitat:

@motortalk_konto_p schrieb am 6. April 2024 um 18:41:42 Uhr:


Wenn der Ladedrucksensor random einen hängen hat, könnte es schon sein, weil der korrekte Wert dann X ist, er aber zB 0 oder X-50% weitergibt, und das passt zum Rest nicht -> Konsequenz = Notlauf
Wegen Ruckeln, wie gesagt, erstmal Abgasgegendrucksensor, kostet mit Dichtring dazu ~70 €

Also habe ich mir vom Lageristen mal beide Sensoren raussuchen lassen, aber die heißen da anders

A005 153 50 28 - Drucksensor Das soll seiner Meinung nach der Ladedrucksensor sein.

A009 153 50 28 64 - Druckmessumformer Und das der Abgasgegendrucksensor.

Kannst du das bestätigen?

A005 Ansaugluft-Drucksensor, vor Turbo im Ansaugluftkanal?
A009 ist der Abgasgegendrucksensor welcher auf dem Bypasskanal sitzt.

Zitat:

@bestesht schrieb am 12. Mai 2024 um 17:10:09 Uhr:


A005 Ansaugluft-Drucksensor, vor Turbo im Ansaugluftkanal?

Jo, laut dem Bild des ET-Kataloges.

Zitat:

@bestesht schrieb am 12. Mai 2024 um 17:10:09 Uhr:


A009 ist der Abgasgegendrucksensor, welcher auf dem Bypasskanal sitzt.

Jo, beim AGR. Kannst du mir sagen, wo das ist? Sehe ich den nur, wenn ich den Luftfilterkasten abbaue?

Zitat:

@Bilsteiner schrieb am 12. Mai 2024 um 17:36:46 Uhr:



Zitat:

@bestesht schrieb am 12. Mai 2024 um 17:10:09 Uhr:


A009 ist der Abgasgegendrucksensor, welcher auf dem Bypasskanal sitzt.

Jo, beim AGR. Kannst du mir sagen, wo das ist? Sehe ich den nur, wenn ich den Luftfilterkasten abbaue?

Ist doch alles bereits mit Bildern beschrieben, ein paar Posts vor deiner Frage.
😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen