3.0 BiTDI - Ruckeln und Schläge aus dem Antrieb (unterschiedl. Drehzahlen und Gaspedalstellungen)
Hallo Forum,
mir ist folgendes bei meinem 2015er BiTurbo aufgefallen.
Sobald ich die Gänge Manuell schalte (also deutlich untertouriger fahre als die Wandlerautm.)
habe ich vorallem im 7.ten Gang (vermutlich durch die längere Übersetzung) folgendes Problem.
Ich gebe bei ca. 1200U/min Gas. Bei etwa 1300U/min, also kurz bevor der Ladedruck dazu kommt, läuft der Motor schlecht, ruckelt bzw schüttelt sich ein wenig. Ab 1400U/min, sobald der Ladedruck da ist, ist alles wieder normal. Man merkt es da es sich anfühlt als ob der Motor aussetzer hat.
Diese "Aussetzer" hat er nicht immer, aber meistens. Wenn er noch richtig kalt ist habe ich das Gefühl das das Problem weg ist bzw. deutlich besser.
Im 6.ten Gang ist es auch zu spühren aber deutlich weniger da vermutlich die Drehzahl schneller steigt.
Im 8.ten ist es komischerweise auch besser als im 7.ten aber auch leicht spührbar. Vielleicht verhindert die Drehmomentbegrenzung im 8.ten das Problem.
Fehlerspeicher ist leer.
Die Injektorwerte sind laut VCDS auch alle im Rahmen.
Ein Injektor wurde aber vor kurzem Gewechselt.
Das Auto hat jetzt 204.000km.
Ich vermute das ein Injektor bei der geringen Drehzahl nicht richtig läuft.
Ist das Problem bekannt?
Im D-Modus fällt es nicht auf, da er nicht aus dem Drehzahlkeller beschleunigt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jansen75 schrieb am 10. Juli 2020 um 20:3:58 Uhr:
Bei mir ist das Ruckeln bei komplett warmen Motor (Öl, nicht nur Kühlwasser) weg.
Was fürs AGR spricht. Ist dir schonmal aufgefallen das der Bitu verdammt schnell in der Balken LED Anzeige auf 90° ist ?! Mit 23x6 noch schneller. Wie erreicht man das ? Man gibt schön viel heisse Abgase dazu (AGR) um den Motor schnell warm zu bekommen. Abgase brennen nicht und dann bockt er schonmal, rußt und verkokt dir die Injektoren.
Bei heissem Motor werden die Abgase durch den Kühler geleitet ( bei kaltem Motor nicht) und sollen damit das Gegenteil vom Kaltstartvorwärmen erreichen.....nämlich den Brennraum kühler halten um NOx zu reduzieren.
Abgasrückführung ist für jeden Motor der letzte Scheiss, den Kram gibts nur zur Schadstoffminderung. Das ein Motor der nur Frischluft und Diesel bekommt weniger verbraucht und bei weniger Input auch weniger Output erzeugt......
955 Antworten
Zitat:
@ShelbyOne schrieb am 23. August 2022 um 12:32:06 Uhr:
Zitat:
@Lightningman schrieb am 23. August 2022 um 08:54:39 Uhr:
Also funktioniert die Regeneration doch mit AGR angesteckt...Aber dass es so extrem warm wird? Habe ich noch nie gehabt. Wie kann ich in vcds prüfen ob er regeneriert?
Nun ja, im Regenerierbetrieb hast Du Temperaturen von über 600°C. Bei meinem Passat B8 gehen die teilweise bis 700°C wegen der Nacheinspritzung. Der BiTDi geht nicht ganz hoch. Du mußt ja Ruß in Asche umwandeln. Dafür brauchst Du Temperaturen oberhalb von 450°C. Im Normalbetrieb liegt die Abgastemperatur beim Diesel weit darunter.
Wenn Du einen ELM 327 kompatibeln Dongle hast, schau Dir mal VAG DPF an. Gibt es zum testen kostenlos und als Vollversion für unter 5 Euro. Ist für VAG Fahrzeuge mit das Beste, wa es gibt. Da kannst Du sehen, wann die letzte Regenerierung stattgefunden (km, Zeit, etc) hat, Abgastemp, Staudruck, Füllgrad des DPF, Wieviele km seit der letzten Regenerierung gefahren wurden, usw. Der Vorteil von VAG DPF ist, daß nicht über die normalen OBD Kommandos abgefragt wird, sondern direkt im M-Stg.
Zitat:
@Buga schrieb am 23. August 2022 um 13:06:03 Uhr:
Zitat:
@ShelbyOne schrieb am 22. August 2022 um 22:01:05 Uhr:
Ja, wir haben das AGR-Ventil deaktiviert. Läuft perfekt jetzt. Das nächste ist nur dass der DPF ohne AGR wohl nicht regenerieren kann. Wir wissen noch nicht warum.
@BiTuQuattro - Ja. Deswegen sind wir auch auf Fehlersuche gegangen und alles mögliche ausgetauscht. Alle Sensoren haben davor und tun auch jetzt funktionieren.
Danke für die Antwort. Lese dir mal bitte mein Betrag durch.
https://www.motor-talk.de/.../...m-anfahren-ausgehen-t7328530.html?...
Ich glaube nicht dass dein Problem mit dem AGR was zu tun hat. Allerdings habe ich gehört dass die Wandlerautomatikgetriebe zwei Pumpen hat. Eine die bis 2000 u/min arbeitet und eine die über 2000 u/min arbeitet. Mein 3.0 BiTDI mit 8-Gang ZF Getriebe ruckelt auch unter Last unter 2000 u/min und man kann gleich merken dass es nicht vom Motor kommt, sondern vom Getriebe. Sobald die 2000 u/min erreicht sind, ist Ruhe. Ob das alles so stimmt oder nicht, kann ich nicht sagen. Ist nur eine Theorie die mir auch mal erzählt worden ist. Bin kein Profi für ZF Getriebe.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 23. August 2022 um 13:07:52 Uhr:
Zitat:
@ShelbyOne schrieb am 23. August 2022 um 12:32:06 Uhr:
Aber dass es so extrem warm wird? Habe ich noch nie gehabt. Wie kann ich in vcds prüfen ob er regeneriert?
Nun ja, im Regenerierbetrieb hast Du Temperaturen von über 600°C. Bei meinem Passat B8 gehen die teilweise bis 700°C wegen der Nacheinspritzung. Der BiTDi geht nicht ganz hoch. Du mußt ja Ruß in Asche umwandeln. Dafür brauchst Du Temperaturen oberhalb von 450°C. Im Normalbetrieb liegt die Abgastemperatur beim Diesel weit darunter.
Wenn Du einen ELM 327 kompatibeln Dongle hast, schau Dir mal VAG DPF an. Gibt es zum testen kostenlos und als Vollversion für unter 5 Euro. Ist für VAG Fahrzeuge mit das Beste, wa es gibt. Da kannst Du sehen, wann die letzte Regenerierung stattgefunden (km, Zeit, etc) hat, Abgastemp, Staudruck, Füllgrad des DPF, Wieviele km seit der letzten Regenerierung gefahren wurden, usw. Der Vorteil von VAG DPF ist, daß nicht über die normalen OBD Kommandos abgefragt wird, sondern direkt im M-Stg.
Nun, ich würde gerne mal ein Paar Sachen verstehen. Was bedeutet der Ansteuerungswert der AGR? 100.0% = ist zu oder ist offen? Mein Sollwert ist dauerhaft 0.0%. Wenn das AGR-Stecker nicht angeschlossen ist, ist der IstWert immer bei 100.0%. Wenn der angeschlossen ist, pendelt der Wert zwischen 99.irgendwas bis 100. bzw. 101.irgendwas. Was hat das alles zu bedeuten? Was könnte der "Programmierer" da programmiert haben? Und nun, warum regeneriert der DPF nicht wenn der Stecker gezogen ist? Das AGR sollte somit immer zu sein, egal ob der Stecker angeschlossen ist oder nicht. Der Programmierer meinte "Stecker ziehen, da ist es Sicher dass der zu ist."
Bis ich das Auto wieder starte würde ich gerne erstmal verstehen was da passiert. Dann könnte ich eine Notregeneration einleiten, oder einfach damit fahren. Ah ja.. Mir ist es noch eingefallen, dass nachdem der mein AGR ausprogrammiert hat, hat das Auto natürlich viel schneller auf Gas reagiert, allerdings hört sich auch ein "Turbo pfeifen", was davor nicht so stark war. Zusammenhang?
Und noch eine Frage.. Der DPF hat auch zwei werte, einmal berechnet und einmal gemessen. Was ist denn Relevant? Ist es noch Sicher eine Notregeneration zu starten wenn der berechnete wert irgendwo zwischen 40g und 50g liegt?
Zitat:
@ShelbyOne schrieb am 23. August 2022 um 14:57:53 Uhr:
Mein Sollwert ist dauerhaft 0.0%.
Meine Vermutung: Dein Tuner hat schlicht und einfach die Anforderung des AGR auf null gesetzt. Daher der Wert, egal welcher Betriebszustand.
Tuningmäßig komme ich aus dem Bereich, wo man Nockenwellen getauscht, Fächerkrümmer montiert, Zylinderköpfe geportet und erweitert, Kolben ausgelitert, anderen Vergaser montiert hat, Shiftkit im Getriebe verbaut, andere Hinterachse & Übersetzung. Sprich Männermäßig mit reinen mechanischen Teilen 😁 Waren auch reine Saugmotoren mit viel Hubraum. Wenn ich mir die 3D Diagramme von einer Einspritzung anschaue, kann ich nur sagen "schön bunt" 😁 Nee, nicht ganz, aber wie gesagt, wo überall bei einer modernen Motorsteuerung eingegriffen werden muß, damit AGR OFF funktioniert, da bin ich nicht der Experte für.
Zitat:
@ShelbyOne schrieb am 23. August 2022 um 14:57:53 Uhr:
Das AGR sollte somit immer zu sein, egal ob der Stecker angeschlossen ist oder nicht. Der Programmierer meinte "Stecker ziehen, da ist es Sicher dass der zu ist."
Das AGR Ventil wird überwacht. Da ich keine Ahnung habe, was Dein Tuner gemacht hat, kann es schon sein, daß ohne das das M-Stg die Stellung vom AGR kennt, keine Regeneration eingeleitet wird. Den Stecker ziehen und zu hoffen, daß das AGR Ventil zu ist, ist auch gewagt. Wenn sich dort Ablagerungen gebildet haben, kann es trotzdem noch Abgase zurückführen, selbst wenn es nicht angesteuert wird.
Zitat:
@ShelbyOne schrieb am 23. August 2022 um 14:57:53 Uhr:
Dann könnte ich eine Notregeneration einleiten, oder einfach damit fahren. Ah ja.. Mir ist es noch eingefallen, dass nachdem der mein AGR ausprogrammiert hat, hat das Auto natürlich viel schneller auf Gas reagiert, allerdings hört sich auch ein "Turbo pfeifen", was davor nicht so stark war.
Was ist den da gemacht worden? Nur AGR OFF oder auch eine Leistungssteigerung? Das mit einfach weiterfahren ist auch nicht ohne, weil der Ruß aus der Verbrennung sich ja weiterhin im DPF absetzt. Es gibt dazu eine maximale Beladungsgrenze, die nicht überschritten werden darf (Könnte man Nullen), weil dann akute Brandgefahr besteht, wenn sich der Ruß im Partikelfilter entzündet. Kann man sich vorstellen, wie ein Rußbrand beim Kamin. Das Fzg reagiert jetzt besser aufs Gas, weil er wesentlich mehr Frischluft bekommt. Wenn keine Leistungssteigerung erfolgt ist, kann ich mir das Turbopfeifen erstmal nicht erklären.
Zitat:
@ShelbyOne schrieb am 23. August 2022 um 14:57:53 Uhr:
Und noch eine Frage.. Der DPF hat auch zwei werte, einmal berechnet und einmal gemessen. Was ist denn Relevant?
Eigentlich sind beide Werte berechnet. Das eine beruht auf eine Formel aus der Kraftstoffmenge, die verbrannt wurde und der zweite (der "gemessene"😉 Wert beruht auf den Differenzdrucksensor. Es wird aber nirgends "gemessen" wieviel Ruß oder Asche im DPF gelagert ist. Wäre auch gar nicht möglich 🙂
Zitat:
@Lightningman schrieb am 23. August 2022 um 16:37:24 Uhr:
Zitat:
@ShelbyOne schrieb am 23. August 2022 um 14:57:53 Uhr:
Mein Sollwert ist dauerhaft 0.0%.Meine Vermutung: Dein Tuner hat schlicht und einfach die Anforderung des AGR auf null gesetzt. Daher der Wert, egal welcher Betriebszustand.
Tuningmäßig komme ich aus dem Bereich, wo man Nockenwellen getauscht, Fächerkrümmer montiert, Zylinderköpfe geportet und erweitert, Kolben ausgelitert, anderen Vergaser montiert hat, Shiftkit im Getriebe verbaut, andere Hinterachse & Übersetzung. Sprich Männermäßig mit reinen mechanischen Teilen 😁 Waren auch reine Saugmotoren mit viel Hubraum. Wenn ich mir die 3D Diagramme von einer Einspritzung anschaue, kann ich nur sagen "schön bunt" 😁 Nee, nicht ganz, aber wie gesagt, wo überall bei einer modernen Motorsteuerung eingegriffen werden muß, damit AGR OFF funktioniert, da bin ich nicht der Experte für.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 23. August 2022 um 16:37:24 Uhr:
Zitat:
@ShelbyOne schrieb am 23. August 2022 um 14:57:53 Uhr:
Das AGR sollte somit immer zu sein, egal ob der Stecker angeschlossen ist oder nicht. Der Programmierer meinte "Stecker ziehen, da ist es Sicher dass der zu ist."Das AGR Ventil wird überwacht. Da ich keine Ahnung habe, was Dein Tuner gemacht hat, kann es schon sein, daß ohne das das M-Stg die Stellung vom AGR kennt, keine Regeneration eingeleitet wird. Den Stecker ziehen und zu hoffen, daß das AGR Ventil zu ist, ist auch gewagt. Wenn sich dort Ablagerungen gebildet haben, kann es trotzdem noch Abgase zurückführen, selbst wenn es nicht angesteuert wird.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 23. August 2022 um 16:37:24 Uhr:
Zitat:
@ShelbyOne schrieb am 23. August 2022 um 14:57:53 Uhr:
Dann könnte ich eine Notregeneration einleiten, oder einfach damit fahren. Ah ja.. Mir ist es noch eingefallen, dass nachdem der mein AGR ausprogrammiert hat, hat das Auto natürlich viel schneller auf Gas reagiert, allerdings hört sich auch ein "Turbo pfeifen", was davor nicht so stark war.Was ist den da gemacht worden? Nur AGR OFF oder auch eine Leistungssteigerung? Das mit einfach weiterfahren ist auch nicht ohne, weil der Ruß aus der Verbrennung sich ja weiterhin im DPF absetzt. Es gibt dazu eine maximale Beladungsgrenze, die nicht überschritten werden darf (Könnte man Nullen), weil dann akute Brandgefahr besteht, wenn sich der Ruß im Partikelfilter entzündet. Kann man sich vorstellen, wie ein Rußbrand beim Kamin. Das Fzg reagiert jetzt besser aufs Gas, weil er wesentlich mehr Frischluft bekommt. Wenn keine Leistungssteigerung erfolgt ist, kann ich mir das Turbopfeifen erstmal nicht erklären.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 23. August 2022 um 16:37:24 Uhr:
Zitat:
@ShelbyOne schrieb am 23. August 2022 um 14:57:53 Uhr:
Und noch eine Frage.. Der DPF hat auch zwei werte, einmal berechnet und einmal gemessen. Was ist denn Relevant?Eigentlich sind beide Werte berechnet. Das eine beruht auf eine Formel aus der Kraftstoffmenge, die verbrannt wurde und der zweite (der "gemessene"😉 Wert beruht auf den Differenzdrucksensor. Es wird aber nirgends "gemessen" wieviel Ruß oder Asche im DPF gelagert ist. Wäre auch gar nicht möglich 🙂
Nun, genau deswegen kommt es mir komisch vor, dass sobald ich das angesteckt habe und 5 Minuten gefahren bin (eigentlich nicht über 60km/h) es so richtig zu stinken angefangen hat. Nur AGR ist ausprogrammiert worden. Ich bin 700km gefahren wo erstmals die Meldung kam. Ich habe die Werte auf 0 gesetzt um zu sehen ob vielleicht irgendwas nicht zusammengespielt hat da ich mein DPF komplett gereinigt habe. 750km weiter kam es aber wieder. Also der DPF hat seit ca. 1450km nicht mehr regeneriert. Notregeneration einleiten oder lieber nicht weil der dann Feuer fängt?
Ähnliche Themen
Das ist eine schwierige Frage. Kennst Du den alten Rußwert noch? So daß man abschätzen kann, wieviel da jetzt drin ist? Am sichersten wäre es den DPF nochmal zu reinigen. Ausgebaut ist der ja recht schnell.
Den Rußwert von jetzt kannst Du ja auslesen. Das mal 2 + Reserve müßten theoretisch den Wert von den 1500km ergeben. Wenn das *weit* unter dem Maxwert ist, kannst Du es versuchen, ansonsten wäre ich da vorsichtig. Ich würde jetzt ungerne sagen mach und dann fackelt Dir das Auto ab.......
Zitat:
@Lightningman schrieb am 23. August 2022 um 18:35:12 Uhr:
Das ist eine schwierige Frage. Kennst Du den alten Rußwert noch? So daß man abschätzen kann, wieviel da jetzt drin ist? Am sichersten wäre es den DPF nochmal zu reinigen. Ausgebaut ist der ja recht schnell.Den Rußwert von jetzt kannst Du ja auslesen. Das mal 2 + Reserve müßten theoretisch den Wert von den 1500km ergeben. Wenn das *weit* unter dem Maxwert ist, kannst Du es versuchen, ansonsten wäre ich da vorsichtig. Ich würde jetzt ungerne sagen mach und dann fackelt Dir das Auto ab.......
Ca. 40g (berechnet) sollten aktuell drin sein.
Ist daß mit Reserve oder ohne gerechnet?
Beim BiTDI vFL kann man die Beladungsobergrenze auslesen. Daß dürfte beim FL eigentlich nicht anders sein. Such mal nach "Beladungsgrenze" in den Meßwertblöcken (z.B. mit VCDS). Die BiTDis haben den Vorteil, daß sie zwei DPFs (parallel) haben.
Bei den "alten" 2,7 und 3,0L Motoren (4F Generation) liegt die Grenze bei 68gr. Ich denke es sollte also auch beim BiTDI FL noch möglich sein, aber vorheriges Auslesen der Grenze wäre schon das gescheitere Vorgehen.
Das:
würde ich halt gerne vermeiden....
AGR komplett deaktivieren und den Stecker abziehen macht man nur, wenn der DPF draussen und deaktiviert ist.
Manche Programmierer können die AGR Rate softwaretechnisch ziemlich weit runtersetzen, so dass die Regeneration noch funktioniert.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 24. August 2022 um 09:28:51 Uhr:
Ist daß mit Reserve oder ohne gerechnet?Beim BiTDI vFL kann man die Beladungsobergrenze auslesen. Daß dürfte beim FL eigentlich nicht anders sein. Such mal nach "Beladungsgrenze" in den Meßwertblöcken (z.B. mit VCDS). Die BiTDis haben den Vorteil, daß sie zwei DPFs (parallel) haben.
Bei den "alten" 2,7 und 3,0L Motoren (4F Generation) liegt die Grenze bei 68gr. Ich denke es sollte also auch beim BiTDI FL noch möglich sein, aber vorheriges Auslesen der Grenze wäre schon das gescheitere Vorgehen.
Das:
würde ich halt gerne vermeiden....
Nun, die Beladungsgrenze für Notregenerarion ist laut VCDS 25g, was mir sehr wenig erscheint. Es kommt die Original Software drauf und gut ist. Ich sehe es auch so, dass es nur mit DPF off funktionieren kann. Ich finde nur schade was das AGR anrichten kann…
Ich vermute, diese vermeintlich niedrige Grenze hat damit zu tun, daß bei den BiTDIs ein doppelter DPF montiert ist. Man weiß ja nie genau in welchem Teil-DPF sich der Ruß ablagert und ob daß immer 100% gleichmäßig ist. Ich bin noch nicht einmal sicher ob 25gr nicht in Wirklichkeit dann 50 gr "echte" Menge bedeuten.
Ich habe damals meinen DPF selber gereinigt. Also Ausbauen, Rückwärts mit Wasser (und etwas Chemie 😁) durchgepült. Das aüßere läst sich super mit Zitronensäure wieder Blitzblank bekommen. Bis der ganze Rotz draußen ist, muß man schon ziemlich viel Zeit investieren und unendliche Mal spülen. Damit ist jetzt der Ruß UND die Asche gemeint. Bei Dir wäre es ja zu 95% nur der Ruß, der raus muß (also schon mal weniger Arbeit). WICHTIG beim Reinigen, ist daß sämtliche Chemie raus muß. Das dauert durch die feinen Keramikkanäle länger als man glaubt UND der Kearmikkorpus muß wieder trocken sein. Sonst platzt Dir die Keramik, wenn sie auf 700°C hochgeheizt wird. Auch das trockenen (ich habe damals mit Druckluft, Sommersonne und einem Heißluftfön an mehreren Tagen gerarbeitet) dauert länger als man glaubt. Was man an Dreck, etc rausspült ist Sondermüll und sollte fachgerecht entsorgt werden.
Moin zusammen!
Habe seit paar Tagen ein merkwürdiges Phänomen bei meinem 2013er Biturbo 313 PS, ca. 188tkm.
Ab und zu beim kurvenfahren innerorts (30-60kmh) tritt ein kurzes Ruckeln auf als würde Kraftstoff fehlen. Sowohl bei links- als auch bei Rechtskurven....aber nicht immer. Es ist nur ein kurzes sanftes Rucken wahrnehmbar...keine Geräusche wie radlager oder ähnliches.
Bei Geradeausfahrt kein Ruckeln.
Bei Beschleunigung innerorts oder Autobahn kein Ruckeln. Zieht sauber durch.
Beim Kalt- und Warmstart kein Ruckeln. Drehzahl schwankt null!
Injektoren trocken und Werte unauffällig (wird regelmäßig ausgelesen)
Dieselfilter ist quasi neu, LMM ca. halbes Jahr alt, Getriebeöl bei der TT wurde vor ca. 1 Jahr gewechselt...läuft ansonsten top.
Motor und getriebe sind sonst absolut unauffällig.
Was kann das sein? Habe bereits von defekten Verteilergetrieben und Differenzialen gelesen...allerdings fast nur bei Benz und BMW.
Danke schonmal!
J
War heute bei einer freien Werkstätte hier in der Schweiz und die meinten, Ventildeckel und alles muss runter, man könne die Injektoren nicht ohne das ausbauen. Zudem seien die Injaktoren mit 200'000 km Laufleistung dermassen festgehockt, dass man die ohne Kran nicht raus bekäme (???). Dann müssen die Injektoren zu einer Fachwerkstatt und geprüft werden was rund 3 Tage dauert. Einen Preis wollte man mir nicht nennen und den Preis für generalüberholte Injektoren (6 St. für 899.-) inkl. 12 Monaten Garantie bezeichneten sie als nicht seriös und unglaubwürdig...
Stimmt das und sind die Angebote von Bosch authorisierten Werkstätten nicht glaubwürdig ?
Fahrzeug: A6 C7 allroad 230kW/313PS EZ: 2014, Laufleistung 200'000 km
So ein Blödsinn. Fahr bloß in eine andere Werkstatt. Ich habe meine Injektoren bei Bosch Zukancic im Tausch gekauft und habe bis dato keine Probleme damit, brauchte zum tauschen weder einen Kran dafür und die Ventildeckel mussten auch nicht raus.
MfG
Meine Injektoren wurden bei KM 170‘000 ausgebaut, gereinigt und wieder mit neuen Dichtungen eingebaut. Klar bisschen festgehockt aber ging alles reibungslos.
Grüsse aus der Schweiz
Um die Ventildeckel auszubauen, dafür müssen die Injektoren raus. So herum wird ein Schuh draus. Such Dir eine andere Werkstatt...