3.0 BiTDI - Ruckeln und Schläge aus dem Antrieb (unterschiedl. Drehzahlen und Gaspedalstellungen)
Hallo Forum,
mir ist folgendes bei meinem 2015er BiTurbo aufgefallen.
Sobald ich die Gänge Manuell schalte (also deutlich untertouriger fahre als die Wandlerautm.)
habe ich vorallem im 7.ten Gang (vermutlich durch die längere Übersetzung) folgendes Problem.
Ich gebe bei ca. 1200U/min Gas. Bei etwa 1300U/min, also kurz bevor der Ladedruck dazu kommt, läuft der Motor schlecht, ruckelt bzw schüttelt sich ein wenig. Ab 1400U/min, sobald der Ladedruck da ist, ist alles wieder normal. Man merkt es da es sich anfühlt als ob der Motor aussetzer hat.
Diese "Aussetzer" hat er nicht immer, aber meistens. Wenn er noch richtig kalt ist habe ich das Gefühl das das Problem weg ist bzw. deutlich besser.
Im 6.ten Gang ist es auch zu spühren aber deutlich weniger da vermutlich die Drehzahl schneller steigt.
Im 8.ten ist es komischerweise auch besser als im 7.ten aber auch leicht spührbar. Vielleicht verhindert die Drehmomentbegrenzung im 8.ten das Problem.
Fehlerspeicher ist leer.
Die Injektorwerte sind laut VCDS auch alle im Rahmen.
Ein Injektor wurde aber vor kurzem Gewechselt.
Das Auto hat jetzt 204.000km.
Ich vermute das ein Injektor bei der geringen Drehzahl nicht richtig läuft.
Ist das Problem bekannt?
Im D-Modus fällt es nicht auf, da er nicht aus dem Drehzahlkeller beschleunigt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jansen75 schrieb am 10. Juli 2020 um 20:3:58 Uhr:
Bei mir ist das Ruckeln bei komplett warmen Motor (Öl, nicht nur Kühlwasser) weg.
Was fürs AGR spricht. Ist dir schonmal aufgefallen das der Bitu verdammt schnell in der Balken LED Anzeige auf 90° ist ?! Mit 23x6 noch schneller. Wie erreicht man das ? Man gibt schön viel heisse Abgase dazu (AGR) um den Motor schnell warm zu bekommen. Abgase brennen nicht und dann bockt er schonmal, rußt und verkokt dir die Injektoren.
Bei heissem Motor werden die Abgase durch den Kühler geleitet ( bei kaltem Motor nicht) und sollen damit das Gegenteil vom Kaltstartvorwärmen erreichen.....nämlich den Brennraum kühler halten um NOx zu reduzieren.
Abgasrückführung ist für jeden Motor der letzte Scheiss, den Kram gibts nur zur Schadstoffminderung. Das ein Motor der nur Frischluft und Diesel bekommt weniger verbraucht und bei weniger Input auch weniger Output erzeugt......
955 Antworten
Vielen Dank für die schnellen Antworten. So schnell habe ich das nicht gefunden!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 Biturbo, Ruckeln 55kmh' überführt.]
Ich habe die Drallklappen auch mal gereinigt. Waren ordentlich verschmottert. Soweit so gut, aber was ist mit der Ansaugbrücke dahinter?? ich habe nur so weit wie möglich die vorne wo man ran kam zu reinigen. Da die ist ja auch völlig versifft. Bringt es denn überhaupt was wenn man nur die Drallklappe reinigt und die Ansaugbrücke nicht anfasst??
Hallo zusammen.
Habe gestern eine neue saubere Ansaugbrücke bekommen. Zudem Drallklappe, AGR Ventil, Einlasskanäle und Ventile mittels Walnut Blasting reinigen lassen. Das beschriebene Ruckeln hatte ich auch und ist seither nicht mehr aufgetaucht, wobei jetzt erst der 2. Tag ist. Bin aber zuversichtlich, da sich der Motor einfach ruhiger und geschmeidig anfühlt.
@Arni 1984 was meinst du wg. Adaptionswerten und 2-3 Tagen und ein paar 100km warten, dann zieht er wieder richtig durch? Merkt man das nach der Reinigung nicht sofort? Bis jetzt (ca. 150 km) merke ich davon noch nicht viel. Kann ich da eventuell noch freudiger Erwartung sein?
Nachfolgend noch Bilder, wie es bei mir ausgesehen hat.
VG Wallei
Wenn Du die Drallklappen reinigst, dann hattest Du die Ansaugbrücke auch draußen samt Drosselklappe.
Du hast die Drosselklappe gereinigt.
Ähnliche Themen
Das ist die Drallklappe.
Der 4G hat keine Klappen im Saugrohr.
Drosselklappe sitzt ein Stück weiter daneben und verschmutzt nicht.
Das Reinigen wird spürbar keine Leistung bringen, nur ruhigeren Motorlauf. Beim BiTdi z.B. drückt der Serie schon über 2Bar Ladedruck durch die Ansaugung, da juckt die Ablagerung nicht wirklich.
Frage zur Nummer für die Drosselklappe.
Ich habe den Competition BJ2017 und wollte das Ding tauschen. Habe diese Nummer 059 145 950, wobei es da noch Zusätze AA, AC, AF und P gibt. Ist das egal oder muss das auch passen, oder wird ne bestimmter Zusatz empfohlen?
Ich habe gelegentlich im unteren Lastbereich (mitrollen bei normalem Verkehr), ab und zu schon sehr nerviges Ruckeln. Im Stand läuft er sehr rund und bei Volllast auch 0 Probleme. Audi wollte die komplette Luftzufuhr reinigen und eben auch die Drosselklappe.
@RalleRS2
die Drosselklappe ist das Ding in den Bildern oben und wenn ich nicht blind bin, dann ist das Ding doch sehr deutlich verschmutzt 😉
@RalleRS2
Ich bekomme das Bild nicht groß und sehe somit nur ein roten Balken, aber auch nicht so wild.
Welche Klappe ist das Ding oben in den Bildern und wie ist die Nummer dafür?
Also für den Competition BJ17
Du musst nur Reinigen, nichts austauschen. Steht hier alles im Thread ca. 1,5 Stunden Arbeit, wenn die Ansaugbrücke drin lässt.
Schon mal danke für die Hilfe 😉
Also ich war eben mal schauen und da sind 2 Klappen drin. Jetzt die Frage aller Fragen, welcher der zwei Klappen ist denn nun überhaupt die richtige? Weil das mit eindeutigen Bildern am einfachsten ist, hier gleich mal eins und da bitte die richtige Bezeichnung für Klappe 1 und 2, wenn es geht auch noch mit den zugehörigen Nummern.
Die von Dir mit "2" gekennzeichnete Position ist die Drosselklappe und die mit "1" die Umschaltklappe. Wenn Du Dir jetzt anschaust, wo das gekühlte Abgas aus dem EGR wieder eingeführt wird (genau zwischen 1 & 2), wirst Du verstehen, warum die Drosselklappe sauber bleibt und die Umschaltklappe immer versifft ist. Auf der Strecke herrscht immer Überdruck in Richtung Zylinder.
Zitat:
@Audi-FAN schrieb am 19. Mai 2022 um 09:00:08 Uhr:
wenn es geht auch noch mit den zugehörigen Nummern.
Die Fußmassage ist leider nicht drin. Aber schau mal hier:
https://audi.7zap.com/de/vin/audi+a6+avant/a6/
Entsprechend BJ wählen und dann die Gruppe Motor. Anschliessend Ladeluft.
@RalleRS2
Warum mach ich denn extra Zahlen dran, wenn ich jetzt schon wieder überlegen muss LOL
Nach Deiner Aussage wäre das Klappe 1 und die ist rund, auf dem Bild vom Vorposter ist die Klappe eher oval und somit Klappe 2. Die ist sehr verschmutzt und um die gehts mir eigentlich. Wie heißt denn das Ding?
Ich bin KFZ DAU, also versteh ich auch nicht warum nur eine der beiden Klappen so verrußt ist, wenn die doch in der selben Zuleitung sitzen. Meine Erklärung, die Luft kommt von links, also zuerst Klappe 1 und be Klappe 2 kommt die AGR dazu, somit hier der Ruß.
Komm erleuchte mich 😉
RalleRS2 hat geschrieben "Links" oder in Fahrtrichtung (betrachtet) rechts. Ist also ein und das Gleiche. Der Smiley sollte das verdeutlichen.
Die Erklärung warum die Drosselklappe relativ sauber bleibt ist weil durch den Turbolader auf der Strecke einen Überdruck herrscht. Dieser Überdruck geht in Richtung Zylinder. D.h. eingesaugtes Abgas hinter der Drosselklappe kann nicht Richtung Drosselklappe fliessen (Strömungslehre), sondern nur in Richtung Zylinder. Der Grund warum die Klappe "1" immer total versifft ist, liegt einfach daran, sie ist die erste (und temperaturmäßig kälter) Stelle hinter dem Gemisch von ölhaltiger Frischluft und rückgeführtem Abgas. Das bleibt das Zeug eben nicht nur "hängen", sondern kondensiert regelrecht dort. Hatte ich aber (in Kurzform) oben schon gepostet.
Edit:
Post überlesen 😉
Alles klar und Danke für die sehr deutliche Erklärung, hatte schlicht Deinen Post übersehen