1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. 3.0 BiTDI - DPF regeneriert oft

3.0 BiTDI - DPF regeneriert oft

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

Problem: Bei meinem Auto hat der DPF seit Anfang des Jahres angefangen oft (ca. 80 -120km) zu regenerieren. Im Februar wurde ein Abgastemperatursensor 4 Bank 2 gewechselt, weil der kaputt gegangen ist (unplausieble Werte). Wurde neuer originaler Sensor eingebaut. Die komplette Ansaugung ( Drosselklappe, Ansaugrohr, Steuerklappe, Ansaugbrücke, Einlasskanäle und AGR) wurden vor ca. 9 Wochen gereinigt.
Den Differenzdruckgeber habe ich schon ausgebaut und die Schläuche auch gereinigt. Im Zuge dessen habe ich den DPF einmal mit Druckluft ausgepustet. Trotzdem komme ich da irgendwie nicht weiter.

Mein Auto:
Audi A6 4G 3.0 TDI BiTurbo 320PS
Baujahr: 2016
KM-Stand: 90000km
Motorcode: CVUA

VCDS ist vorhanden.
Bei Öltemperatur 92 Grad und Abregeldrehzahl 2500 U/min liegt der Differenzdruck bei ca. 70 hPa.

Im Anhang:
Fotos von DPF
Fotos von VCDS Werten (Außentemperatur 9 Grad)

Ich hoffe, mir kann hier jemand weiter helfen.

Vielen Dank im Voraus

Kalter Zustand.jpg
Oeltemperatur 92 Grad.jpg
DPF.jpg
+2
96 Antworten

So, werde mich hier mal anschließen.
Aktuell nur als Lesezeichen, werde aber Logs von meinem CVUB nachreichen.
Hat aktuell 108tkm drauf. Aktuell bekomme ich die gelbe Partikelfilter Warnleuchte.

Nur als Empfehlung - ich würde so wenig wie möglich mit dem Auto fahren. Am besten gar nicht mehr. Wenn die gelbe Lampe leuchtet liegt ein Fehler im Abgasstrang vor und es ist sehr wahrscheinlich, dass die Regeneration des DPFs nicht mehr stattfindet.
Wenn du Pech hast und nur ein Sensor defekt ist und du nun weiter fährst, dann kann es passieren, dass der DPF mit Ruß überladen wird und er die Regeneration aufgrund des überschreiten eines Grenzwertes (und die gibt es für die normale Regeneration als auch für die Notregeneration) nicht mehr zulässt - auch wenn bspw. ein möglich defekter Sensor dann wieder getauscht wurde.
Dann kommt noch die Reinigung oder Austausch des DPFs on Top auf dich zu.

Daher Fehler auslesen und schauen woran es liegt.

Schau mal was in der Bedienungsanleitung steht....wenn's nur die DPF Leuchte ist - im S-Modus mit erhöhter Drehzahl.....bis Leuchte erlischt.
Die kommt nämlich auch wenn die Regeneration zu oft unterbrochen wurde.....

Beim Biturbo sitzt der Differenzdruckgeber G505 Nr. 18 mit Halter 19 auf dem Getriebe. Der Anschluss 14 ist hinterm Katalysator.
https://audi.7zap.com/.../#18

Der ist genau da, wo @goldhuhn es beschrieben hat. Ich bin mit der Vorderachse auf Auffahrrampen gefahren und habe es "liegen" ausgebaut. Man soll das Abgasrohr zwischen Katalysator und DPF ausbauen und so gesehen das Getriebe mit beiden Händen "umarmen", damit man rankommt. Hat zumindest so bei mir geklappt.

Habe gerade bei Biturbo den Sensor gewechselt....das Abgasrohr muss raus....ist aber eigentlich kein Problem wenn die Muttern sich lösen lassen.....dann beginnt der Spaß - der Sensor sitzt oben auf den Getriebe im Tunnel und wird in einem Halter eingeclipst - selbst mit Spiegel fast nicht zu erkennen.
In der Reparaturanleitung steht lediglich drin - trennen sie die Steckverbindung und clipsen sie den Sensor aus......
Hierzu muss man allerdings das Getriebe von unten quasi umarmen...und die Steckverbindung mit Sicherung blind lösen.....und dann den Sensor rausfummeln....Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Dichtungen und Muttern des Abgasrohres sollten/müssen ersetzt werden.
Leitung vom Adblue Ventil ist mit einer Schnellkupplung versehen und lässt sich leicht lösen.....

Achja - Sensor muss angelernt bzw. dessen Lernwerte zurückgesetzt werden.

Zitat:

@real_Base schrieb am 25. Juni 2024 um 09:34:41 Uhr:


Nur als Empfehlung - ich würde so wenig wie möglich mit dem Auto fahren. Am besten gar nicht mehr. Wenn die gelbe Lampe leuchtet liegt ein Fehler im Abgasstrang vor und es ist sehr wahrscheinlich, dass die Regeneration des DPFs nicht mehr stattfindet.
Wenn du Pech hast und nur ein Sensor defekt ist und du nun weiter fährst, dann kann es passieren, dass der DPF mit Ruß überladen wird und er die Regeneration aufgrund des überschreiten eines Grenzwertes (und die gibt es für die normale Regeneration als auch für die Notregeneration) nicht mehr zulässt - auch wenn bspw. ein möglich defekter Sensor dann wieder getauscht wurde.
Dann kommt noch die Reinigung oder Austausch des DPFs on Top auf dich zu.

Daher Fehler auslesen und schauen woran es liegt.

Es.ist kein Fehler hinterlegt.
Asche bei 0,18, Ru? auch in Ordnung bei 16g. Letzte Regeneration vor 230km. Die letzten Male bei ca. 300km. Aktuell vermute ich den Differenzdrucksensor der geht auch mal beim Durchbeschleunigen hoch auf 800mbar. Im Leerlauf unauffällig bei 12mbar, aktuell bei 20mbar. Bei 2000U/min unter 100mbwr. Der Vorbesitzer hat ne Reinigung durch Audi angestoßen bei 70/80tkm. Ich hoffe, gehe aber davon aus, dass die Asche nicht zurück gesetzt wurde.
Ansaugung ist nicht gereinigt, Sprit seit 8tkm nur V-Power. Laut Vorbesitzer hat er seit 60tkm nur V-Power gesehen.
Zuerst LM Super Diesel seit 1000km Archoil D6900max.

Zitat:

@Subleex schrieb am 25. Juni 2024 um 22:18:41 Uhr:


Es.ist kein Fehler hinterlegt.
...
Asche bei 0,18, Ru? auch in Ordnung bei 16g. Letzte Regeneration vor 230km. Die letzten Male bei ca. 300km. Aktuell vermute ich den Differenzdrucksensor der geht auch mal beim Durchbeschleunigen hoch auf 800mbar. Im Leerlauf unauffällig bei 12mbar, aktuell bei 20mbar. Bei 2000U/min unter 100mbwr.

800mbar Differenzdruck habe ich selbst laut meinem

Diagramm Differenzdrucksensor G505 vom 23.05.24

auf der schnellen Autobahnfahrt mit vielen Vollgasbeschleunigungen nicht geschafft. Die Werte lagen bei Min. = 10 und Max. = 598mbar. Auch nicht, wenn der DPF eine Russbeladung von fast 15gr. hatte und kurz vor der Regeneration stand. Aschevolumen habe ich 0,19ml.

Entweder ist der Differenzdrucksensor "ausgeleiert" oder DPF verursacht wirklich einen höheren Gegendruck und der Messwert stimmt. Vielleicht könnte man mal zunächst versuchen den Differenzdrucksensor neu anzulernen, was evtl. irgendwann mal nicht richtig gemacht wurde und danach nochmal neu mitloggen mit dem gleichen Fahrprofil und entsprechender Rußbeladung. Im Diagramm wäre so etwas gut nachvollziehbar. Ich weiß nicht, ob die Neukalibrierung bei einem

scheinbar

"ausgeleierten" Differenzdrucksensor überhaupt was bringen würde, um kurzzeitig Abhilfe zu schaffen oder eben zum Test, ich habe es noch nicht gemacht.

Guter Einwand, werde den mal zurück setzen, nachdem ich ihn freigebrannt und noch eine Logfahrt gemacht hat habe.
Was ist den die aktuelle Version deines Excelfiles?
Brauch nur noch ne App die das loggen besser handhabst als ObdEleven

Zitat:

@Subleex schrieb am 26. Juni 2024 um 20:18:39 Uhr:


Was ist den die aktuelle Version deines Excelfiles?

Ich verwende kein Excel. Das lizenzfreie LibreOffice Calc mit Draw ist wegen der Formatvielfalt für die direkten Exports, z.B. als svg-Format für Draw erheblich flexibler aufgestellt.

Zitat:

Brauch nur noch ne App die das loggen besser handhabst als ObdEleven

ich denke das wird nur mit VCDS funktionieren, das besser in die Tiefe einsteigt und alle physikalischen und berechneten Sensoren in den erweiterten Messwerten kennt. Vielleicht kann es auch VCP, weiß ich nicht.

Eine Menge Logdaten effektiv aufbereiten funktioniert nur an einem ordentlichen Linux- oder Windowsrechner, um diese auch ordentlich darstellen zu können.

fällt mir ein, Stichwort UDS-Steuergeräte:
VCDS (davon stammen meine Daten), VCP und OBD11 arbeiten mit den erweiterten Messwerten, die sie als ODX-Daten zur Verfügung gestellt bekommen. Daher dürfte es keine großen Unterschiede mehr geben, was das Auslesen der Sensoren über VCDS, VCP und OBD11 betrifft. Alle drei Varianten dürften die gleichen Sensoren mit der gleichen Anzahl vom Steuergerät präsentiert bekommen. Lediglich könnte es Unterschiede in der Aufzeichnung von Logdaten geben. Von daher könnte es mittlerweile auch in OBD11 in diesem Umfang funktionieren, um die aufgezeichneten Daten über die Auswahl der Sensoren auf dem PC weiter verarbeiten zu können. In VCDS werden die Sensoren nach u.a. IDE-Nr. eingeteilt z.B. IDE00025 für Kühltemperatur G25.

Hallo @Goldhuhn,

ich habe ebenfalls Differenzdrücke von über 800 mbar beim Durchbeschleunigen festgestellt. Mein Aschegehalt liegt bei 0,08l. Der DPF regeneriert sich mittlerweile häufig bei etwa 300 km, obwohl ich einen älteren Softwarestand mit angepasster AGR-Rate geflasht habe. Die Regeneration wurde bei mir, bis vor kurzem noch, eher nach ca 800km angestoßen.

Zusätzlich möchte ich folgende Informationen teilen:
Injektoren und deren Dichtungen sind noch die alten.
AGR-Ventil und LMM wurden bereits getauscht.
Kaum Kurzstreckenbetrieb.
Motorcode: CVUB.
BJ: 2016.
Laufleistung: 155.000 km.

Könntest du mir bitte eine .u01 Datei für die Logfahrt bereitstellen? Ich möchte die Daten gerne für eine detaillierte Analyse verwenden.

Und: Ob und wie ist es möglich den Differenzdrucksensor zu „Kalibrieren“? VCDS ist vorhanden.

Vielen Dank im Voraus!

habe hier nun aktuelle .u01-Dateien zum Importieren in VCDS erstellt, um daraus die Logs mit den festgelegten IDE-Nummern zu erstellen. Da Motortalk kein .u01 akzepiert, muss nach dem Runterladen von *.txt die Datei in *.u01 umbenannt werden, bevor sie in VCDS importiert wird. Vielleicht könnte @Motortalk .u01-Format mit aufnehmen? Die .u01-Datei kann mit jedem Texteditor gelesen werden. Neben den festgelegten IDE-Nummern ist eine Beschreibung vorhanden. Weitere .u01-Dateien folgen noch. Man kann nur eine Datei hochladen.

VCDS Vorlage Ladedruck Luftmasse.u01

Deine Antwort
Ähnliche Themen