1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. 3.0 BiTDI - DPF regeneriert oft

3.0 BiTDI - DPF regeneriert oft

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

Problem: Bei meinem Auto hat der DPF seit Anfang des Jahres angefangen oft (ca. 80 -120km) zu regenerieren. Im Februar wurde ein Abgastemperatursensor 4 Bank 2 gewechselt, weil der kaputt gegangen ist (unplausieble Werte). Wurde neuer originaler Sensor eingebaut. Die komplette Ansaugung ( Drosselklappe, Ansaugrohr, Steuerklappe, Ansaugbrücke, Einlasskanäle und AGR) wurden vor ca. 9 Wochen gereinigt.
Den Differenzdruckgeber habe ich schon ausgebaut und die Schläuche auch gereinigt. Im Zuge dessen habe ich den DPF einmal mit Druckluft ausgepustet. Trotzdem komme ich da irgendwie nicht weiter.

Mein Auto:
Audi A6 4G 3.0 TDI BiTurbo 320PS
Baujahr: 2016
KM-Stand: 90000km
Motorcode: CVUA

VCDS ist vorhanden.
Bei Öltemperatur 92 Grad und Abregeldrehzahl 2500 U/min liegt der Differenzdruck bei ca. 70 hPa.

Im Anhang:
Fotos von DPF
Fotos von VCDS Werten (Außentemperatur 9 Grad)

Ich hoffe, mir kann hier jemand weiter helfen.

Vielen Dank im Voraus

Kalter Zustand.jpg
Oeltemperatur 92 Grad.jpg
DPF.jpg
+2
96 Antworten

VCDS Vorlage Einspritzmengenabweichung.u01

Das ist doch mal eine großartige Hilfe!

VCDS Vorlage Luftmasse Abgasrückführung.u01

Ich habe jetzt eine Regenerationsfahrt mitgeloggt. Auf den ersten Blick sieht alles in Ordnung aus. Lediglich die Differenzdrücke sind, wie bereits erwähnt, bei Vollgas ziemlich hoch (über 800 hPa).

Da der Partikelfilter nun "entleert" wurde, werde ich bei meinen nächsten Fahrten erneut mitloggen und beobachten, was der Differenzdrucksensor anzeigt und ob sich "Sprünge" bei den Rußmassen erkennen lassen. Dies könnte erklären, warum das Fahrzeug in letzter Zeit immer häufiger regeneriert.

Ein möglicher Verbesserungsvorschlag für die VCDS-Vorlage "Rußmasse-Abgastemperaturen.u01":
Wäre es nicht sinnvoller, hier die Luftmasse und/oder die AGR-Stellung/Rückführung mitzuloggen? Natürlich müssten dann andere Sensoren weichen, da nur 12 Sensoren gleichzeitig mitgeloggt werden können.

Nochmals vielen Dank, @Goldhuhn

Diagramm-Regeneration
Ähnliche Themen

ich hatte schon "Luftmasse Abgasrückführung.u01" vor einigen Tagen erstellt und nun einfach mit Rußmasse in "Luftmasse Abgasrückführung Russmasse.u01" erweitert (siehe Anhang).

Ich wollte ohnehin noch weitere Dateien erzeugen, die ich direkt am PC erstellen kann, ohne jedesmal VCDS anwerfen zu müssen. Die Datei "Russmasse-Abgastemperaturen.u01" war einer der ersten Dateien, die ich erstellte und eher dafür gedacht um nachzuprüfen, ob genug Abgastemperaturen zur Rußverbrennung erzeugt wird. Damit kann man indirekt prüfen, ob die Nacheinspritzung innerhalb einer Zeit genug Hitze erzeugt oder sich schwer tut.

Desweiteren will ich noch mehr Dateien erstellen, um z.B. bei Problemen am Luftfahrwerk mit bereits fertigen .u01 Dateien schnell die richtigen Sensoren abfragen zu können, ohne vorher lange suchen zu müssen, falls ein schleichender Druckverlust im Luftfahrwerk auftritt. Fehlermeldungen werden nicht immer oder recht spät angezeigt, wenn der Kompressor unnötigerweise gegenarbeitet, bis er wegen Überhitzung abschaltet.

Der Anfang war aber nicht einfach und doch recht zeitintensiv. Ich bin erst letzte Woche mit dem Grundkonzept zur fast vollautomatischen Diagrammerstellung fertig geworden, nachdem ich alles drei Mal umwerfen musste. Bevor man solche Diagramme aufbauend auf die .u01-Dateien erstellt, muss man sich mit allen Sensoren und Aktoren befassen und wie diese genau funktionieren (aus SSP´s, Schaltplänen und Lehrvideos über die genaue Funktionsweise der Aktoren). Dabei fallen einige Dinge auf, wie z.B. fehlt eine Rückmeldung (Sensor) für die Stellung des Bypassventils vom AGR-Kühler, nicht zu verwechseln mit dem Stellmotor für Abgasrückführung V338, in dem ein Potenziometer G212 verbaut ist. Ebenso konnte ich in VCDS keinen Messwert für den Ladedruckregler 2 G447 beim Biturbo finden, obwohl es den Laut SSP604 und Schaltplänen geben soll. Falls jemand den G447 in VCDS findet, bitte melden.

Nun wird in den nächsten Monaten weiter auf das nun fertige Grundkonzept aufgebaut, wie es die Zeit zwischendurch zulässt. Man kann nun bei tiefgreifenderen Problemen mit diesem einheitlichen Grundkonzept den Motor schneller und besser durchleuchten und mittels VCDS alles grafisch abbilden. Man weiß nun wie er funktioniert und wo es klemmen könnte.

Zu deinem Problem, was auch User @JVWpassat3c08 betrifft:
Es ist tiefgreifendes Problem, das man nur durch Aufzeichnung vieler Daten hoffentlich lösen kann. Ich bin parallel ebenfalls dabei so viele Daten wie möglich für Vergleichsmessungen zu sammeln, was für mich nicht umsonst ist und ich archivieren kann, falls mal Probleme auftreten. Nur durch Vergleiche kann man evtl. Fehler einkreisen, ohne Unmengen an Geld durch Tausch von vermutlich defekten Teilen zu versenken, wie es gerne praktiziert wird und das Auto zum Geldgrab wird.

Beispiel:
Ein Problem habe ich unerwartet (da keine spürbaren Probleme) bei mir in der Aufzeichnung von der Kraftstoffhochdruckpumpe mit angeblich bis zu 140000bar gefunden. Es scheint wohl der Hochdrucksensor nicht richtig zu arbeiten. Falls jemand eine Aufzeichnung zum Vergleich hat, bitte .csv-Datei mittels "VCDS Vorlage Einspritzmengenabweichung.u01" (zu finden einige Beiträge vorher) hier reinstellen, ich generiere das Diagramm.

@freax
als nächstes gehe noch genauer auf deine Messung ein. Es gibt Unstimmigkeiten mit der Rußmasse.

Diagramm-kraftstoffhochdruck-einspritzmengenabweichung

Zitat:

Ein Problem habe ich unerwartet (da keine spürbaren Probleme) bei mir in der Aufzeichnung von der Kraftstoffhochdruckpumpe mit angeblich bis zu 140000bar gefunden. Es scheint wohl der Hochdrucksensor nicht richtig zu arbeiten. Falls jemand eine Aufzeichnung zum Vergleich hat, bitte .csv-Datei mittels "VCDS Vorlage Einspritzmengenabweichung.u01" (zu finden einige Beiträge vorher) hier reinstellen, ich generiere das Diagramm.

@Goldhuhn anbei die Logfile nach Kaltstart. Auch hier viel zu hohe Drücke.

vielen Dank. Ich kann bei dir aber keine viel zu hohen Drücke vom Kraftstoffhochdruck erkennen. Der Kraftstoffhochdrucksensor arbeitet bei dir ebenfalls ordungsgemäß. Was nun mein Problem durch die Vergleichsmessung am Kraftstoffhochdrucksensor mit den Ausreissern von bis zu 1.402.000bar bestätigt. Das kann defintiv nicht die Kraftstoffhochdruckpumpe sein, sonst wäre mir die Rail auseinandergeflogen. Also muss der Kraftstoffhochdrucksensor bei mir erneuert werden. Vorher überprüfe ich die Anschlussstecker und Verkabelung auf eventuelle Kontaktprobleme und mache danach erneut eine Aufzeichnung.

Nun habe ich bei dir ebenfalls ein Problem entdeckt. Deine Injektoren müssten unbedingt auf den Prüfstand, am besten Zukancic. Notfalls auch bei Bosch um die Ecke, aber man sollte hinterfragen, wie die Injektoren geprüft werden. Nicht alle Boschdienste haben die gleichen aufwendigen Prüfverfahren mit Prüfung von Einspritzmengenabweichungen usw.
Deine Kilometerleistung passt aus Erfahrung recht gut mit spätestens 150.000km (besser 100.000km) alle Injektoren prüfen zu lassen. Meist werden die Injektoren nach dieser Kilometerleistung zusätzlich mit neuen IMA-Codes versehen, sofern die Injektoren nach einer Reinigung und Überholung weiter verwendet werden können.

Nun sieht man anhand zweier Beispiele, nur mittels grafischer Darstellung der Messwerte über die Zeit (keine Momentaufnahme) kann man die Fehler erkennen, um diese rechtzeitig zu beseitigen.

Edit: habe eben noch einen Fehler mit dem Kraftstoffhochdruck im Diagramm entdeckt, ich lade gleich ein neues Diagramm hoch.

Edit2: habe es korrigiert und neues Diagramm hochgeladen. Es war ein Fehler in der Berechnung des Faktors für den Kraftstoffhochdruck in bar. Nun passt es. Der Kraftstoffhochdruck bewegt sich bei dir bis zu 2009,1 bar. Um innerhalb des Diagramms mit anderen Werten darstellen zu können, wurde ein zusätzlicher Faktor/10 (insgesamt sind es /10000 incl. mbar zu bar). Dann passt es im Diagramm zwischen 0-200 y1-Achse, um den Wert zwischen 2,5 bar und 2009,1 bar darstellen zu können.

Edit3: Ich habe auch bei mir den falsch berechneten Faktor korrigiert. Nun wird der fehlerhafte Kraftstoffhochdruck sogar in Millionenhöhe mit schwindeligen 1.402.000bar angezeigt, also nochmals um Faktor 10 gestiegen. Siehe Min. und Max.-Werte in meinem korrigierten Diagramm.

Kraftstoffhochdruck Einspritzmengenabw.
Kraftstoffhochdruck Einspritzmengenabw.

Zitat:

@freax schrieb am 31. Juli 2024 um 18:22:16 Uhr:



@Goldhuhn anbei die Logfile nach Kaltstart. Auch hier viel zu hohe Drücke.

Die Druckwerte sind in hPa angegeben. 1000 hPa = 1 bar. Also wie Goldhuhn schon geschrieben hat, maximaler Druck im CSV-File liegt bei 2000 bar. Für eine 2000-bar-CR-Anlage sollte das noch im Rahmen sein, für eine 2200-bar-CR-Anlage erst recht. Wieviel bar hat der BiTDI V6 als Nenndruck?

2000bar 3.0 BiTDI CGQB Euro 5 ab 2011 laut SSP604 S.6
2500bar 3,0 TDI EA897evo3 Euro 6d ab 2018 laut SSP682 S.38
2000bar 2.0 und 1,6 TDI Euro 6 laut SSP622 S.8

Für 3.0 BiTDI CVUA und CVUB ab 2014 Euro 6 habe ich bis jetzt nichts gefunden.
Ich denke ebenfalls 2000bar, da Kraftstoffhochdruck Istwert bei 2000bar laut den Messwerten beim User freax als Maximalwert eingeregelt wurde, was bei mir ja scheiterte und utopische Maximalwerte angezeigt werden. Könnte man über weitere Messwerte genauer herausfinden, wenn man den Sollwert vom Kraftstoffhochdruck mit aufzeichnet. In der letzten Messung konnte ich den Sollwert in der VCDS u01.Datei nicht mit reinnehmen, da bereits max. 12 Messwerte belegt waren und der Fokus auf die Einspritzmengenabweichungen lag. Dafür erstelle ich mal eine weitere u01-Datei ohne Einspritzmengenabweichungen, in denen 6 Messwerte frei werden und weitere Kraftstoffwerte mit Temperaturen usw. aufnehmen kann. Ich muss erst mal in meiner eigens vorgefertigten Tabelle aller möglichen Sensoren und Aktoren vom CVUA Motor schauen, was es sonst noch alles für Messwerte im Kraftstoffbereich gibt, die für weitere Vergleichsmessungen interessant sein könnten.

Zitat:

@Goldhuhn schrieb am 1. August 2024 um 09:14:03 Uhr:


Deine Injektoren müssten unbedingt auf den Prüfstand, am besten Zukancic.

Erstmal vielen Dank für die Diagramme und den Hinweis mit den Injektoren. Ich hatte bereits vor gehabt meine Injektoren an Zukancic zu schicken, leider sind die aktuell im Urlaub.

Ich hatte gesehen, dass es eine Grundeinstellung für den Differenzdrucksensor in VCDS gibt. Falls ich diese durchführen würde, mache ich das nach einer Regeneration oder ist dies egal? Wie sind hier die Rahmenbedingungen?

Anbei noch eine Logfahrt mit vcds-vorlage-luftmasse-abgasrueckfuehrung.u01

Zitat:

@freax schrieb am 5. August 2024 um 19:30:56 Uhr:



Zitat:

@Goldhuhn schrieb am 1. August 2024 um 09:14:03 Uhr:


Deine Injektoren müssten unbedingt auf den Prüfstand, am besten Zukancic.

Ich hatte gesehen, dass es eine Grundeinstellung für den Differenzdrucksensor in VCDS gibt. Falls ich diese durchführen würde, mache ich das nach einer Regeneration oder ist dies egal? Wie sind hier die Rahmenbedingungen?

versuch mal nach dieser Anleitung

Anpassung des Differenzdrucksensors Motorsteuerung mit UDS-Protokoll

vielleicht hilfts.

@Goldhuhn

Wenn du deine Messwertkombinationen erstellt hast könntest du die vielleicht in einer Excel-Tabelle packen?
Ich würde dann versuchen das für die CarScanner App umzusetzen, auch wenn ich befürchte, dass nicht alle Werte vorhanden sind

meinst du die u01-Dateien in Excel einfach reinschubsen? Und wie soll es dann weiter gehen, um diese grafisch darzustellen mittels CarScanner App? Allerdings müsste man die Messwerte dann manuell in die vorgefertigte Tabelle kopieren.

so, nun sollte es endlich klappen. Ich musste erneut die Makros umprogrammieren, da diese nicht dateiübergreifend zuverlässig funktionierten und der Makrorekorder nicht in allen Aufzeichnungen fehlerfrei ist. Mit den nun bekannten Macken dürfte es endlich wieder voran gehen. Der Plan ein einziges Makro für alle VCDS u01-Dateien zu verwenden funktionierte ebenfalls nicht. Also musste für jede u01-Datei ein separates LibeOffice Makro erstellt werden.

Nachdem ich zuvor Fehler bei mir (Kraftstoffhochdruck zu hohe Maxwerte) und bei User freax (evtl. Injektoren) entdeckte, nun wieder ein Fehler bei @freax:
Im Bild 1 könnte der Luftmassenmesser von freax nicht richtig arbeiten, wobei er bereits erneuert wurde. Auf jeden Fall irrt der Luftmassenmesser wild umher (Diagramm Bild 1). Es könnte aber auch an der Drosselklappe liegen, weil evtl. zu wenig Luft durchkommt oder eher auch am Ladedruck (muss noch gemessen werden). Das riecht nach einer weiteren u01-Datei mit Drosselklappensteuereinheit J338 und Motor für Saugrohrklappe V157. Zumindest J338 liefert Positionen zurück und V157 ebenfalls, obwohl für beide Aktoren keine G-Nummern für Rückmeldepoti angegeben werden. Ich muss nochmal genauer u.a. auch in den Schaltplänen nachschauen und die inhaltliche Suche aller gespeicherten VCDS-Dateien starten, schließlich habe ich alle möglichen Messwerte blind aus VCDS auf dem Computer gespeichert.
Evtl. könnte auch der Ansaugweg mächtig versifft sein und die Drosselklappe wird behindert? @freax wurden die Drosselklappe mal gereinigt?

Zum Vergleich habe ich weitere zwei Diagramme von mir (älteres Diagramm von Ende Mai ohne Abgasrückführung) und User @VWpassat3c08 reingestellt.
Unsere Luftmassenmesser arbeiten recht gut. Wobei bei mir noch eine Drosselklappenreinigung ansteht. Es folgen noch weitere Diagramme auch für User @VWpassat3c08, da er ebenfalls den Fehler mit der Regeneration hat.

Luftmasse Abgasrückführung Russmasse
Luftmasse Abgasrückführung2
Diagramm Ladedruck Luftmasse

Zitat:

@Goldhuhn schrieb am 8. August 2024 um 18:28:41 Uhr:


meinst du die u01-Dateien in Excel einfach reinschubsen? Und wie soll es dann weiter gehen, um diese grafisch darzustellen mittels CarScanner App? Allerdings müsste man die Messwerte dann manuell in die vorgefertigte Tabelle kopieren.

Sorry dauert immer bissl bis ich antworte, obwohl der Thread abonniert ist bekomme ich keine Benachrichtigung.

Es geht nicht um die grafische Darstellung, sondern nur welche Werte für welches scenario ausgewertet müssen, die kannst du auch in eine Textdatei schreiben
Z.B
DPF
Rußmasse gemessen
Rußmasse berechnet
Kilometer seit letzter Regen
Temperatur Sensor 3
Differenzdruck
...

Deine Antwort
Ähnliche Themen