3.0 ASN - Vorkat Defekt, Neuteil zu teuer - ein jähes Ende?
Hallo werte Foren-Kollegen,
ich suche heute einen ungewöhnlichen Rat. Gesamtsituation:
Audi a4 B6, 3.0 (ASN), kein quattro, silber
Gekauft für 4400€ und 80.000 km im August 2020 (2. Hand, Rentner, Audi Scheckheft)..
Zahnriemen war fällig, ist in die Kaufpreisverhandlung mit eingeflossen.
Jetzt hat mein Vorkat angefangen zu klappern. Bei einem Teilehändler (Markenhändler) kostet der ganze KAT 1500€ (und das ist der EK - Preis von dem der die Werkstatt betreibt).
Versteht mich nicht falsch, ich habe die Kohle, aber das ist ja doch ne ziemliche Ansage. Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Wenn ich jetzt den Kat erneuere und alle Zündspulen, bin ich 2000€ weiter. Macht das Sinn? Soll ich das Auto anschließend verkaufen?
Kilometerstand ist jetzt 112.000 km. Kaum Sonderausstattung, handgerissen.
Irgendwelche Ideen dazu? Klar ist immernoch günstiger als 900€ pro Monat fürs Leasing eines X5 hinzulegen (ich habe Freunde die machen sowas *Gaga*) aber trotzdem... Ich war echt geschockt.
Und wer sagt mir, dass der andere Kat nicht nächste Woche die Grätsche macht und die Nockenwellen und Stößel in der Woche danach. Dann hätte ich für 6000€ ja alle Sachen Mal mitgenommen ...
Danke für Eure Einschätzung, Cheers und danke vorab
TanteF
76 Antworten
Zitat:
@Raui89 schrieb am 20. September 2022 um 21:56:18 Uhr:
Zitat:
@TanteFettel123 schrieb am 20. September 2022 um 21:47:46 Uhr:
Klingt für mich nach Verschleiß mit den ZK und Schläuchen. Bin mit dem günstigeren Kat für 500 Euro bis dato gut gefahren.Also die von Bandel? Und auch keine Probleme mit den schrauben am Zylinder gehabt? Hab mir sagen lassen, das die gerne abreißen.
Hab ihn nicht selber getauscht. Mein Kumpel hat mir aber nix dergleichen erzählt.
Der war ausm Zubehör von einem spanischen Hersteller.
Edit: Hersteller ist AS S.L.
Zitat:
@TanteFettel123 schrieb am 20. September 2022 um 22:00:34 Uhr:
Zitat:
@Raui89 schrieb am 20. September 2022 um 21:56:18 Uhr:
Also die von Bandel? Und auch keine Probleme mit den schrauben am Zylinder gehabt? Hab mir sagen lassen, das die gerne abreißen.
Hab ihn nicht selber getauscht. Mein Kumpel hat mir aber nix dergleichen erzählt.Der war ausm Zubehör von einem spanischen Hersteller.
Edit: Hersteller ist AS S.L.
Hab gerade mal nachgeschaut, die haben nur noch die TFSI als 3.0 im Portfolio. Schade.
Da hast du noch nicht viel durch. Zündkerzen sind Verschleissmaterial, die Zündspulen sind das leider auch ganz lange Zeit gewesen. Die Kisten sind nun mehr als 15 Jahre alt, dass da "Unterdruckschläuche" oder sonstige Gummiteile wie Kühlschläuche kommen ist eher normal.
Was dir noch fehlt wo du über Leistungsmangel sprichst - ich wette auf eine gebrochene Welle des Schaltsaugrohrs. Aus Plastik übrigens. Die Verstellung wäre vorher zu prüfen, siehe https://www.youtube.com/watch?v=XeJ-nTqPrqA ... von vorne sehr gut zu sehen. Verstellen die sich und kommt trotzdem "nix", dann dreht sich nur der Versteller und nicht das Schaltsaugrohr selbst. Nur mit VCDS zu prüfen - ob sich deine Nockenwellen noch verstellen, die Ventile sind leider auch nicht unendlich haltbar. Bei BMW das gleiche, nur heisst das System dort VANOS.
Wenn du wissen willst wieviel fehlt - mit einem billigen 10€ OBD2 Logger die Luftmasse mitschreiben. Bei 220PS bzw. etwa 162 kW sollten "ausgedreht im dritten oder vierten" rund 162 g/s an Luftmasse fließen. Da die Kiste lambdageregelt ist - das ist ein Momentanverbrauch beim Durchziehen (je nach Gang) um etwa 40l/100km. Macht aber erst Sinn wenn der Kat ersetzt ist - wenn der gebrochen ist kann dessen Bank keine Leistung mehr bringen.
Übrigens ist dein Zahnriemen fällig. 120.000 km Intervall oder praktisch 8 Jahre. Beides ist drüber.
Servus GaryK, sorry hatte ich ganz vergessen aber das SSR hatte ich auch schonmal in Verdacht und hatte mir dann schon ein gutes gebrauchtes zum Tausch besorgt. Als ich es dann aber wechseln wollte, war das originale doch noch ganz und hatte da andere dann wieder verkauft. Nockenwellen verstellen sich auch, da bei der Sache mit den defekten Nockenwellen auch neue versteller direkt mit verbaut wurden, neuer Zahnriemen kam dann auch noch und der LMM ist auch schon getauscht worden. Von daher gehe ich wie gesagt nur noch von den Kats aus. Beste Grüße.
@GaryK schrieb am 21. September 2022 um 09:23:25 Uhr:
Da hast du noch nicht viel durch. Zündkerzen sind Verschleissmaterial, die Zündspulen sind das leider auch ganz lange Zeit gewesen. Die Kisten sind nun mehr als 15 Jahre alt, dass da "Unterdruckschläuche" oder sonstige Gummiteile wie Kühlschläuche kommen ist eher normal.
Was dir noch fehlt wo du über Leistungsmangel sprichst - ich wette auf eine gebrochene Welle des Schaltsaugrohrs. Aus Plastik übrigens. Die Verstellung wäre vorher zu prüfen, siehe https://www.youtube.com/watch?v=XeJ-nTqPrqA ... von vorne sehr gut zu sehen. Verstellen die sich und kommt trotzdem "nix", dann dreht sich nur der Versteller und nicht das Schaltsaugrohr selbst. Nur mit VCDS zu prüfen - ob sich deine Nockenwellen noch verstellen, die Ventile sind leider auch nicht unendlich haltbar. Bei BMW das gleiche, nur heisst das System dort VANOS.
Wenn du wissen willst wieviel fehlt - mit einem billigen 10€ OBD2 Logger die Luftmasse mitschreiben. Bei 220PS bzw. etwa 162 kW sollten "ausgedreht im dritten oder vierten" rund 162 g/s an Luftmasse fließen. Da die Kiste lambdageregelt ist - das ist ein Momentanverbrauch beim Durchziehen (je nach Gang) um etwa 40l/100km. Macht aber erst Sinn wenn der Kat ersetzt ist - wenn der gebrochen ist kann dessen Bank keine Leistung mehr bringen.
Übrigens ist dein Zahnriemen fällig. 120.000 km Intervall oder praktisch 8 Jahre. Beides ist drüber.
Ähnliche Themen
Wenns wirklich "die Kats" sind, dann werden bei einem V6 die Adaptionswerte der Bänke deutlich unterschiedlich sein.
Weil: Hinter dem LMM teilt sich der Luftmassenstrom auf die beiden Bänke auf. Sind die gleich, gleicher Druckverlust und gleiche Ventilquerschnitte bzw. Nockenwellenphasen, dann hast du auf etwa 5% Abstand gleiche Trimwerte. Also sowas wie 0.97 und 1.02 (bzw. -3% und +2%) sind üblich.
Ist ein Kat hinüber und z.B. gebrochen, dann hat diese Bank einen deutlich schlechteren Luft- bzw. Abgasdurchsatz. Dann laufen die Werte auseinander. Dass beide Bänke gleiche Trims haben, aber beide gleich verstopft sind - sehr unwahrscheinlich.
Werde sie allerdings wenn ich schon dran bin, beide direkt ersetzen. Denke und hoffe das ich dann mal Ruhe habe. Muss mal bei dem Kollegen in der Werkstatt nachfragen, wann er mir die Werte auslesen kann und gebe dann Bescheid. Dankeschön schonmal.
Die Trims auslesen kann JEDER Bluetooth OBD2 Adapter. Also etwa 15€ bei Amazon plus die "kostenlose" App Torque wenn du Android hast. dich interessiert der mittelere Unterschied zwischen BANK1 und BANK2 bei den LTFT und den mittleren STFT. So heissen die im OBD2.
Meinen "gibts nicht mehr", aber https://smile.amazon.de/.../ hat das gleiche Gehäuse von der Form her. Siehe auch https://smile.amazon.de/.../B09WYHHYFL ....
Ist quasi in allen China-Adaptern ein sehr langsamer ELM327 Clone eingebaut. So lange du nicht ne Lambdaregelung "sampeln" willst reicht das. Für die STFT (Short Trims) einfach nur über ein paar Sekunden "optisch mitteln", theoretisch sollten die um Null herum Schwingen. Die LTFT verändern sich in einem normalen Diagnosezeitraum nicht.
Apps: Halt TORQUE (die freie reicht bereits), wer Logbücher ziehen will muss diese 5€ eben bezahlen.
Achtung: Die Teile können NUR das Motorsteuergerät auslesen und auch NUR doe OBD2 genormten Fehler. Plus die "Löschfunktion" (zurücksetzen, Fehler quittieren) aufrufen.
Super vielen Dank, habe mir nen Adapter besorgt und probiere es denke ich morgen Mal aus. Gebe dann natürlich Feedback.
Sooo, kann nur den stft1 auslesen, bzw. beobachten komischerweise. Schicke auch ein Bild als Momentaufnahme. Allerdings pendelt dieser schon zwischen -13% und teilweise +17%. Bin daher gehe ich Mal davon aus, das einer der beiden Kats definitiv hinüber ist. Oder was meinst du @garyk?
Du kannst definitiv beide auslesen, also sowohl die BEIDEN STFT als auch LTFT. Und beim STFT sind Schwankungen in dem Umfang völlig normal, das ist die Lambdaregelung. Jede Bank hat ihre eigene Lamvdaregelung, das ist bei "V" Motoren völlig normal.
Ist das TORQUE? Mach mal einen Screen mit vier anzeigen, LTFT1 und 2 sowie STFT1 und 2.
Wieso sprecht ihr eigentlich immer nur von einem LTFT je Bank?
Es gibt doch je einen für Leerlauf und einen für Teillast.
Alle gemeinsam zu sehen in Kanal 32 der Messwerte.