3.0 ASN - Vorkat Defekt, Neuteil zu teuer - ein jähes Ende?
Hallo werte Foren-Kollegen,
ich suche heute einen ungewöhnlichen Rat. Gesamtsituation:
Audi a4 B6, 3.0 (ASN), kein quattro, silber
Gekauft für 4400€ und 80.000 km im August 2020 (2. Hand, Rentner, Audi Scheckheft)..
Zahnriemen war fällig, ist in die Kaufpreisverhandlung mit eingeflossen.
Jetzt hat mein Vorkat angefangen zu klappern. Bei einem Teilehändler (Markenhändler) kostet der ganze KAT 1500€ (und das ist der EK - Preis von dem der die Werkstatt betreibt).
Versteht mich nicht falsch, ich habe die Kohle, aber das ist ja doch ne ziemliche Ansage. Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Wenn ich jetzt den Kat erneuere und alle Zündspulen, bin ich 2000€ weiter. Macht das Sinn? Soll ich das Auto anschließend verkaufen?
Kilometerstand ist jetzt 112.000 km. Kaum Sonderausstattung, handgerissen.
Irgendwelche Ideen dazu? Klar ist immernoch günstiger als 900€ pro Monat fürs Leasing eines X5 hinzulegen (ich habe Freunde die machen sowas *Gaga*) aber trotzdem... Ich war echt geschockt.
Und wer sagt mir, dass der andere Kat nicht nächste Woche die Grätsche macht und die Nockenwellen und Stößel in der Woche danach. Dann hätte ich für 6000€ ja alle Sachen Mal mitgenommen ...
Danke für Eure Einschätzung, Cheers und danke vorab
TanteF
76 Antworten
Die mittleren. VCDS kann weit mehr, aber ist eben auch kaum mit anderen Marken/Programmierungen vergleichbar.
Jap das ist die Torque light Version. Ich werde es nachher Mal versuchen hin zu bekommen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 29. September 2022 um 18:07:42 Uhr:
Du kannst definitiv beide auslesen, also sowohl die BEIDEN STFT als auch LTFT. Und beim STFT sind Schwankungen in dem Umfang völlig normal, das ist die Lambdaregelung. Jede Bank hat ihre eigene Lamvdaregelung, das ist bei "V" Motoren völlig normal.Ist das TORQUE? Mach mal einen Screen mit vier anzeigen, LTFT1 und 2 sowie STFT1 und 2.
gute Frage. Die 5 Euro hatte ich jedenfalls.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 30. Sep. 2022 um 12:31:06 Uhr:
gute Frage. Die 5 Euro hatte ich jedenfalls.
Ich auch! 😉
Die Light könnte nochmals beschränkt sein!?
Dann wäre da die Lösung!
Bei der Vollversion kannste dir "Gauges" von allem verfügbaren OBD2 Parametern gestalten. Dachte die Light kann das auch, vielleicht ist die mittlerweile etwas kastriert worden.
Aber: Bei OBD2 gibts so viele "kostenlose" Apps, eine wird schon taugen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 30. September 2022 um 13:39:18 Uhr:
Bei der Vollversion kannste dir "Gauges" von allem verfügbaren OBD2 Parametern gestalten. Dachte die Light kann das auch, vielleicht ist die mittlerweile etwas kastriert worden.Aber: Bei OBD2 gibts so viele "kostenlose" Apps, eine wird schon taugen.
Servus Gary, hier Mal die Trimwerte. Kannst du mir dazu was sagen, das ltft2 und stft2 auf 0% stehen? Grüße, Raui
LTFT 1 mit -10 ist heftig (meine waren nie weiter als +/-4%, aber dass LTFT2 bei Null ist? Da ist was grob im Argen, das kann eigentlich nicht sein.
Weiß leider auch nicht weiter. Wie könnte man denn mit einer Abgasuntersuchung herausfinden ob die Kat's im Eimer sind? Habe morgen nämlich einen Termin in der Werkstatt.
Ich hätte langsam den Verdacht "Steuergerät defekt". Voraussetzung ist, dass alles korrekt angeschlossen ist.
Trimwerte kurzfristig auf Null hatte ich bei meinem auch ab und zu gesehen. Vor allem mit festem Tritt aufs Gas oder beim Beschleunigen mit Tempomat - dann macht der vorübergehend aus dem eigentlichen "Closed Loop" durch "ignorieren aller Korrekturwerte samt Aufschlag" einen "Open Loop".
Weil echten "Open loop" gibts bei dem A4 mit 1.8T, 2.0i, 3.0i nicht mehr - diese drei haben Breitbandsonden als Regelsonden. Der 1.6i und 2.4i hat noch "Doppelsprungsonden" und die kennen nichts anderes als "Closed Loop nahe Lambda=1, Rest OPEN".
Jetzt da du das mit dem Steuergerät schreibst, hatte mal den Sicherungskasten mit dem innen liegenden Steuergerät vor langer Zeit offen. Da war mir schon aufgefallen das die Halterungen für das Steuergerät gebrochen waren, jetzt bin ich mir nicht sicher ob da vielleicht schonmal vom Vorbesitzer was dran herumgebastelt wurde oder vielleicht sogar ein anderes eingebaut wurde.
Wie macht sich das denn mit dem defekten Steuergerät bemerkbar? Der Karren zieht halt manchmal keinen Meter, die Lambdasonden zeigen wieder an das die heizkreise defekt wären (obwohl ich alle bis auf eine getauscht habe) und noch was ungewöhnliches habe ich manchmal wenn ich untertourig fahre und dann schnell vom Gas gehe. Dann brumt er richtig massiv auf der Hinterachse, kann aber nicht sagen ob es dann vom Antriebsstrang oder von der Auspuffanlage kommt. Grüße
Zitat:
Bei 220PS bzw. etwa 162 kW sollten "ausgedreht im dritten oder vierten" rund 162 g/s an Luftmasse fließen.
Was ist dann von einem ASN zu erwarten, der 178g/s bei Nenndrehzahl macht?
ich würde sagen, da ist was kaputt !
am Besten wechselst Du so lange Bauteile, bis die 162g/s erreicht sind
Zitat:
@Chris3B schrieb am 25. April 2023 um 15:19:34 Uhr:
Was ist dann von einem ASN zu erwarten, der 178g/s bei Nenndrehzahl macht?
Dieses "1 kW ist etwa 1 g/s bei Nenndrehzahl" --> Faustregel. Deutlich drunter sagt dir, es ist was kaputt. Beim ASN meist das Schaltsaugrohr.