2x Feuchtbiotop in den LED-Scheinwerfern bei KM-Stand 16 / Und eine Frage zu den Fliegengittern...!
Habe heute meinen neuen hyanzinthroten Reise-Express abgeholt.
Beide LED-Scheinwerfer sind nach einer Laufleistung von 16Km reichlich feucht von innen...?!
Ist wohl außerhalb der Toleranz...?
Und kann es sein, dass die Fliegengitter für die Schiebefenster beim Marco Polo nicht mehr zur Serienausstattung gehören...?
-🙂
Gruss
Nico
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@VitofahrerAustria schrieb am 19. Dezember 2017 um 22:29:13 Uhr:
Bring die Karre zurück zum Händler und mach eine Kaufrückabwickling mit Entschädigung
Wer solche Kunden hat, erhält ne große Portion Mitleid von mir.
Einfach mal runterkommen, tief durchatmen und sich den wahren Problemen des Lebens widmen.
38 Antworten
Ja. Ist identisch.
Gruß
Befner
Zitat:
@Befner schrieb am 20. Dezember 2017 um 09:17:11 Uhr:
Ich gehe auch davon aus, dass das von alleine weggeht, wenn das Fahrzeug im Gebrauch ist. Denn sonst müssten ja zufälligerweise beide Scheinwerfer gleichzeitig undicht sein und auch noch in genau gleichen Maße (beide Scheinwerfer sehen identisch aus). Solange das beschlagen ist, wird das Kondensat sein. Bei Undichtigkeiten steht Wasser im Scheinwerfer. Aktuell sind viele Neufahrzeuge auch von Innen sehr feucht an den Scheiben. Das wird an der sehr hohen Luftfeuchtigkeit liegen. Der Temperaturunterschied Spanien - Deutschland kann hier auch durchaus eine Rolle spielen (Kondensatabgabe bei steigernder Sättigung durch fallende Temperaturen). Wenn es nicht weggeht -> reklamieren.Ich habe übrigens seit 2014 noch keinen undichten 447 LED Scheinwerfer gesehen.
Gruß
Befner
Das mit dem Temperaturunterschied von Spanien nach Deutschland sehe ich nicht so.
Denn sonst müsste im Winter bei mir dies jeden Tag passieren wenn ich aus der beheizten Garage herausfahre oder herein. Hier hat man schon mal einen Temperaturunterschied von 30 °K wenn es draußen -10°C ist und in der Garage 20°C.
Wie sieht es denn bei Minus Geraden aus ist der Scheinwerfer dann noch von innen zugefroren ? denke das kann ja auch nicht gut sein.
falsch gedacht, globalchameleon.
Hier hast du zwar Temperaturunterschied von 30K, aber kaum Unterschied in der absoluten Wassermenge in der Luft/m³
Wenn das Fahrzeug in Spanien mit hoher gesättigter Luft verpackt wird, kondensiert es hier im kalten einfach aus.
Deine Luft in der geheizten Garage hat natürlich im Winter nie die Wassermenge gespeichert wie die Luft in Spanien.
Kondensat ist von 3 Faktoren abhängig:
-Wassermenge
-Luftdruck
-Temperatur
Ähnliche Themen
Benutzt eure Sternchen doch einfach.... das regelt sich von ganz alleine... hatte ich bei dem mist Wetter auch schon. Auch bei meinen anderen Fahrzeugen sind die Scheinwerfer beschlagen und fast nass nur sind da xenon Brenner drin und die werden was schneller warm
Der abwechselnde Blick auf meinen nun dezimierten Kontostand und die beiden visuell unschönen Feuchtgebiete sorgen schon erst einmal für eine grundsätzliche Irritation.
Und das Werk in Spanien hat dieser Marco Polo ja nun auch schon vor sehr geraumer Zeit verlassen...!
Mit längerem Zwischenstopp bei WESTFALIA hätte das Fzg. ja eigentlich genügend Zeit gehabt, sich an das teutonische Klima zu gewöhnen...!
Ich werde mal meine versierten Kundendienstmeister damit konfrontieren!
-🙂
Grüssle
Nico
Und genau an diesem Zwischenstop bei Westfalia könnte der Grund liegen. Dort stand er bestimmt nicht in einer beheizten Garage.
Das wird schon wieder, hatte ich auch schon nach längerem Stehe
Zitat:
@Gordon-125 schrieb am 20. Dezember 2017 um 12:04:49 Uhr:
Und genau an diesem Zwischenstop bei Westfalia könnte der Grund liegen. Dort stand er bestimmt nicht in einer beheizten Garage.
Das wird schon wieder, hatte ich auch schon nach längerem Stehe
-🙂
Na, ich denke schon, dass die Dachabtrennung und der Wohnmobilausbau in einer beheizten Werkshalle erfolgte...?!
-🙂
Zitat:
@VitofahrerAustria schrieb am 19. Dezember 2017 um 22:29:13 Uhr:
Bring die Karre zurück zum Händler und mach eine Kaufrückabwickling mit Entschädigung
Wer solche Kunden hat, erhält ne große Portion Mitleid von mir.
Einfach mal runterkommen, tief durchatmen und sich den wahren Problemen des Lebens widmen.
Ja, aber wenn wir uns nur noch den wahren Problemen des Lebens widmen, verliert dieses feine Forum ja irgendwie seine Existenzberechtigung...!?
-🙂
Schön geschrieben Nico! Und Gratulation zum "Rot"Runner!
Auch meine Abholung steht bevor. Da werde ich mal auf spanisches Kondensat achten und berichten....
Zitat:
@princeton schrieb am 20. Dezember 2017 um 11:59:17 Uhr:
Der abwechselnde Blick auf meinen nun dezimierten Kontostand und die beiden visuell unschönen Feuchtgebiete sorgen schon erst einmal für eine grundsätzliche Irritation.
Und das Werk in Spanien hat dieser Marco Polo ja nun auch schon vor sehr geraumer Zeit verlassen...!
Mit längerem Zwischenstopp bei WESTFALIA hätte das Fzg. ja eigentlich genügend Zeit gehabt, sich an das teutonische Klima zu gewöhnen...!
Ich werde mal meine versierten Kundendienstmeister damit konfrontieren!-🙂
Grüssle
Nico
Zitat:
@princeton schrieb am 20. Dez. 2017 um 12:8:03 Uhr:
Na, ich denke schon, dass die Dachabtrennung und der Wohnmobilausbau in einer beheizten Werkshalle erfolgte...?!
Vermutlich werden die Jungs dort aber nicht ausgerechnet auf dein Auto gewartet und dieses dann sofort bearbeitet haben. Die Schlange ist vermutlich lang und der Transporter wird auch nicht nur wegen einem Auto losrollen. Irgendwo muss also zwischen geparkt werden.
Ich hole das Thema mal hoch! Bei mir sind die auch beschlagen. Heute erst gesehen nach 4 Tagen nachdem ich es gekauft habe.
Komisch ist das schon! Andere Premium Hersteller habe das nicht. Zumindest habe ich es heute nirgends gesehen, nachdem ich stundenlang durch den Rewe Parkplatz getigert bin.
Mal gucken, ob das mit der Zeit weg geht.
Gruss
Mirolf
Das hatte ich am Anfang auch. Trocknete aber in kurzer Zeit weg wenn die Scheinwerfer an sind. Seitdem auch nicht mehr beobachtet. Allerdings hat bei mir mittlerweile in einem Scheinwerfer etwas gelber Blütenstaub in der unteren Ecke angesammelt. Die Scheinwerfer sind also definitiv nicht hermetisch abgedichtet.
Kann man das denn dann irgendwie komplett abdichten oder ist das nicht ratsam?