2TÖl nach DPF Einbau noch anwendbar?
Hallo Leut`s!
Heute schaff ich meinen Dicken zum DPF nachrüsten.
Mich interessiert ob ich danach noch bedeckenlos 2TÖl dem Sprit beimischen kann, oder verstopft der Filter dadurch?
Gruß der Jaro.
16 Antworten
Sicher möchtest du jemand hören der einen DPF schon länger drin hat und mit 2T-Öl fährt. 🙄 Ich nicht.
Da aber schon viele Praxistester mt 2T-Öl rumfahren kann man wohl sagen das es nichts schaden wird wenn nur nach allgemeiner Empfehlung niedrig dosiert beigemischt wird.
Es wird ja vollstandig verbrannt und reduziert u.U. auch die Russanteile schon im Vorweg.
Ja,
bin 2T-Öl fahrer mit DPF.
Mittlerweile seit ca. 35tkm
--> keine negativen Auswirkungen feststellbar.
Gruß AllroadWA
Ich habe meinen Partikelfilter bei ca. 140.000 km eingebaut. In den alten abgebauten Kat habe ich dann mal hereingeleuchtet und mir den innen genauer angesehen. Wenn der nach 140.000 km noch so sauber aussah, dann kann es dem Partikelfilter auch nicht schaden wenn man da noch 2T Öl beimischt bzw. den Wagen unter gleichen Bedingungen betreibt.
Ich habe auch damals einen ausfühlichen Mailverkehr mit einem Projektleiter des Filterherstellers gehabt und der Filter ist ja so konstruiert, dass ein Verstopfen eigentlich nicht möglich ist. Ist er voll, dann filtert er halt nicht mehr sondern bläst nur noch raus. Daher nimmt der Filtereffekt ja mit der Zeit auch ab.
Daher ist es auch nicht erforderlich ein extra Öl nach 507.00 zu fahren obwohl das ja nicht schaden kann weil aschearm. Da mein Motor aber so auch gar keinen Ölverbrauch hat fahre ich weiter ein 505.00 und wechsle weiterhin alle 15.000 km. Mein Öl hat im Vergleich zu dem 507.00 nur einen unbedeutend höheren Ascheanteil.
Nun bin ich über 30.000 km mit dem Filter gefahren und es gibt keine Probleme. Als der Filter neu war, war der Abgas Trübungswert genau die Hälfte im Vergleich zum Wert ohne Filter. Wir haben extra vorher und nachher gemessen. Interessant wird es in ca. 1 Jahr, wenn ich dann wieder zum Tüv muss und neu gemessen wird.
Der Prüfer war aber über den Wert ohne Filter schon sehr überrascht. Er meinte, da würde der nachgerüstete Filter auch nichts mehr bringen :-)
Hmm... ja, ist ja ein offenes System. Dachte das die Ölhaltigen Abgase die Poren verstopfen würden und das die sich dann nicht mehr wegbrennen. Sehe in Gedanken noch `nen Trabiauspuff vor mir -🙂 Wobei nat. das Mischungsverhältnis total anders war.
Ähnliche Themen
Wie schon gesagt, ich glaube mit einem Trabbi kann man die heutigen Motoren nicht mehr vergleichen. Ausserdem ist der Audi 2.5 TDI ja zumindest in den späteren Baujahren auch keine Dreckschleuder mehr. Die Gelbe Plakette hat meiner ja auch nur mit wegen der Automatik und der anderen Übersetzung als Allroad bekommen.
Der Kat hat innen auch viele kleine Zellen und da war nicht mal der Ansatz von irgendeiner Verunreinigung.
Zitat:
Original geschrieben von jaro66
Hmm... ja, ist ja ein offenes System. Dachte das die Ölhaltigen Abgase die Poren verstopfen würden und das die sich dann nicht mehr wegbrennen. Sehe in Gedanken noch `nen Trabiauspuff vor mir -🙂 Wobei nat. das Mischungsverhältnis total anders war.
mal eben eingeklinkt, wieder hoch geholt und hinterher geworfen 😉 :
Nicht das andere Mischungsverhältnis ist hierbei von Bedeutung, sondern das andere Arbeitsprinzip des Motors. Der Trabbi 2T Motor hat Bauartbedingt (wie alle 2T Motoren) so genannte "Spülverluste", d.h. nicht unerhebliche Teile des Frischgas (also unverbrannt) gehen gleich wieder direkt in den Auspuff...daher die Siffe.
Moin,
beim 2T-Motor kommt es auch auf den Gebrauch an. Ich hab einige 2-T Motorgeräte und das einzige Gerät, was etwas sifft und öl im Auspuff hat, ist ein Freischneider. Der kriegt nur selten Vollgas. Das z.B. Laubgebläse läuft nur Vollast und ist absolut sauber. Fahr den Trabbi auf der AB 1000km Vollgas. Wenn er das aushalten sollte, ist er danach auch sauberer...
Also ich überlege nun auch dem Allroad etwas 2T-Öl bei zu mischen. Lese das immer öfter hier. Welche mischungen sind den dem BAU anzubieten? Könnte auch etwas Schaden nehmen??
Mein BAU bekommt auch immer 250ml und dann tanke ich bis zum Kragen voll. Ich mache das mehr oder weniger regelmässig. Das heisst da ich die Öldose nicht im Auto mitnehme und meiner besseren Hälfte das Gepansche auch nicht immer zumuten will so kommt es mal vor dass eine Tankfüllung ohne Öl rein kommt.
Meiner hat jetzt schon ein Jahr einen Twintec Partikelfilter. Wenn die Trübungswerte nächstes Jahr beim Tüv auch noch so gut sind wie beim Einbau, dann mache ich damit einfach weiter. Sollte aber keine Probleme geben aber ich kann rein subjektiv eigentlich keinen Unterschied merken ob mit oder ohne Öl. Ist daher wie der TT Getriebeölwechsel "Vorsorge".
Ja, darum gehts mir auch wenn. Soll den Düsen und der Pumpe helfen. Geräuschminderung ist mir quasi egal und DPF hab ich nicht. Trübungswerte müssen nicht besser werden, solage ich die Mechanik länger leben habe. Rußen tut der Bock gar nicht beim Gasgeben. Auch da würde ich keine Veränderungen erwarten. Dann werd ich das wohl auch mal machen. Tanken tue wenn ich - sollte in Ausnahmefällen mal wer anders fahren, würde ich demjenigen das nicht zumuten sondern nicht zutrauen! Für viele scheint der Dreisatz schwerer wie Integralrechnung... ;-)
Hatte denn schon jemand nen Pumpenschaden trotz Öl? Ich meine den Transistor wird das Öl ja egal sein - nur dann könnte man den Allgemeinzustand der Mechanik ja mal untersuchen!
Ich glaube, dass das bei unserem BAU nicht so viel bringt von wegen der Laufkultur.
Der Trübungswert ist mir im Prinzip auch egal und den Partikelfilter habe ich nur eingebaut weil ich damit die Mehrsteuter von 134 EUR im Jahr verhindern wollte. Zumal in DE ja auch die Plaketten immer mehr verschärft werden. Ich habe den Trübungswert hier nur erwähnt da mein TÜV Prüfer schon vor dem Einbau des Partikelfilters so überrascht vom guten Wert war dass er meinte, der Filter könnte das nicht mehr besser machen. Ist aber danach trotzdem nochmal im 50% gefallen. Da bin ich halt mal gespannt ob das nach 2 Jahren auch noch so der Fall ist. Wenn ja, kann das 2T Öl ja überhaupt nicht schaden.
Ich nehme aber ausschliesslich mineralisches Öl, hatte ich so von einer Empfehlung von überallroad übernommen. Bei den ganzen Additiven eines Teilsynthetischen Öles bin ich mir ja nicht sicher ob die so gut mitvertrennen. Der Diesel ist ja nicht so heiss wie ein Zweitakter. So ist die ausreichende Schmierung der VEP jedenfalls gewährleistet wenn der Dieselkraftstoff mal schlechte Qualität haben sollte.
Ja, hier 😉Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
Hatte denn schon jemand nen Pumpenschaden trotz Öl?
Zitat:
Original geschrieben von PartyBlazer
Ja, hier 😉Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
Hatte denn schon jemand nen Pumpenschaden trotz Öl?
Steht doch noch gar nicht fest, ob nun die Pumpe oder das STG defekt ist!😉
Gruß Jan
Ja, einmal das. Und zum anderen ist das 2-T-Öl ja nicht zum Einspritzen entwickelt. Und unsere V6 haben ja nun auch schon beinahe 2000 Bar Druck auf der Leitung. Wenn es erstmal entspannt im Zylinder ist, wird es schon irgendwie verbrennen. Das tut es im 2-T Benziner ja auch - zwar mit weniger druck aber mehr Drehzahl - also wegen Hitze mein ich.
Ich bin halt am zweifeln, ob es wirklich Erfolge verspricht. Ich habe jetzt zwei Tankfüllungen mit 2-T Öl (Stihl) hinter mir. Was ich mit Sicherheit sagen kann ist: Wie sie sehen, sehen sie nix! Also von Klanglichen Veränderungen kann keine Rede sein.
Sorry,
mein 4B ist zwar ein Benziner und nur Zweitwagen, ich fahre aber seit Jahren MB-Diesel und den 211er eben mit DPF (werksseitig). Hier lautet die einhellige Empfehlung, ein teilsynthetisches 2T-Öl zu verwenden. Vollsynthetisch sollte man meiden.
MfG Paule