2te Batterie
würde mir ganz gern ne 2te batterie in den kofferraum einabuen, an der beifahrerseite hat man ja schon sone aussparung, passt da eine rein? Geht hauptsächlich darum, das ich meine Anlage nicht über meine Batterie vorne laufen lassen will.
21 Antworten
ich hab den Schaltplan gefunden 🙂
Es handelt sich um ein Zwei-Batt.-System, bei dem die Motorraumbatterie NUR zum Starten des Fahrzeuges (bis max. 40AH) und die zwei Batterie (Kofferraum oder Beifahrersitz) für die gesamte Bordelektronik da ist (70-....AH). Dies hat den Vorteil, das der Wagen auch in falle eines Fehlers im Bordnetz immer noch fahrtüchtig ist.
Das selbe System verwendet man bei Mercedes für den SL /SLR und soll in Zukunft auf die gesamte Fahrzeugpalette ausgeweitet werden.
MFG Dennis
Dann stell den Schaltplan doch bitte mal hier rein. Danke!
auf den Schaltplan steht:
Daimler Chrysler Werk Bremen Nur für den internen Gebrauch
Ich glaub, das es da ziemlichen ärger gibt, wenn ich ihn hier reinstelle (Copyright), zumal ich sowieso keinen Scanner hab und das mit ner DigiCam ziemlich umständlich ist. Aber ich bin grad dabei in Paint eine abgeänderte Version zu erstellen.
MFG Dennis
leutz ich will keinen neuen thread aufmachen deswegen frag ich mal hier...
ich hab zurzeit ne la bolt 400.4 da is nur mein esx sub angeschlossen.. beim nexten wagen hab ich vor den amp für front und hecksystem zu benutzen und für den sub einen la mono amp zu holen....
reicht es da wen ich ein condensator dranmache oder muss da mehr her?
Ähnliche Themen
so, bevor ich hier als Fake abgestempelt werde, hab ich euch mal ein paar Beispielpläne erarbeitet.
1. Die einfachste Lösung
http://mitglied.lycos.de/dannyhb/Autos/2teBatterie1.JPG
Hier wird einfach die zweite Batterie parallel zur ersten Batterie geschaltet. Man brauch keine zusatzelektronik, was es halt günstig macht (Batterie + Kabel), hat aber auch den Nachteil, das beide Batterien in Falle eines Falles durch das Bordnetz entladen werden können.
2. Sperrdiode
http://mitglied.lycos.de/dannyhb/Autos/2teBatterie2.JPG
Hier wird ganz einfach vor die 1. Batterie eine Sperrdiode gesetzt, die verhindern soll, das das Bordnetz die Batterie entlädt. Somit kann diese Batterie nur als reine Starter-Batterie betrieben werden. Die Kosten für diese Lösung halten sich in grenzen, da zu Batterie und Kabel noch eine teure Hochleistungdiode (Beispiel: 40V/200A, 10ms bis 1400A) gebraucht wird, die so um die 30.-€ kostet.
An der dritten Lösung, einer Relais-Schaltung arbeite ich noch.
MFG Dennis
so, nu hab ich auch die dritte Schaltung fertich 🙂
Es ist eine sehr sehr vereinfachte Form der Daimler Chrysler Version. Die orginal Version arbeitet mit Steuergeräten etc. was für den Otto-Normal-Verbraucher einfach zu teuer ist. Allerdings würde meine Version auch mit 100 bis 150.-€ zu buche schlagen und ob man es wirklich brauch ist fragwürdig.
Hier erstmal die Schaltung
http://mitglied.lycos.de/dannyhb/Autos/2teBatterieDCeinfach.JPG
Nun zur Erklärung:
Das wichtigste an dieser Schaltung ist zweifelsohne die Messschaltung, die den Stromabfall zwischen Batterie und Relais ermittelt. Wenn das Bordnetz die Batterie 1 anzapft, steigt der Stromabfall und der Steuerstrom wird durchgeschaltet, was zur folge hat, das das Relais angesteuert und die Verbindung zur Batterie unterbrochen wird. So kann vermieden werden, das die Starterbatterie entladen wird.
Sollte es mal Vorkommen, das die Batterie 2 entladen ist, kann über die Notversorgung die Zündanlage und die Motorsteuerung im Startmoment (bis die LiMa Strom abgibt) von der Batterie 1 versorgt werden.
Diese Schaltung darf aufgrund der ähnlichkeit zur orginal Schaltung nicht kopiert werden!!
MFG Dennis
Genau du sagst es.. sie ist ähnlich aber nicht gleich... also kopierbar... 😁