2liter TFSI nur im Notlauf
Servus
es geht um folgendes - ein prüfstandsmotor(!) läuft nur im leerlauf, der assistent und seine hiwis (*ua. ich :-) ) sind am knobeln warum dieses ding nur im leerlauf läuft. aber so langsam gehen die Ideen aus....und da ich weiss dass bei motor-talk paar sehr kompetente Leute mitlesen.... ist es ein versuch wert
zunächst die Daten vom Motor:
2l TFSI 147KW
Motorkennbuchstabe: BWA
sei dazugemerkt - es ist nur ein motor mit aggregaten + offenes steuergerät -> kein auto drumherum ;-)
Die Kraftstoffpumpe ist nicht vorhanden - kraftstoff wird über eine externe pumpe geschoben (läuft natürlich)
was passiert:
motor lässt sich starten, aber geht dann sofort in den notlauf.
Laut Steuergerät: Drosselklappen adaptation erreicht LRNstep = 1 - sollte aber 11 erreichen
Grund dafür könnte diese fehlermeldung sein: "irreversible Sicherheitskrafstoffabschaltung" -> bit = ein
Die bisherige Idee ist, dass aus irgendeinem Grund das Steuergerät wegen fehlendem OK der komponenten (crashschutz!) eigentlich die benzinpumpe abschalten würde. da aber der benzindruck nachwievor vorhanden ist - läuft der motor trotzdem. Aber, weil ja nicht alles im grünen bereich ist --> notlauf
die grosse Frage ist: WARUM?
Weiterhin sind 3 freie steckverbindungen vorhanden wo wir nicht genau wissen was damit ist - vielleicht könnte die jemand bestimmen wozu die gut sind und ob das vielleicht mit dem problem zusammenhängt
das hier angehängte bild ist vermutlich der CAN-adapter - hängt frei
Was für Signale müsste man dort einspeisen/abgreifen - oder ist der doch für was anderes gut (siehe bild)
nochwas:
in welchen fahrzeugen wurde dieser motor alles verbaut? - dann könnte ich noch in den entsprechenden foren auch noch was posten
22 Antworten
das vorherige bild ist nicht so toll - ich werd bei gelegenheit noch ein besseres schiessen 🙄
zum nächsten:
dieser stecker ist gleich neben dem Ladeluftdruckgeber - vielleicht ein temperaturgeber der ladeluft?
und dann noch dieser hier:
wie man auf dem bild sieht, gleich beim steuergerät
wozu das ding gut ist - keine ahnung 😕
es wäre jetzt natürlich super wenn da jemand eine entsprechende idee hätte --- wenn irgendjemand eine idee hat, was man probieren könnte - immer her damit!!! :-)
Sorry, dass ich nichts zu deinem Problem sagen kann...
reine Neugierde:
Hab ich das richtig verstanden das ihr nur das Aggregat auf 'nem Prüfstand habt ohne allem drumherum (sprich Auto).
Leistungsoptimierung oder was ist das Ziel der Aktion?
Sorry, bin neugierig 😁
@maggus
du hast es erkannt ;-)
also, der komplette motor inkl. getriebe treibt eine wirbelstrombremse* an (*zum prüfen wieviel wumms der motor liefert 😁 )
ohne wagen...es wurde auch keiner geschlachtet oder ähnliches 😉
Ziel ist momentan - hauptsächlich krafstoffeinparung und natürlich wie sich das drehmoment verändert. der motor entspricht natürlich nicht ganz einem serienmotor - aber fast --- der rumpf ist gleich, nur das ansaugsystem ist "anders".
(ich kann das aber hier net alles breittreten was da gemacht wird 😉 )
Ähnliche Themen
War das mit dem Gaspedal Ernst? Weil es ein elektronisches ist? Sorry bin nicht so techn. versiert..
Zitat:
Original geschrieben von Schnibble
@maggus
du hast es erkannt ;-)
also, der komplette motor inkl. getriebe treibt eine wirbelstrombremse* an (*zum prüfen wieviel wumms der motor liefert 😁 )
ohne wagen...es wurde auch keiner geschlachtet oder ähnliches 😉
Ziel ist momentan - hauptsächlich krafstoffeinparung und natürlich wie sich das drehmoment verändert. der motor entspricht natürlich nicht ganz einem serienmotor - aber fast --- der rumpf ist gleich, nur das ansaugsystem ist "anders".
(ich kann das aber hier net alles breittreten was da gemacht wird 😉 )
Danke für die Erklärung. Ich bin Elektromaschinenbauer und in unserer Firma arbeiten wir auch mit Wirbelstrombremsen. Wir benutzen diese als Leistungsprüfstand für Gleich - und Drehstrommotoren bis 400,0KW Leistung und 4000U/min somit hab ich kapiert was ich messen wollt 😁
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
Habt ihr es schon mal mit einem Gaspedal versucht?
natürlich ist ein gaspedal auch da.... hatte ich nicht erwähnt - aber wie sollte man sonst die verschiedenen lastpunkte abfahren ^^
also sagen wir - prinzipiell ist alles da was zu einem kompletten motor gehört - also kühler, auspuffsystem, motorsteuergerät, gaspedal, luftfilter, drosselklappe, ...uswusw....
lediglich die benzinpumpe ist nicht dabei (ist aber durch externe ersetzt)
@maggus
na also ;-)
und ich bin angehender KFZ- maschinenbauer :-)
zusatzinfo zu den fehlern im steuergerät die vorhanden sind:
timeout Airbag botschaft
CAN-schnittstelle, timeout bremsbotschaft setzen
botschaft BSG
timeout Gateway-Botschaft
CAN-schnittstelle, timeout EGS
Timeout GRA-Botschaft
CAN-schnitstelle, Timeout Instrument
CAN-kommunikation zum KLA-SG gestoert
Dauerplus
DV-E-Adaption Abbruch wg. Umweltbedingung
Beschleunigungssensor der Schlechtwegeerkennung
Temperatur Kuehlerausgang
Funktionsueberwachung: steuergeraete-fehler Gruppe b
Der Motor denkt sich halt ohne Auddo drumherum kann ich einfach nicht fahren 😁 Bei den vielen Fehlermeldungen auch kein Wunder!
PS: Schon mal mit VAG-COM probiert?
Temperatur Kühlerausgang wäre für mich logisch. Stimmt diese nicht, schützt er sich selbst und fährt das System runter - Notlauf
rein logisch gesehen
Zitat:
Original geschrieben von Maggus*D
Temperatur Kühlerausgang wäre für mich logisch. Stimmt diese nicht, schützt er sich selbst und fährt das System runter - Notlauf
rein logisch gesehen
gute idee...kuck ich nach
Kenne mich mit dem Aufbau von Benzin Motoren nicht besonders aus, nur wäre das für mich eine logische Schlussfolgerung...
Marcus
Ich schätze mal, dass ihm das Steuergerät für Kraftstoffpumpe fehlt.
Der 4-polige Stecker scheint von der Pumpe für Kühlmittelnachlauf und dem Temperatursensor für Kühlerausgang zu kommen.
Gib mal die genauen Kabelfarben für die beiden Stecker durch. Ist der 5 polige Flachstecker am MSG angeschlossen?
Edit: Bremspedalschalter ist angeschlossen?