2liter TFSI nur im Notlauf
Servus
es geht um folgendes - ein prüfstandsmotor(!) läuft nur im leerlauf, der assistent und seine hiwis (*ua. ich :-) ) sind am knobeln warum dieses ding nur im leerlauf läuft. aber so langsam gehen die Ideen aus....und da ich weiss dass bei motor-talk paar sehr kompetente Leute mitlesen.... ist es ein versuch wert
zunächst die Daten vom Motor:
2l TFSI 147KW
Motorkennbuchstabe: BWA
sei dazugemerkt - es ist nur ein motor mit aggregaten + offenes steuergerät -> kein auto drumherum ;-)
Die Kraftstoffpumpe ist nicht vorhanden - kraftstoff wird über eine externe pumpe geschoben (läuft natürlich)
was passiert:
motor lässt sich starten, aber geht dann sofort in den notlauf.
Laut Steuergerät: Drosselklappen adaptation erreicht LRNstep = 1 - sollte aber 11 erreichen
Grund dafür könnte diese fehlermeldung sein: "irreversible Sicherheitskrafstoffabschaltung" -> bit = ein
Die bisherige Idee ist, dass aus irgendeinem Grund das Steuergerät wegen fehlendem OK der komponenten (crashschutz!) eigentlich die benzinpumpe abschalten würde. da aber der benzindruck nachwievor vorhanden ist - läuft der motor trotzdem. Aber, weil ja nicht alles im grünen bereich ist --> notlauf
die grosse Frage ist: WARUM?
Weiterhin sind 3 freie steckverbindungen vorhanden wo wir nicht genau wissen was damit ist - vielleicht könnte die jemand bestimmen wozu die gut sind und ob das vielleicht mit dem problem zusammenhängt
das hier angehängte bild ist vermutlich der CAN-adapter - hängt frei
Was für Signale müsste man dort einspeisen/abgreifen - oder ist der doch für was anderes gut (siehe bild)
nochwas:
in welchen fahrzeugen wurde dieser motor alles verbaut? - dann könnte ich noch in den entsprechenden foren auch noch was posten
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Ich schätze mal, dass ihm das Steuergerät für Kraftstoffpumpe fehlt.Der 4-polige Stecker scheint von der Pumpe für Kühlmittelnachlauf und dem Temperatursensor für Kühlerausgang zu kommen.
Gib mal die genauen Kabelfarben für die beiden Stecker durch. Ist der 5 polige Flachstecker am MSG angeschlossen?
Edit: Bremspedalschalter ist angeschlossen?
danke für die antwort!
.....ein steuergerät für die spritpumpe? meinst du das relais?
der 4-polige liegt im prinzip recht nahe vorne (wenn man sich ein auto drumherum vorstellt) das war auch später im gespräch mit den kollegen eine mögliche antwort (temperatursensor im kühler) die wir morgen prüfen wollten. welche kabelfarben sollten es denn sein?
wozu braucht es denn eine Pumpe für Kühlmittelnachlauf? algemein kühlwasserpumpe?
der flache stecker scheint am SG dranzuhängen - ich werd's aber morgen mal genau nachkucken (ich hab grad erst an der stelle angefangen als mitarbeiter, hab die fotos also nicht selbst gemacht)
ich werd die farben dann bei der gelegenheit nochmal genau notieren
bremspedalschalter? - an einem prüfstandsmotor ist keine bremse dran ;-)
aber gut...scheinbar ist das neuere steuergerät mit allmöglichem vernetzt....sowie auch mit dem airbagsensor
(hab sowas in erfahrung gebracht dass ein 2000er Polo sowas auch hat, und wenn der nicht angeschlossen ist, geht motor aus....)
stand der dinge momentan - wenn's dumm läuft müssen wir uns wohl einen kabelbaum vom innenraum bzw von den verschiedenen steuergeräten besorgen sowie auch die jeweiligen geräte.
Gibt's da vielleicht irgendwas zu beachten? eigentlich wäre die idee die SGs aus einem schrottauto zu holen.....
Zitat:
Original geschrieben von Schnibble
danke für die antwort!Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Ich schätze mal, dass ihm das Steuergerät für Kraftstoffpumpe fehlt.Der 4-polige Stecker scheint von der Pumpe für Kühlmittelnachlauf und dem Temperatursensor für Kühlerausgang zu kommen.
Gib mal die genauen Kabelfarben für die beiden Stecker durch. Ist der 5 polige Flachstecker am MSG angeschlossen?
Edit: Bremspedalschalter ist angeschlossen?
.....ein steuergerät für die spritpumpe? meinst du das relais?
der 4-polige liegt im prinzip recht nahe vorne (wenn man sich ein auto drumherum vorstellt) das war auch später im gespräch mit den kollegen eine mögliche antwort (temperatursensor im kühler) die wir morgen prüfen wollten. welche kabelfarben sollten es denn sein?
wozu braucht es denn eine Pumpe für Kühlmittelnachlauf? algemein kühlwasserpumpe?der flache stecker scheint am SG dranzuhängen - ich werd's aber morgen mal genau nachkucken (ich hab grad erst an der stelle angefangen als mitarbeiter, hab die fotos also nicht selbst gemacht)
ich werd die farben dann bei der gelegenheit nochmal genau notierenbremspedalschalter? - an einem prüfstandsmotor ist keine bremse dran ;-)
aber gut...scheinbar ist das neuere steuergerät mit allmöglichem vernetzt....sowie auch mit dem airbagsensor
(hab sowas in erfahrung gebracht dass ein 2000er Polo sowas auch hat, und wenn der nicht angeschlossen ist, geht motor aus....)stand der dinge momentan - wenn's dumm läuft müssen wir uns wohl einen kabelbaum vom innenraum bzw von den verschiedenen steuergeräten besorgen sowie auch die jeweiligen geräte.
Gibt's da vielleicht irgendwas zu beachten? eigentlich wäre die idee die SGs aus einem schrottauto zu holen.....
Wenn er einen Fehler am Bremslichtschalter erkennt oder er merkt, dass der Schalter betätigt ist, kann man bei manchen Motoren und vor allem bei Automatik kein Gas mehr geben. Kann gut sein, dass das Steuergerät auf DSG codiert ist.
Pumpe für Kühlmittelnachlauf ist zur nachträglichen Kühlung des Turbos, nachdem der Motor abgestellet wurde.
Beim 2.0 TFSI gibts ein externes Steuergerät für die Kraftstoffpumpe, die als Relais fungiert. Das Steuergerät schaltet anscheinend die Kraftstoffpumpe mit einem PWM-Signal je nachdem, wieviel Kraftstoff benötigt wird.
ohje....das wir dann wohl noch eine grössere operation ^^
naja, ich werd zunächst mal kucken was die nicht angeschlossenen kabel sind......
ich befürchte dass man net umherkommen wird die steuergeräte zu besorgen und die sensoren simulieren muss.
Also Bremspedalschalter brauchste mindestens, da Du E-Gas hast und beim ESP eingriff das Gas weggenommen wird! Am Gaspedal sind auch alle sechs Kabel richtig angeschlossen, da das Gaspedal zwei Poti hat die sich gegenseitig bewachen, fehlt eins, nimmt er kein Gas an!
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Munich71
Also Bremspedalschalter brauchste mindestens, da Du E-Gas hast und beim ESP eingriff das Gas weggenommen wird! Am Gaspedal sind auch alle sechs Kabel richtig angeschlossen, da das Gaspedal zwei Poti hat die sich gegenseitig bewachen, fehlt eins, nimmt er kein Gas an!
Gruß
ja, gaspedal ist ok - da sind zwei potis dran, und die werte liegen auch dort wo se sein sollten (in etwa)
bremspedalschalter....
jetzt bleibt dann die frage, was man da alles noch an kabelbaum braucht.
eine neue erkenntnis.....
das steuergerät kann man allesmöglich abschalten - da es offen ist, geht das.
Die sache ist nur - was muss alles abgeschaltet werden?
also, mit welchen steuergeräten/modulen/sensoren steht das motorsteuergerät alles in kontakt bzw. kriegt seine informationen?
d.h alles was nicht relevant für den motor selbst ist (zb. nicht temperatursensor für kühlwasser, oder drosselklappenpoti sondern so spässe wie airbagsteuergerät und bremspedalschalter)
dann könnte man u.U. die bits zusammensuchen was man alles abschalten kann - oft sind diese auch in gruppen zusammengefasst, so dass man eine ganze "funktionsgruppe" abschalten kann (hoffen wir das klappt :-) )
zusatzinfo zu den fehlern im steuergerät die vorhanden sind:
timeout Airbag botschaft
CAN-schnittstelle, timeout bremsbotschaft setzen
botschaft BSG
timeout Gateway-Botschaft
CAN-schnittstelle, timeout EGS
Timeout GRA-Botschaft
CAN-schnitstelle, Timeout Instrument
CAN-kommunikation zum KLA-SG gestoert
Dauerplus
DV-E-Adaption Abbruch wg. Umweltbedingung
Beschleunigungssensor der Schlechtwegeerkennung
Temperatur Kuehlerausgang
Funktionsueberwachung: steuergeraete-fehler Gruppe b-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich würde halt versuchen die Funktionen die der Fehlerspeicher als Fehler deklariert abzuschalten wenns geht!
Gruß
das ist natürlich klar....
da gibt's bloss 2 probleme:
im steuergerät sind die schnittstellen nicht so einfach aufgeführt sondern teilweise mit Codes versehen. darüberhinaus gibt's sogenannte Funktionsgruppen, da werden mehrere Sachen gleichzeitig abgeschaltet. das problem ist, man muss halt acht geben dass man nicht zuviel abschaltet, da sonst u.u. noch mehr probleme kommen.
das 2. problem ist dass wir bis dato nicht wissen was man da alles abschalten muss/kann damit alle fehlercodes verschwinden (ich geh mal davon aus, dass wenn ein paar sachen abgeschaltet sind wieder neue codes auftauchen ;-) )
deshalb war ansich die frage, ob jemand weiss auf welche komponenten dass steuergerät abgesehen von den Motorkomponenten (nur die am Motorblock selbst) alles zugreift?
So könnte man sich eine liste machen mit allen sachen die man gleich mal abschalten kann......