2l Typ 1 mit geschlossener Haube fahren ?

VW Käfer 1303

Hallo zusammen,
Ich habe die Absicht meinem Käfer eine lange Motorhaube zu verpassen.
Ich habe jedoch bedenken das die geschlossene Haube für meinen 2.0l Motor zu Heiß ist.(ohne diese oben auf zustellen)
Ich fahre einen Front Öl Kühler und vergrößerten Öl Sumpf
Würde mich über Erfahrungs Werte freuen .

21 Antworten

Hallo Racketenmann,
ich gehe davon aus, dass du jetzt eine Motorhaube mit Schlitzen hast. Wenn du die temporär verschließt und testest, bist du schon einen Schritt weiter, sofern du keine Erfahrungsberichte hier bekommst.

Auf die Idee bin ich tatsächlich nicht noch gekommen.
Das werde ich, sobald die Räder montiert sind einmal ausprobieren. Leider sind die Temperaturen aktuell etwas niedrig, einen Versuch ist es jedoch wert.

Ich würde die Haube nie aufstellen. Eine Haube mit Schlitzen ist Pflicht und sieht gut aus. Was ich machen würde, hinter dem Nummernschild eine Öffnung ausschneiden und das Kennzeichen mit etwas Abstand montieren. Saubere Sache und sehr effektiv.

Weitere Option, Cremeschnittchen Schlitze ein schweißen (lassen), Sieht cool aus, nicht aufdringlich und/oder aggressiv, auch eine saubere Sache. Zusätzlich kannst du ebenfalls eine Öffnung hinter dem Kennzeichen ausschneiden.

Schlitze MÜSSEN sein,
Cremeschnittchen Schlitze sind Geschmackssache (außerdem muss man die erst mal kriegen).

Stilvolle Alternativen wären Cabriohauben (ok, teuer) oder sich die Schlitze vom späten 1500, frühen 1302 einschweißen (lassen)

Ähnliche Themen

Im Saarland gibt es noch Cremeschnittchenhauben. Klar das ist Geschmackssache.

Cabriohauben sind auch schwer zu bekommen und wie du schreibst teuer.

Also Cremeschnittchen wären optisch echt optimal für das gesamt Bild.
Ich habe bereits eine lange 1300 Haube.
Ich wollte es eigentlich vermeiden die Haube zu zerschneiden,scheint allerdings nicht anders zu gehen.
Da werde ich wohl meine Augen nach einer cremeschnittchen Haube oder einer frühen 02 Haube offenhalten.Lackiert werden muss es sowieso, bleibt nur die Frage selber schweißen oder nicht.
Schon mal vor ab vielen Dank
Das Ergebnis werde ich hier teilen

Ein Tipp:

https://www.kleinanzeigen.de/.../2521802173-223-29456

https://www.kleinanzeigen.de/.../2462858623-223-17009

https://www.kleinanzeigen.de/.../2286200701-223-1631

Hi, ein Freund fährt einen 2L Motor im Käfer ohne Schlitze in der Haube. Auch Touren aus der Ecke Hamburg bis in die Dolomiten, im Sommer. Er hat keinerlei Probleme. Der Motor hat aber keine wilde Nockenwelle und eine Verdichtung unter 8:1 und ist sauberst aufgebaut!

Ich denke Volkswagen hat die Schlitze bei bestimmten Motoren nicht umsonst verbaut. So genau weiß ich es nicht, aber ich glaube ab 1300 ccm waren die Schlitze obligatorisch. Jedenfalls die Doppelkanal Motoren hatten alle Schlitze.

Nicht alles was möglich ist, hier einen 2 Liter Motor ohne Schlitze in der Haube ist auch auf Dauer eine gute Lösung.

Zitat:

@Ompax schrieb am 23. November 2023 um 12:04:37 Uhr:


Im Saarland gibt es noch Cremeschnittchenhauben.

Wie kommst du darauf?

Weil im Saarland sehr viele von Renault 4CV (Spitzname "Motte de Beurre" = Butterstück oder Butterklumpen) gefahren wurden, wie überhaupt französische Autos. Stichwort nach WW II autonomes Saargebiet, Zollunion mit Frankreich. Für deutsche Autos waren hohe Zölle fällig. So kam es dass der 4CV etwa drei Viertel aller Zulassungen ausmachte.

Das Saarland ist erst 1957 der Bundesrepublik beigetreten. Die Saarländische Polizei fuhr z.B. noch in den 70iger Jahren französische Autos.
Ich gebe hier keine Nachhilfe in Geschichte, aber ich kenne viele Saarländer weil ich grenznahe lebe.

Was hast du denn gedacht?

Du wirst lachen, ich lebe im Saarland.
Aber eine Cremeschnittchen sehe ich hier so gut wie gar nicht.
Eher nen Käfer oder Mercedes.

Mir sind aber noch nicht viele Cremeschnittchenhauben entgegen gekommen:-)

Gruß aus dem Saarland

"Das Saarland ist erst 1957 der Bundesrepublik beigetreten. Die Saarländische Polizei fuhr z.B. noch in den 70iger Jahren französische Autos"

Nee, das ging so gar noch lange weiter, bis weit in die 2000er Jahre fuhr die Polizei französische Autos, meist Peugeot...

Deine Antwort
Ähnliche Themen