2l 16VT Umbau zu mager, zu niedrieger Benzindruck?

VW Golf 2 (19E)

Hallo habe meinen Golf nun auf 2l 16VT umgebaut 🙂
kurz zu meinem setup

Basis: 2l ABF, KR Nocken, Mechanischer Ventiltrieb, Schmiedekolben, S2 Wastegate, K26 Lader (1,3bar ladedruck), RS Einspritzdüsen, TT Einspritzleiste, einstellbarer benzindruckregler. abstimmung bei sls.

so nun zu meinem problem:
bin mit dem motor schon etwas gefahren lief auch sehr gut, trotz G60 benzinpumpe die vielleicht etwas schwach ist. aber abgastemp. usw war ok. soweit so gut. vor etwa einer woche hatte ich bei vollgas das problem das er anfing zu stottern wie als wenn er zu mager läuft, die abgastemp. anzeige bestätigte das, es waren etwa 970grad bei kurzem vollgas (gemessen vorm turbo alle 4 zyl.)! und im teillast berreich schon 850 grad. auto abgestellt und dachte mir gut die G60 Pumpe hats nun hinter sich musste auch viel ackern, da der benzindruckregler auf 4 bar gestellt ist. 1l catchtank und ne neue boschpumpe gekauft: Technische Daten: (Quelle Bosch Motorsport) Fördermenge >228L pro Stunde Systemdruck 5 bar. denke die sollte reichen. eine erneute probefahrt sagte mir das es daran wohl nicht gelegen hat. daraufhin habe ich mir den benzinfilter angesehen, der wirds wohl auch nicht sein, der ist frei.

meine frage: Kann es an was anderem liegen als benzindruck? geht son einstellbarer benzindruck regler kaputt? sind es evt. die düsen?

benzindruck leider noch nicht messen können habe mir jetzt son 0815 messinstrument bestellt damit werd ich vielleicht keine genauen werte messen können, aber zumindest sehen können ob der benzindruck unter volllast sinkt um pumpe usw ausschließen zu können.

ich hoffe ihr habt wie immer ein paar wertvolle tipps für mich 🙂

Beste Antwort im Thema

Hab jetzt nicht alles durchgelesen,aber ich hab gehört das Tassenstößel und Einspritzungen mit Klopfsensor nicht richtig zusammen harmonieren,da es sein kann das der Klopfsensor das klappern der Stößel als klopfende Verbrennung erkennen könnte.Habe mich damals auch dafür interressiert und da haben mir alle davon abgeraten.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mitsol09


habe heute einfach mal den blauen Temperaturgeber getauscht und das Poti, leider immer noch das selbe problem... der map sensor ist ja von SLS eingelötet worden... sieht nicht grad professionell aus, gehen diese map sensoren gelegentlich auch mal kaputt? das ist ja irgendwie mitlerweile so ziemlich das lezte was übrig bleibt.

hat man von zu viel frühzündung eine höhere abgastemperatur? habe den zzp noch nicht kontrolliert, aber warum sollte er sich auch einfach verstellen. ich blitz das später trotzdem mal ab.

Bei frühzündung nicht aber bei spätzündung gelangt unverbrenntes benzin in den krümmer und dann auch höhere abgastemp..

Ohne AFR werte ist die fehlersuche wie eine nadel im heuhaufen, man muss genau wissen wie das afr aussieht wenn er anfängt zu spinnen. Die g60 einspritzanlage kann ne richtig zickige diva sein..

Ähhh, war es nicht grade umgekehrt, je später der ZZP desto höher die Abgastemp.? Oder irre ich da?
Das wurde doch bei einigen Motoren gemacht um im Stand die (unbeheizte) Lambdasonde genügend zu heizen.

Es könnte auch sein daß die Klopfregelung beim G60 anspricht und er den ZZP etwas zurücknimmt, deshalb die höhere Abgastemp.

Das kann manchmal ganz komische Ursachen haben-von anderer Spritsorte bis hin zu wärmeren/kälteren Aussentemperaturen.

Oder aber ein Ventil ist minimal zugesetzt und es magert ein Zylinder ab unter Volllast. Das bringt dann die ganze Motorsteuerung durcheinander, weil ja nur alle 4 Zylinder über die Sonde erfaßt werden.

Erstelle Dir am besten eine Checkliste bei solchen heimtückischen Fehlern, also Lambda, Sensoren, Kabel, Benzindruck usw. was alles gemacht wurde. Und

Zitat:

Ähhh, war es nicht grade umgekehrt, je später der ZZP desto höher die Abgastemp.? Oder irre ich da?

Du hast recht aber das habe ich ja oben geschrieben.. 😉

Zitat:

..aber bei spätzündung gelangt unverbrenntes benzin in den krümmer und dann auch höhere abgastemp..

Habe einfach mal so ziemlich alle teile usw. Die dafür verantwortlich sein können bestellt. Auch map und lambda usw. Werde es teil für teil tauschen und schauen was passiert. habe ja mechanischen Ventil trieb. der klackert wie nen alter fiesta, kann es an zu viel Ventil spiel liegen? wer kann dad Ventil spiel einstellen? Bosch Dienst? Ich kann es nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mitsol09


Habe einfach mal so ziemlich alle teile usw. Die dafür verantwortlich sein können bestellt. Auch map und lambda usw. Werde es teil für teil tauschen und schauen was passiert. habe ja mechanischen Ventil trieb. der klackert wie nen alter fiesta, kann es an zu viel Ventil spiel liegen? wer kann dad Ventil spiel einstellen? Bosch Dienst? Ich kann es nicht.

Was für tassen hast du denn verbaut?

Blättchen oben oder über ventilaps?

Das einstellen ist kein hexenwerk..

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99



Zitat:

Ähhh, war es nicht grade umgekehrt, je später der ZZP desto höher die Abgastemp.? Oder irre ich da?

Du hast recht aber das habe ich ja oben geschrieben.. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99



Zitat:

..aber bei spätzündung gelangt unverbrenntes benzin in den krümmer und dann auch höhere abgastemp..

Sorry-Blackout meinerseits! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99



Zitat:

Was für tassen hast du denn verbaut?
Blättchen oben oder über ventilaps?
Das einstellen ist kein hexenwerk..

Habe blättchen verbaut. Wo bekomme ich welche her übe wie viel spiel nuss da sein?
Ne Beschreibung wäre klasse :-)

Hab jetzt nicht alles durchgelesen,aber ich hab gehört das Tassenstößel und Einspritzungen mit Klopfsensor nicht richtig zusammen harmonieren,da es sein kann das der Klopfsensor das klappern der Stößel als klopfende Verbrennung erkennen könnte.Habe mich damals auch dafür interressiert und da haben mir alle davon abgeraten.

Zitat:

Original geschrieben von mitsol09



Original geschrieben von Anarchie-99

Habe blättchen verbaut. Wo bekomme ich welche her übe wie viel spiel nuss da sein?
Ne Beschreibung wäre klasse :-)

Die einstellblättchen bekommt man bei vw zu kaufen..

Zum einstellen muss der Motor kalt sein und auch ganz wichtig der kolben darf bei dem einstellenden ventil nicht auf OT sein sonst steht beim niederdrücken der tasse das ventil auf dem kolben..

Vor dem einstellen der tasse darf auch die tasse von der Nocke nicht niedergedrückt sein also nockenwelle zapfen zeigt nach oben..

Als werkzeug brauchst du:
- Fühllehre
- Ventilblättchenzange
- Niederhalter
- schieblehre

Mit dem "Niederhalter" drückt man die tasse nach unten und mit der ventilblättchen zange kannste das Blättchen entfernen/austauschen.. Zum einstellen nimmt man eine Fühllehre..

Laut schrick werden beim 16v umbau auf mechanischen betrieb im einlass: 0,25mm und auslass: 0,30mm spiel eingestellt..
Du kannst aber trotzdem nochmal zur vorsicht bei schrick anrufen und fragen denn die daten beziehen sich auf 16v mit mechanische wellen..

Um zu wissen welche dicke die derzeitigen blättchen haben, rausnehmen und mit der schieblehre dicke messen.. Am besten schreibst dir die maße für jede tasse geordnet auf, nichts vertauschen^^

Nun kannste das blättchen wieder einbauen und schauen wieviel spiel das ventil hat.. Die 0,25mm fühllehre sollte im einlass leicht stramm durchgehen dann passt das spiel.. Wenn die lehre ganz locker durchrutscht eine größere fühllehre beispiel 0,30mm verwenden und schauen wie weit du von dem idealspiel entfernt bist.. Sitzt also dann zum beispiel eine fühllehre mit 0,45mm passend dann hast du 0,20mm zuviel spiel, welches du mit einem um 0,20mm dickeren einstellblättchen ausgleichst..
Hat dein gemessendes einstellblättchen dann 34,5mm nimmst du ein 34,7mm blättchen und dann dürfte das passen. Zum schluss nochmal sorgfältig das spiel von allen Tassen kontrollieren und hebe die aktuellen daten von der dicke der einstellblättchen auf für wartungsarbeiten, falls irgendwann mal ein spiel nachgestellt werden muss, weißt du sofort welche dicke in welcher tasse verbaut ist..

erstmal schonmal dickes danke! gute beschreibung, werd ich wohl demnächst mal versuchen 🙂

hab natürlich wieder nen bischen gebastelt, habe einen anderen map ins steuergerät gelötet ohne erfolg.
habe den benziendruck unter last gemessen. habe hinten an der benzinpumpe gemessen, hinten lagen 4,2bar an bei standgas und etwa 4,5 bei abgezogenem unterdruck schlauch bzw teillast an. bei 0,5 bar ladedruck lagen 5bar an und bei 1,3 bar ladedruck lagen 5,6 bar an, das heisst 0,2 bar würden fehlen, kann mir aber nicht vorstellen das diese 0,2 bar so viel ausmachen. oder?

weiterhin ist mir ausgefallen, das die abgastemperaturen auf einmal wieder im normalen bereich liegen. bei kurzem vollgar etwa 840grad und bei etwas länger vollgas 8-10sek. waren es etwa 900grad. so war es eigentlich immer bei mir. nur das stottern unter volllast das ist immer noch da.

habe daraufhin die g60 benzinpumpe mit der bosch pumpe ohne catchtank in reihe geschaltet, leider konnte ich kein benzindruck ablesen, da die nadel nur am zittern war. fehler wurde dadurch aber auch nicht behoben.

also kleiner zwischenstand:
Blauer wassertemp -> neu
co poti -> neu
Map sensor -> neu
Benzindruck -> scheinbar ok (werde den benzindruck regler noch erneuern)
lamdasone = beim stecker abziehen keine änderung, aber unter volllast nicht von bedeutung? kommt trotzdem montag oder dienstag neu.
wenn ich den klopfsensor abziehe -> keine änderung
benzinfilter -> neu

langsam fange ích an mein auto zu hassen!

nochmal wegen dem vetil spiel was ich ja nun noch nicht eingestellt habe bzw kontrolliert habe.
könnte es wirklich damit zusammen hängen? wenn er die ventile von einem zylinder zb nicht mehr weit genug öffnet, weil einfach zu viel spiel ist, kommt ja nur ein zu geringes benzin luft gemisch in den zylinder. davon läuft er aber noch nicht zu mager oder fängt an zu ruckeln, oder??
ich hatte mal bei meinem alten g60 zu viel frühzündung, da hat es sich ähnlich angefühlt aber dann hat direkt der klopfsensor eingegriffen und ladedruck zurück genommen, was bei meinem motor jetzt unmöglich ist, da das ventil nur eine verbindung zwischen vor drosselklappe und nach drosselklappe.

ich würd gern die zündung kontrollieren aber leider find ich mein stroboskop nicht. zündfinger und verteiler und hallgeber sind nagelneu.

Zitat:

habe den benziendruck unter last gemessen. habe hinten an der benzinpumpe gemessen, hinten lagen 4,2bar an bei standgas und etwa 4,5 bei abgezogenem unterdruck schlauch bzw teillast an. bei 0,5 bar ladedruck lagen 5bar an und bei 1,3 bar ladedruck lagen 5,6 bar an, das heisst 0,2 bar würden fehlen, kann mir aber nicht vorstellen das diese 0,2 bar so viel ausmachen. oder?

Natürlich kann es da dran liegen! (ich denke daß das zu 90% der Fehler ist!) Wenn der Motor mit Benzindruck 4,5 Bar abgestimmt wurde, und jetz weniger anliegt läuft er einfach zu mager. Den Benzindruck bekommt das STG ja nicht mitgeteilt, somit kann da auch nix korrigiert werden. (Einspritzzeit)

Der Druckregler kann es fast auch nicht sein, denn die Werte zeigen ja daß der Benzindruck hochgeht sobald der Ladedruck ansteigt. So soll es ja auch sein. Und da die Boschpumpe / G60 Pumpe normalerweise nur 5 Bar drückt läuft die hier schon ganz schön über Limit und schafft es einfach nicht.

Du könntest jetzt folgendes probieren: Ladedruck mal testweise auf 1 Bar begrenzen (falls das bei Dir ohne weiteres geht), und schauen was der Benzindruck macht und ob das Vollgas-Ruckeln dann weg ist.

Oder Pumpe vom KR testweise dranhängen und schauen was damit abgeht. Je nach PS vom Motor könnte es aber sein daß die Fördermenge der KR-Pumpe zu wenig ist und dann der Druck ebenfalls in den Keller geht. Sprich die Einspritzventile jauchen soviel Sprit in den Motor daß die Pumpe nicht nachkommt. In dem Falle dann halt 2 KR-Pumpen... wenns damit geht kannste die dann gleich drin lassen und hast Ruhe. 😁

Zitat:

könnte es wirklich damit zusammen hängen? wenn er die ventile von einem zylinder zb nicht mehr weit genug öffnet, weil einfach zu viel spiel ist, kommt ja nur ein zu geringes benzin luft gemisch in den zylinder. davon läuft er aber noch nicht zu mager oder fängt an zu ruckeln, oder??

Nein, damit hat er nur weniger Leistung. Das Gemisch ändert sich dadurch ja nicht. Das von DigiM angesprochene Problem mit der Klopfregelung könnte da schon mehr Ärger machen. Habe ich aber noch nicht gehabt/gesehen weil alle die ich kenne noch die Hydrostößel fahren.

Zitat:

ich hatte mal bei meinem alten g60 zu viel frühzündung, da hat es sich ähnlich angefühlt aber dann hat direkt der klopfsensor eingegriffen und ladedruck zurück genommen, was bei meinem motor jetzt unmöglich ist, da das ventil nur eine verbindung zwischen vor drosselklappe und nach drosselklappe.

Hm, das ist aber etwas riskant finde ich! Ich weiß jetzt nicht was an Deinem Motor noch so zusätzlich an "Sicherheiten" verbaut ist (Blow-Off-Ventil, ext. Wastegate usw.) aber normalerweise wird das doch so gemacht daß damit der Druck

zur Saugseite

vom Lader zurück gelangt. Für die Leerlaufregelung genügt das ebenfalls, da braucht der Motor ja nicht aufgeladen zu sein um die 900upm zu schaffen, selbst wenn die Klima/Heizung/Licht/Soundanlage alles an ist... 😉

Zitat:

Original geschrieben von doctom1981



Zitat:

habe den benziendruck unter last gemessen. habe hinten an der benzinpumpe gemessen, hinten lagen 4,2bar an bei standgas und etwa 4,5 bei abgezogenem unterdruck schlauch bzw teillast an. bei 0,5 bar ladedruck lagen 5bar an und bei 1,3 bar ladedruck lagen 5,6 bar an, das heisst 0,2 bar würden fehlen, kann mir aber nicht vorstellen das diese 0,2 bar so viel ausmachen. oder?

Natürlich kann es da dran liegen! (ich denke daß das zu 90% der Fehler ist!) Wenn der Motor mit Benzindruck 4,5 Bar abgestimmt wurde, und jetz weniger anliegt läuft er einfach zu mager. Den Benzindruck bekommt das STG ja nicht mitgeteilt, somit kann da auch nix korrigiert werden. (Einspritzzeit)

Der Druckregler kann es fast auch nicht sein, denn die Werte zeigen ja daß der Benzindruck hochgeht sobald der Ladedruck ansteigt. So soll es ja auch sein. Und da die Boschpumpe / G60 Pumpe normalerweise nur 5 Bar drückt läuft die hier schon ganz schön über Limit und schafft es einfach nicht.

Du könntest jetzt folgendes probieren: Ladedruck mal testweise auf 1 Bar begrenzen (falls das bei Dir ohne weiteres geht), und schauen was der Benzindruck macht und ob das Vollgas-Ruckeln dann weg ist.

Oder Pumpe vom KR testweise dranhängen und schauen was damit abgeht. Je nach PS vom Motor könnte es aber sein daß die Fördermenge der KR-Pumpe zu wenig ist und dann der Druck ebenfalls in den Keller geht. Sprich die Einspritzventile jauchen soviel Sprit in den Motor daß die Pumpe nicht nachkommt. In dem Falle dann halt 2 KR-Pumpen... wenns damit geht kannste die dann gleich drin lassen und hast Ruhe. 😁

Zitat:

Original geschrieben von doctom1981



Zitat:

könnte es wirklich damit zusammen hängen? wenn er die ventile von einem zylinder zb nicht mehr weit genug öffnet, weil einfach zu viel spiel ist, kommt ja nur ein zu geringes benzin luft gemisch in den zylinder. davon läuft er aber noch nicht zu mager oder fängt an zu ruckeln, oder??

Nein, damit hat er nur weniger Leistung. Das Gemisch ändert sich dadurch ja nicht. Das von DigiM angesprochene Problem mit der Klopfregelung könnte da schon mehr Ärger machen. Habe ich aber noch nicht gehabt/gesehen weil alle die ich kenne noch die Hydrostößel fahren.

Zitat:

Original geschrieben von doctom1981



Zitat:

ich hatte mal bei meinem alten g60 zu viel frühzündung, da hat es sich ähnlich angefühlt aber dann hat direkt der klopfsensor eingegriffen und ladedruck zurück genommen, was bei meinem motor jetzt unmöglich ist, da das ventil nur eine verbindung zwischen vor drosselklappe und nach drosselklappe.

Hm, das ist aber etwas riskant finde ich! Ich weiß jetzt nicht was an Deinem Motor noch so zusätzlich an "Sicherheiten" verbaut ist (Blow-Off-Ventil, ext. Wastegate usw.) aber normalerweise wird das doch so gemacht daß damit der Druck zur Saugseite vom Lader zurück gelangt. Für die Leerlaufregelung genügt das ebenfalls, da braucht der Motor ja nicht aufgeladen zu sein um die 900upm zu schaffen, selbst wenn die Klima/Heizung/Licht/Soundanlage alles an ist... 😉

Danke für deine mühe!

War gestern nochmal rumwerkeln. Benzindruck kann och nun ausschließen, da ich dir g60 pumpe und die Boschpumpe mit catchtank (den catchtank mit der g60 pumpe und 2ten bdr auf 4bar gehalten) in Reihe betrieben habe. Und der druck nun stimmte, aber trotzdem keine Änderung.

Ich hab was gelesen das nur bei der ke-Jet die lambda Regelung unter volllast abgestellt wird bei der digifant aber wohl aktiv bleibt. Wenn ich den Stecker abziehe im stand ist keine Änderung. Neue lambda hab ich schon gekauft. Mal sehen ob das hilft.

Den klopfsensor habe ich auch probehalber abgesteckt, den kann ich auch ausschließen.

Habe natürlich nicht nur das Leerlaufventil drin auch noch ein Schub-umluft ventil drin aber trotzdem hast du recht, werd ich mal ändern.

Ich hab mir jetzt auch nicht alles genau durchgelesen, hat der Motor denn eine Einzelabstimmung?
Was für Zündkerzen sind denn verbaut? Ich hatte an meinem Turbo ein ähnliches Problem, nachdem ich die Phase 1 gefahren bin, hab dann Zündkerzen mit geringerem Elektrodenabstand verbaut und siehe da es lief wieder.

Zitat:

Original geschrieben von opelkult


Ich hab mir jetzt auch nicht alles genau durchgelesen, hat der Motor denn eine Einzelabstimmung?
Was für Zündkerzen sind denn verbaut? Ich hatte an meinem Turbo ein ähnliches Problem, nachdem ich die Phase 1 gefahren bin, hab dann Zündkerzen mit geringerem Elektrodenabstand verbaut und siehe da es lief wieder.

Sind Bosch platin zündkerzen drin, die sind denk ich optimal für so einen Umbau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen