2H Zusatzarmaturen: welchen Öltemperatursensor und wo Druck abgreifen?
Hallo zusamen,
habe in meinem 93er Cabrio 2H 3 Zusatzarmaturen in der Mittelkonsole (Öldruck, Öltemp bis 150 Grad, Voltmesser) nachgerüstet, jedoch zeigt die Öltemperaturanzeige offensichtlich zu viel an, im Normalbetrieb rund 130 Grad. Der Motor ist übrigens Serie... 😁
Die Öltemperatur habe ich an den Sensor der MFA auf dem Ölfiltergehäuse angeschlossen, da die MFA nicht mehr funktioniert. Vermutlich ist der VW-MFA-Sensor nicht mit einer Zubehör-Armaturanzeige kompatibel, der mitgelieferte Fühler ist zu lang, passt nicht ins Ölfiltergehäuse. Welchen kann ich da nehmen, der die korrekten Werte liefert?
Für den Öldruck habe ich den mitgelieferten Sensor auf das Ölfiltergehäuse geschraubt, wo ab Werk ein Blindstopfen (Schraube) drin war. Auch diese Anzeige ist doch eher unruhig und der Wert beim Fahren und warmen Öl liegt bei rund 4,5 Bar, was wohl ok ist. Ich denke, ich rüste auf einen hochwertigen Öldruckgeber mit Doppelanschluss an, den ich seitlich in den Zylinderkopf schraube statt des werksseitigen Druckschalters. Ich möchte dann das Kabel des Warnsummers und der Anzeige anschließen.
Wäre die Vorgehensweise aus eurer Sicht so ok?
Passt der MFA Öltemperatursensor doch für eine 150 Grad-Anzeige?
Die Beleuchtung der 3 Anzeigen ist übrigens recht grell (hellweiß), da werde ich etwas an den Birnen ändern. Das Licht habe ich von der Beleuchtung der Heizungsregelung abgezapft, das funktioniert inklusive Dimmen.
Danke vorab und schöne Grüße!
13 Antworten
Wo hast Du die Spannungsversorgung der Instrumente abgenommen und was zeigt die Spannungsanzeige an?
Welche Werte hast Du für die Öltemperatur und den Druck, wenn Du das Licht einschaltest?
Hintergrund ist, dass die Zusatzinstrumente in der Regel keinen Spannungskonstanthalter haben, d.h. dass die Geber bei hoher Bordspannung (z.B. wenn keine großen Verbraucher eingeschaltet sind, also Licht aus) höherer Werte ausgeben.
Wenn ich das VDO Öltemperatur auf den Ölfilter Flansch dazu hänge wo die MFA auch die temp holt, geht die MFA Anzeige auch nicht mehr... Suche auch ne Lösung
Das ist auch korrekt, man kann an diesem originalen Öltemp-Geber nicht MFA und Zusatzanzeige gleichzeitig anklemmen.
@Matthias_VER
Meine Voltanzeige steht bei Fahrt auf rund 13,5V, bei vielen Verbrauchern geht sie etwas runter. Die Öl-Werte ändern sich nicht bei Licht an oder aus. Öldruck-Werte sind auch plausibel, nur halt die Öltemperatur geht flott auf rund 130 Grad auf der Zusatzanzeige, was definitiv nicht korrekt ist. Ich vermute, die zeigt gut 30 Grad zu viel an.
Das Zündplus der Anzeigen habe ich von der Zuleitung des Radios abgezwackt, das Licht von der Heizungspanel-Beleuchtung, klappt auch alles.
MFA Öltemperatur-Kabel ist ja nicht mehr angeschlossen, da meine MFA nicht funktioniert.
Da der mitgelfieferte Öltemp-Sensor gut doppelt so lang ist, wie der Seriensensor, habe ich auch nach einer anderen Anschlussstelle gesucht außer am Ölfiltergehäuse, habe aber nichts passendes gefunden, wo der reinpasst.
Ich könnte auch die Ölablassschraube gegen einen Sensor tauschen, aber lieber würde ich die Temperatur am Filter abgreifen.
Hallo,
hab ich bei meinem 2H auch nachgerüstet:
Öldruck am Zylinderkopf mittels T-Stück abgegriffen dass der originale Öldruckschalter erhalten bleibt und Öltemperatur am Ölfiltergehäuse abgegriffen, da ist ja noch eine Blindschraube drinnen, dann funktioniert auch weiterhin die MFA - original Temperatursensor und Zusatzinstrument werden eher nict funktionieren.
mfg
Ähnliche Themen
Hab bei mir im Zuge des Verbaus dann auch noch eine Ambientebeleuchtung für die Mittelkonsole und den Fahrer und Beifahrerfussraum nachgerüstet.
@vwfangraz Vielen Dank!
Ich denke, ich werde das wie du so gestalten mit dem T-Stück. Wenn ich meinen Öldruckgeber ausbaue, sollte der mitgelieferte Öltemp-Sensor in diese (höhere) Öffnung im Ölfiltergehäuse reinpassen.
Hast du evtl. das Maß von dem T-Stück? Ich denke, das hat ein M10 Gewinde, oder?
Meine Beleuchtung der Zusatzarmaturen ist auch viel zu grell, da muss ich die Birnen entweder verdunkeln oder gegen Grüne tauschen, wenn es die gibt.
Das mit der Ambientenbeleuchtung in der Mittelkonsole ist prima, bei mir ist da auch ein Loch, wie für eine Lampenfassung gemacht. Ist das ab Werk so?
Bitte, dafür gibts den danke button. gg
Hab bei mir dieses Teil verbaut:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?...
Gewinde sollte M10x1 sein, bin mir jetzt aber nicht mehr sicher ob ich da irgendwas nachschneiden musste am T-Stück.
Da das Geld nach einigen teuren Umbauten leider nicht mehr für VDO Instrumente gereicht hat, ich aber unbedingt die Zusatzarmaturen verbauen wollte weil ich grad am Kabel ziehen fürn Tempomat war usw... müssen die billigen Amazon Dinger erst mal reichen, zeigen derzeit auch recht genau an.
Dabei hatte ich das Problem dass die mitgelieferten Leds viel zu grell für meinen Geschmack und dann noch weiß waren, also hab ich diese gegen grüne Leds getauscht, hab bei mir ein Loch in die Mitte der Konsole gebort und jeweils eines seitlich, dann die Ledfassungen verklipst, Leds eingesteckt, alles verdrahtet - fertig.
Die Fussraumbeleuchtung sieht man bei mir nur minimal, also nicht mal annähernd so stark wie die Mittelkonsole, das passt mir aber auch so, denn soll ja net kitschig aussehen.
Das Loch das du meinst ist an der hinteren Seite, bilde mir ein an der linken Seite aber das hab ich nicht verwendet, hab auch keine Ahnung für was das ist - eventuell Fischer Kasettenverrastung oder so.
mfg
Ja, das T-Stück sollte 3xM10 Gewinde haben.
Bei Amazon habe ich jetzt nur welche gefunden mit 2xM10 und das 3. Gewinde (mittig) hat 1/8 Zoll, das passt wohl nicht(?). Ich suche jetzt ein T-Stück mit 3xM10 Gewinden.
Ich gehe dann mit dem Öldruckgeber und dem VW-Öldruckschalter mit dem T-Stück in den Zylinderkopf und der Öltemperaturfühler des Zusatzintruments kommt in das Ölfiltergehäuse.
Da sieht man die Miko bzw die Leds, die mittlere sitzt irgendwo oberhalb des Verteilers (diejenigen die jetzt mit Aussagen kommen dass so ein Verteiler dort nix verloren hat und das gelötet gehört usw... bitte für euch behalten, hab das bewusst so gemacht um schnell die Leds tauschen zu können und der ist auch von unten fix auf die Konsole verschraubt usw...).
Ein Verteiler hat dort nichts verloren.! Eins! Elf!! 😁
Sorry, die Vorlage war zu gut. 🙂
Cabrioracer-Tr:
Hast Du Zugang zu Widerständen?
Wenn ja, dann einfach mal diese anstelle des Sensors gegen Masse schalten und schauen, was die Anzeige anzeigt.
Auf der VDO-Seite gibt es extra für die Sensoren ein Datenblatt, mit Abmessungen, Typen und auch der Kennlinie.
Z.B.
°C Widerstand Ohm
50.0 197.29 ( Tolerenz = 11.20 %, Toleranz = 22.10 Ohm)
100.0 38.47 ( 7.74 / 2.98 )
120.0 22.44 ( 9.89 / 2.22 )
Dann kannst Du schon mal einschätzen, woher die Abweichungen rühren.
So Leute, nochmal ein Update:
Habe mir einen Öldrucksensor von VDO gekauft, der auch einen Öldruckwarn-Anschluss hat. Dessen Werte scheinen mal autenthisch zu sein.
Bloß bei der Öltemperatur komme ich nicht weiter. Hatte die Anzeige ja am Sensor der MFA angeschlossen, und da waren die Werte offensichtlich nicht korrekt, da zu hoch. Nach 10 Minuten gemütlichen Fahren schon 120 Grad Öltemperatur, das scheint nocht plausibel zu sein. Habe mir dann von Hella einen neuen kurzen Öltemp.-Sensor gekauft, aber auch der bringt die gleichen Werte. Der ist wohl baugleich mit dem VW-Sensor.
Da der bei der Anzeige mitgelieferte Sensor zu lang war und nicht ins Ölkühlergehäuse passt, suchte ich halt nach einem kurzen Sensor. Das klappt wohl nicht mit meiner Anzeige. Jetzt suche ich einen Adapter, womit der lange Temperatursensor passt.
Es gibt wohl Adapter mit M10 Außengewinde, aber das Innengewinde ist meist 1/8. Eigentlich bräuchte ich doch M10 x M10, oder passt das trotzdem? Der Sensor hat ein Außengewinde M10.
Schönen Sonntag euch!
PS: wenn das alles nicht ordentlich funktioniert, werde ich mir wohl originale VDO-Anzeigen besorgen, auch wenn die nicht unbedingt billig sind.