öltemperatur/druck Pn Motor
Moin Moin.
Wie Warm darf das Öl in nem 51KW PN Motor werden? Ich fahr Teilsynthetisches 15W40 für ca25 Euro/5l.
Motortechnisch ist an meinem Auto nichts verändert, ölwechsel ist ca 9000 km her, also bald wieder dran(liebr zu früh als zu spät). Die höchtsgeschwindigkeit nch nen paar km vollgas liegt laut meinem Digifiz bei 195was mein Kumpel im Porsche an meiner heckstosstange bestätigte *g*
Soviel dazu, jetzt nochmal zu meiner Frage.
Wie Warm darf das öl werden und welcher druck ist dazu noch ok? Nach ca. 20km landstarsse bin ich bei 90-105C° klingt noch völlig ok. Nun aufe Autobahn und gaspedal die nächsten 25km durchgetreten. Als meine Öltemperatur 160C° anzeigte hab ich mir mal lieber nen parplatz gesucht und die karre im leerlauf abkühlen lassen. Öldruck bei der geschichte lag bei 6bar.
Muss ich mir bei 160C° und 6 bar sorgen machen oder ist das noch ok? wann nein, wann wirds kritisch?
Danke,
mfg mario
12 Antworten
Den Öldruck finde ich in Ordnung. Bis 7 bar kann er gehen. Im Stand geht er wohl etwas runter, oder?
Zum Thema Öldruck kannst du auch mal hier lesen. Ging zwar hauptsächlich um den GU, aber ist auch allgemeines dabei 😉
Die Öltemperatur ist aber in meinen Augen definitiv zu hoch. Ich gehe mal davon aus, dass du wie die meisten (und ich auch anfangs) zu viel Frostschutz im Kühlwasser hast und deswegen die Wärmeableitung nicht passt. Der Frostschutz sollte laut VW maximal 60% betragen. Das wären dann ca. -40°C. Werksseitig war er beim Zweier auf -25°C eingestellt.
Prüfe das mal nach und korrigiere es gegebenenfalls. Die Temperatur geht dann im Normalfall nur noch bis ca. 120°C...
Re: öltemperatur/druck Pn Motor
Zitat:
Original geschrieben von djacme
......51KW PN Motor............Die höchtsgeschwindigkeit nch nen paar km vollgas liegt laut meinem Digifiz bei 195......
195 was? km/h?
Jo, danke, den Gu öldruckthread kenn ich. War mir nur nicht sicher ob der druck für den PN auch stimmt. aber gut, also hab ich da kein problem. Was ich vergessen hatte zu schreiben, ich brauch auf 1000km ca 0.5l öl, fahre das auto recht hochturig, mache mir daher über den verbrauch keine gedanken, bis zu 1l soll ja akzeptabel sein. aktuelle kühlmitteltempetaurr bei 160° war ca. hälfte bis 3/4 vom der digifiz temperaturanzeige.
Habe frostschutz für ca. -30C° drin, im winter geh ich auf -40 "hoch".
die 160C° war mein bisheriger rekord, sonst waren es ca. 140C° auf autobahn mit vollgas.
zu den 195. Ja, 195km/h, ja PN motor, ohne änderungen. Ok, die geschwindigkeit ist vom tacho abgelesen, aber mein tacho lügt auch nicht mehr als andere, da ich das schon mehrmals von freunden im auto hintermir bestätigen lassen habe das die genausoschnell fahren wie ich.
Ich werde nacher nochmal die Kühlmitteltemperatur prüfen, vermute mal das es wie gesagt bei -30C° sein wird. Dann werd ich den nächsten ölwechel mal vorziehen und schauen wie es dann ist. noch irgendwelche vorschläge?
Ölkühler, aber ich würde lieber dir ursache finden als die wirkung der hohen tmperatur zu bekämpfen.
was könnte eine zu hohe temperatur hervorrufen? nen lagerschaden das da was zu warm wird?.
Zitat:
Original geschrieben von djacme
......was könnte eine zu hohe temperatur hervorrufen? nen lagerschaden das da was zu warm wird?.
Bei
demÖldruck kann man glaube ich einen Lagerschaden getrost ausschließen...
Ähnliche Themen
mein maximalwert war bis jetzt 125. hast du eigentlich das Handbuch gelesen?? dort steht drin, das man ab 135° öltemperatur vom gas sollte. 160° ist schon recht verdammt heiß. die habe ich, wenn ich ca 15km vollgas bergauf fahre auf der autobahn. Bin auch mal 15km "bergstrasse" gefahren (durchschnittlich 10% steigung) und war dort auf maximal 124°. Bist dir eigentlich sicher das die MFA Stimmt.
hm , also in dem jetzt helfe ich mir selbst buch steht etwas von max 145C° in der ölwanne gemessen. Die MFA misst ja am ölfilter. Ob der MFA Wert stimmt weiss ich nicht, habe eine VDO Öltempanzeige um cabrio, nur der ist leider für ne woche nicht da, sonst hätte ich den mal reingehängt. Der Temperaturfühler ist gerade neu, hat dafür jemand ne kennlinie? denn würd ich mal wiederstand bei nen paar bestimmten temperaturen der anzeige messen und man könnte nachschauen ob das hinnkommt.
als ich die temperatur bin ich vom gas gegangen und hab den wagen schnellstmöglich abkühlen lassen.
ok, werde mal versuchen rauszubekommen ob die MFA stimmt. Bin immernoch für vorschläge offen warum das zeuch so warm wird.
Vieleicht läuft das auto zu mager, würde die "hohe" geschwindigkeit vieliehct etwas erklären, dadurch könnte er dann ja wärmer werden. also lambdasonde oder steuergerät fürn 2EE na mache???
Zitat:
Original geschrieben von djacme
......Ich werde nacher nochmal die Kühlmitteltemperatur prüfen, vermute mal das es wie gesagt bei -30C° sein wird......
Na, schon deine Vermutung geprüft? Da hat sich schon so mancher gewundert...
Zitat:
Original geschrieben von djacme
Vieleicht läuft das auto zu mager, würde die "hohe" geschwindigkeit vieliehct etwas erklären, dadurch könnte er dann ja wärmer werden. also lambdasonde oder steuergerät fürn 2EE na mache???
Ne, das würde die Geschwindigkeit nicht erklären... Mgerer läuft er nicht besser.
Wenn das Öl zu heiß wird kann es sich in seine bestandteile auflösen, dann geht die schmierwirkung flöten --> Motorschaden.
Zitat:
Original geschrieben von pirelli-niko
......Wenn das Öl zu heiß wird kann es sich in seine bestandteile auflösen, dann geht die schmierwirkung flöten --> Motorschaden.
Dazu hatten wir schon mal einen schönen langen Thread gehabt. Damals fragte ich auch nach der Temperatur, bei der das Öl gecrackt wird. Jemand hatte da einen schönen Link zu einem der Mineralölkonzerne gehabt, in dem es um das Thema ging....
Leider finde ich den Thread gerade nicht...
so, kühlmittel ist nur für -10C° drin. das hat mich allerdings jetzt etwas gewundert. Wiederstandswerte vokm geber konnte ich nochnciht aufnehmen, wurde vorhin abgelenkt und jetzt hab ich kein bock mehr raus, muss morgen früh hoch.
@ LUPF
das mit dem öl-zersetzungspunkt-link war glaube ich im VW-Motoren forum, da gibts nen ellenlangen thread welches öl das beste ist. habe heute nicht mehr den nerv drauf mir die ganzen seiten durchzublättern, mach ich die tage mal.
@pirelli-niko
ok, man merkt das ich nciht wirklich ahung habe, habe öfter von irgendwelchen verücken mofa-schraubern gehört das die ihre kissten gerne zu mager laufen lassen um etwas mehr leistung rauszuholen, aber dadurch auch mal der schmierfilm vom kolben abreist. ob das stimmt weiss ich nicht, alledings is ne mofa ja auch nur nen 2tackter.
Das die schmierung bei steigender temperatur irgendwann nicht mehr gegebn ist ist klar, deshalb hatte ich ja gefragt wie warm ok ist...
So, öl&filterwechsel gemacht, nen anderen Thermofühler für die öltemperatur reingeschraubt und ne VDO anzeige genommen.
Ergebniss:keine änderung, die anzeige geht nach 20-30km vollgass auffer autobahn an anschlag zu 150C°.
da ich das scheinbar nicht behoben bekomme überlege ich mir nen Ölkühler zuzulegen. Ich kenn die nur vom Golf1 GTI bzw scirocco, da gab es welche mit luftkühlung bei zu hoher themperatur und ein anderes system mit wasserkühlung.
Das Wassersystem hat den vorteil das das öl aufgeheitzt wird solange es kalt ist, also schneller betriebstemperatur vom motor, allerdings nicht so gute kühlleistung wie der luftkühler.
Gibt es für den golf 2 ein system was beides verbindet? Wasservorwärmung und luftkühlung?
Ist vielleicht dein Kühler zu oder die Wapu defekt? Normalerwerise sollte die Wassertemperatur nämlich verhältnismäßig niedrig sein.
Bin gestern 150km Vollgas mit meinem gefahren, meist bei 5500-6000U/min im 5. und hatte nie eine Öltemp über 105° und Wasser im unteren Drittel.