2G-Vergaservereisung, oder doch nicht?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen!

Das "Kompendium" zum Thema Vergaservereisung hab ich mir auch schon gründlich durchgelesen (nochmal Lob und Anerkennung an den Autor 🙂 ) , aber ich bin mir nicht sicher, ob es das wirklich ist... ufff... MKB: 2G, mit dem 2E3...

Also:
Vor dem Start trete ich langsam das Gaspedal, jetzt wo es nachts unter die null geht, 2mal das Pedal durch...
Wagen springt sofort an, läuft auch zunächst ruhig, fängt aber nach 30sek. an zu ruckeln, nimmt auch nur äusserst unwillig gas an... drehzahl vielleicht so um 1000... das dauert etwa so 2-3 min... danach ist die drehzahl wesentlich höher (kaltstartautomatik, oder? ) und er fährt einwandfrei...
Vollgas und BAB kein Thema, kein Leistungsverlust...

Wärmeleitblech am Krümmer in ordnung, schlauch auch, unterdruckdose im ansaugtrakt ist erst nen halbes jahr alt...

Das Problem ist eigentlich nur in den ersten 3minuten da, danach läuft er super... (bis auf die trinksitten...)

Also eher ein Problem am Vergaser selbst? :/

Bin für jeden Tip dankbar!

mfg
Kai

P.S: Die Aussentemparaturen machen meiner Gurke auch zu schaffen... Wassertemparatur kommt in der Stadt/ Landstrasse nur so eben aus dem Kaltbereich (Heizung 3/4 auf)... wenn ich aber auf der BAB dampf mache, kommt die Temparatur wieder in den "normalen" Bereich (Nadel exakt mittig...) Ich kenn das eigentlich nur genau umgekehrt!!!
Bin da auch etwas verwirrt...

13 Antworten

Okay... nachdem ich mich nochmal durch ne menge Threads durchgewurstelt habe, meine ich auf der richtigen Spur zu sein... -> Thermozeitventil...
Aber ich meine da wäre noch etwas...

Kai
*mit dem RH hatte ich diesbezüglich nie probleme...*

Du hättest das auch ruhig an das Kompendium angliedern können. Evtl. schaut Dynator ja her und hat nichts wirklich zu tun 😉

Was machst du in den ersten 2-3 Minuten? Lässt du ihn warmlaufen oder fährst du?

Prinzipiell musst du damit leben, dass in den ersten paar Minuten nach dem Start Vereisung auftritt und das sehr stark. Woher soll der Abgaskrümmer auch warm sein?
Dass der 2E2 durch das TZV erst mal auf 3000 hochdrehen lässt verhindert auch nur das schlimmste, nämlich den direkten Durchlauf.

Ansonsten würde ich mal anfangen alles anzuschauen, was mit dem Kaltstart zu tun hat, in der Hoffnung, eine Auffälligkeit zu finden.
Was passiert denn, wenn du in den 30 Sekunden, in denen er richtig fährt, direkt Vollgas gibst und nach 3-4 Sekunden schlagartig vom Gas gehst? Läuft er sofort beschissen? Ich vermute mal ja 😉

Moin EvilJogga 🙂

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


...
Was machst du in den ersten 2-3 Minuten? Lässt du ihn warmlaufen oder fährst du?

-Je nachdem... wenn es knackig kalt war, lass ich ihn eh erstmal ne halbe minute brabbeln, bis sich das ventilspiel "sortiert" hat, und dann erstmal aussteigen und eis kratzen... ansonsten roll ich sofort los... in den ersten beiden gängen, niedrige drehzahl (morgens um 5 fällt das keinem auf, wenn ich erstmal mit 30 so nen halben kilometer fahr...

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Prinzipiell musst du damit leben, dass in den ersten paar Minuten nach dem Start Vereisung auftritt und das sehr stark. Woher soll der Abgaskrümmer auch warm sein?
Dass der 2E2 durch das TZV erst mal auf 3000 hochdrehen lässt verhindert auch nur das schlimmste, nämlich den direkten Durchlauf.

-Ich geh mal davon aus, dass mein 2E3 im Prinzip identisch arbeitet... aber der Lauf bei 3000 müsste doch direkt nach dem kaltstart anliegen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Ansonsten würde ich mal anfangen alles anzuschauen, was mit dem Kaltstart zu tun hat, in der Hoffnung, eine Auffälligkeit zu finden.
Was passiert denn, wenn du in den 30 Sekunden, in denen er richtig fährt, direkt Vollgas gibst und nach 3-4 Sekunden schlagartig vom Gas gehst? Läuft er sofort beschissen? Ich vermute mal ja 😉

-ja, dann läuft er nicht sonderlich gut... allerdings wenn ich dann hochtourig im 2. weiterfahre, also nicht vom gas gehe, ich diese 3min verkürzen kann... aber ich mag den gedanken nicht, meinem kleinen motörchen derartige drehzahlen vom start weg zu verabreichen 😉

Und in dem ganzen zusammenhang steht wahrscheinlich auch die trinkgewohnheit von >10l ... zumal ich ihn viel kurz und in der stadt bewege...

mfg
Kai

Hallo Matte!
Habe den gleichen Motor und das selbe Problem. Habe das ganze Startautomatik-Brimborium durchgecheckt und keinen Fehler gefunden. Habe dann die Kaltleerlaufdrehzahl erhöht und das Drosselklappenspaltmaß eingestellt. Wurde dadurch etwas besser, aber nicht wirklich gut.
Wenn du den Fehler gefunden hast, halte uns auf dem Laufenden...
Gruß Pandabär

Ähnliche Themen

@ Matte

Ich nummeriere die Absätze mal einfach durch...

I:
Du weißt, das warmlaufen lassen verboten ist? 😁
Ich gestehe aber, es ähnlich zu tun. Wenn ich die Standheizung vergessen habe, mach ich die an, dazu den Motor und hau das Gröbste mit dem Besen weg. Bis dahin kommt genug warme Luft, um die Frontscheibe nicht zerkratzen zu müssen 😉
Prinzipiell darfst du auch 50 fahren, DAS muss er aushalten, sonst hätte es kein Motor werden dürfen!

II:
Der 2E3 unterscheidet sich doch in inigen Details und viel Ahnung habe ich von dem Ding nicht. Hab keinen und ich will auch keinen, da meist ein sehr kleiner Motor dranhängt 😁
Ja, ich nutze die Gelegenheit, um mit den lächerlichen 72PS mal nach unten zu treten 😁
Im Ernst: Das Ding hat einen sog. "Schnellleerlauf" und der liegt bei dem bei 2000, nicht 3000. Auf den sollte er auch direkt nach Start hochdrehen. Evtl. in einem Zeitraum von wenigen Sekunden, aber nicht innerhalb von einer Minute oder so. Da würde ich dann vermuten, dass der Pulldown oder so nicht funktioniert und er mangels korrekter Stellung der Starterklappe kein ordentliches Gemisch bekommt.

III:
Dass du ihn nicht foltern willst ehrt dich. Fahr in kalt nur nicht zu niedertourig, und 2000 dürfen es schon sein, vor allem beim Beschleunigen, da du sonst Gutes willst, doch Böses wirkst. Unterhalb einer gewissen Drehzahl arbeitet nämlich die Schmierung nicht ideal, da die Kräfte zu lange einwirken und das Öl zu weit rausdrücken. Ist (zu) stark vereinfacht, für Näheres empfehle ich die sehr guten und sehr gehaltvollen Postings des Users Sterndocktor.

Die 10l können durchaus normal sein. Frost, Kurzstrecke in der Stadt sind der reinste Horror für die Reichweite, wenn es auch noch eine richtige Stadt mit viel Stehen und verstopften Straßen ist.

Ich vermute, dass dein Problem entweder in der Vorwärmung liegt, sinnlos00 hat gerade erst ein sehr gutes Posting im Kompendium abgelassen, dass Ansätze zur Weiterforschung gibt, oder etwas in Richtung Pulldown/Starterklappe eingestellt gehört - oder du es nicht ändern können wirst.

So, ich höre hier gerade im Hintergrund in sehr sehr süßlichem Tonfall "Liiieeebäääässs! Das Ässen ist angerichtet!" und sehe auch den Teller schon - ich muss dann mal weg, sieht nämlich schmackhaft aus 😁

@Evil

Lass es dir schmecken!

Zu I.
-ich würde ihn ja schneller laufen lassen, aber wenn ich in den dritten gehe, ruckelt er beängstigend beim einkuppeln... und den 2. höher drehen?!
ich fahre seit ewigkeiten immer untertourig... egal ob damals meinen RP (5. bei 55-60) , und meinen Taxi-Trekker sowieso immer zwischen 1500-2000... vielleicht mal wieder umgewöhnen... 😉 den RH hab ich immer getreten bis in den begrenzer, aber da war ich auch noch jung, und wild, und genervt von lahmen Fahrschul-Opelz... 😁

Zu II.
Das hab ich befürchtet... Pulldowndose, Starterklappe, Thermozeitventil... da muss ich wohl doch mal nen richtigen experten ranlassen, vom vergaser lass ich die finger!
Bzw., so wie es jetzt ist, kann ich damit gut leben, sobald es draussen wieder was wärmer ist, existiert das problem ja nicht...

Zu III.
siehe I.
ich bin es einfach nicht mehr gewöhnt, so hoch zu drehen...
->CDI mit automatik ... da wird man verwöhnt 😁

Mit den 10l hab ich mich schon abgefunden, im sommer ist es ja deutlich weniger... ich werde mich nochmal bei ruddies schlau machen gehen, und dann bei meinen Spezies aus PL
nachfragen, die kriegen eigentlich ALLES hin... (wenn auch manches hier bei uns im Lande keinen Tüv kriegen würde 😁 )

Ich danke dir auf jeden Fall nochmal für die Mühen, das Vergaser-Thema zum x-ten male durchzukauen 🙂

Schönen Abend!

mfg
Kai

@ Matte

Danke sehr, hat geschmeckt :-)

I:
Ruckeln beim Einkuppeln? Riecht nach Vereisung oder sowas. Kenn ich auch von meinem in ähnlicher Form. Aus dem Hof, 300m aus dem Wohngebiet, dann von 0 auf 60 nach dem Linksabbiegen, keine 2 Minuten nach dem Start.
Wenn ich dann direkt in den Vierten schalte und vom Gas gehe, wie normal, dann stottert er auch leicht und rüttelt, weil er eben beim Beschleunigen mangels schon funktionierender Vorwärmung vereist.
Abhilfe: Ein paar Sekunden im Dritten (bei dir Zweiten) auf hoher Drehzahl bleiben, bis sich die Vereisung gelegt hat. Dann ruckelt er auch nicht. Und auch hier sage ich: Auch wenn er kalt ist muss er ein paar Sekunden bei 2500-3000 aushalten, wofür bekommt er vollsynthetisches Öl?

Niedertouriges Fahren ist auch kein Problem. Meine Zieldrehzahl liegt {1500. Stadtverkehr in München heißt V ab 45 Sachen. Macht er auch problemlos, nur eines darf man keinesfalls tun: Bei so niedrigen Drehzahlen beschleunigen. Die Schmierung außen vor gelassen fängt er da nämlich das Schlucken richtig an, da er viel Sprit in die Luft wirbeln muss bei kaum Sog, was zu einem schlechten Gemisch und daher zu mieser Verbrennung führt.
Also: Cruisen geht bei 1200, beschleunigen sollte man eher bei 2000 rum, wenn es leicht bergauf geht auch lieber einen zurück schlalten und eben 1600 nehmen.
Steht auch alles in der "Kleinen Anleitung zur Handhabung von Motoren mit 2E2 Vergaser", falls du suchen willst.
Hätte der RF Automatik (und ich meine Automatik, keinen zweckentfremdeten Kchenquirl mit drei Stufen!), wäre das auch kein Problem, weil durch den bei niedrigen Drehzahlen offenen Wandler eine sehr gute Kennlinie zwischen Last und Drehzahl da wäre. Aber ich schweife ab 😁

II:
Wenn du einen an der Hand hast, sei froh drum. Wenn du nicht weist ob der Kerl was taugt, frag zwei mal, ob er sich wirklich auskennt. Bei mir haben dann alle angefangen um den Brei zu reden. Wäre dem nicht so gewesen, wüsste ich jetzt nichts über den 2E2 😁

III:
Siehe I 😁
Mach dich bei ruddies mal schlau und teste mal selbst. Gravierende Fehler findet man mit ein wenig Hirn meist selbst und das schreibe ich dir jetzt mal einfach zu. Polnische Spezies sind übrigens was feines und die bekommen wirklich nahezu alles hin. Ich habe mal eine glaubwürdige Geschichte gehört, bei der ein Karosseriebauer mit ein paar Wackersteinen und einem Hammer aus einem Blech einen Kotflügel gemacht hat 😰

Für die kaum vorhandenen Mühen brauchst du nicht so ausführlich zu danken, vom 2E3 habe ich nicht soo viel Ahnung und du lieferst ein neues Problem, da hab ich selbst Spaß dran 😉

@Evil

I:
Also, ich gehe auch von einer "Kalt"-Vereisung mittlerweile aus, wobei sich diese nur auf einen relativ kurzen zeitraum erstreckt... heute war beispielsweise relativ mild, bin um 14uhr zum ölwechsel zu den pl-jungs zwecks ölwechsel gefahren, da lief er vom start wech astrein, wobei ich auch deinen rat umgesetzt habe, und ihn im 2. unter feuer gehalten habe...

Vollsynthetisches Öl?!! wofür?! ist doch kein TDI... und hier im Rheinland wird es einfach nicht so frostig, dass ich ein 5er öl da reintun würde! er hat von mir heute Castrol Magnatec GTX (oder so ähnlich...) nen 10W-40er bekommen... sollte reichen!

II:
Das ist gar nicht so einfach mit den Vergaser-Spezies...
Den 🙂 lassen wir da mal aussen vor, die haben hier im grossraum düsseldorf stundensätze, die man mit ehrlicher arbeit kaum finanzieren kann...
Und bei freien muss man auch lange suchen... vergaser reparaturen sind meiner meinung nach vertrauenssache!
Wer keine ahnung, kriegt schnell teile in rechnung gestellt, die nicht notwendig gewesen wären...
Vielleicht sollte ich mir mal einen vom schrott holen, zur not auch einen defekten... zum anschauen und basteln!
Bei ruddies steht ein 2E3 mit 495 Euronen in der Liste... hust,hust...

III:
Ich habe verschiedenes schon ausgedruckt, ausserdem hab ich mir auch noch "jetzt mach ich es mir selbst" zugelegt...
die Ansaugluftvorwärmung kann ich definitiv ausschliessen...
Aber es gibt da ja noch den "Igel"... die ansaugrohrvorwärmung... oder irgendwas in richtung starterdeckel, thermozeitventil oder halt das pulldownsystem... so in etwa könnte ich das doch einkreisen, oder?

Wie auch immer, mir war das problem eigentlich nicht sooo wichtig, aber jetzt ist meine neugierde geweckt...
Wobei ich schwanke, die Plakettenpflicht ab 03.2007 könnte ggf. das AUS für die möhre bedeuten, zumindest ersatzteiltechnisch... Aber ich schweife ab... 😉

mfg
Kai

I:
Lass mal das kurze Halten der Drehzahl weg, er wird vermutlich auch bei "milden" Temperaturen anfangs ruckeln, nur in einm kürzeren Zeitraum.

Ja, vollsynthetisch. Ich benutz meinn viel für Kurzstrecke und habe das Ölwechselintervall verlängert, dazu wird er thermisch deutlich höher belastet als normal, weil er dank leichter Modifikationen aus eigener Kraft nur unwillig warm wird (nein, das Thermostat ist nagelneu, original VW und der Effekt trat plötzlich ein) und dafür unter hoher Teillast sehr sehr warm.
Die 5 bei 5W40 ist übrigens die dynamische Viskosität, sprich, eine Angabe über die Veränderlichkeit der Viskosität über einen Temperaturbereich. Bei Kälte wird es nicht so dick- und bei Hitze nicht so dünnflüssig. Im Winter habe ich das nach dem Umölen von 10W40 sehr direkt gemerkt, da der Anlasser merklich schneller drehte. Den geringeren Verbrauch auf Kurzstrecke führe ich zu einem kleinen (!) Teil auch darauf zurück.

10W40 muss er aber abkönnen, dafür wurde er gebaut 🙂

II:
Freundliche, die es auch nur könnten, kenne ich keine. In der Freien hat der Hansel mir damals den CO Wert hochgedreht, als der Unterdruckschlauch zur Zündverstellung gerissen war. Der Verbrauch stieg damit von ~12-13 auf 14-15l, mehr nicht 😠

Hol dir einen vom Schrott oder auf Ebay. Das sind billige Ersatzteile und was zum Knobeln - besser als Ü-Eier!

III:
Guter Ansatz, wenn ich auch vor den Selbsthilfebüchern warne. Imo allesamt wenig gut auf dem Gebiet. Bei der "Reparaturanleitung" wird bspw. der 2E2 durchgehend der Firma Solex zugeschrieben. Das is nur falsch und peinlich!

Der Igel ist schnell geprüft, wenn du mit einem Ampèremeter und einem Durchgangsprüfer umgehen kannst. Bei Kälte Zündung an und Strom messen. Dürften einige Ampère sein, ansonsten Masse prüfen (sehr oft schlecht, neu anschleifen und einfetten) und Thermoschalter prüfen. Wenn gar nichts kommt auch die Sicherung.

Beim 1.3er kenn ich den Wasserverlauf nichts, aber die ARV mit Kühlwasser bekommt Saft aus dem Kopf. Verfolg die Leitungen, mach eine ab und schau, ob es fein raussprudelt. Wenn nicht darfst du vermutlich die Brücke abbauen und die Dichtung tauschen. Ist aber eigentlich eher ein typisches 1.6er Problem.

Thermozeitventil, wenn der 2E3 das hat, ist auch sehr schnell getestet. Muss bei Kälte Durchgang haben (beim 2E2 ab 4°C) und bei Erwärmung dicht schließen. Nächtliche Kälte und die Zündung oder im ausgebauten Zustand ein Feuereug in sicherer Distanz sind hier gute Helfer. Bequeme nehmen das Ding zum Aufwärmen mit in die Bude 😁

Pulldown ist auch erledigt. Nach dem Anlassen muss er aufspringen. Schieblehren zum Messen hat entweder noch Großvater - mit kultigem Nonius! - oder Aldi für ein bis zwei Zehner. Lohnt sich, kann man immer brauchen. Ich empfehle Opas Nonius, da hat Messen noch was geheimnisvolles und für die meisten Leute ist es ein Mysterium, wie man auf den Nachkommawert kommt.
Ist übrigens auch ein tauglicher Ehetest. Interessiert sie sich dafür, wie man das abliest und weiß es eine Woche später noch, kannst du sie bedenkenlos heiraten 😁
Äh ja... Wenn also das Maß nicht stimmt, heißt es am Pulldown drehen. Bis das Maß stimmt oder es nach Gefühl richtig ist. Ich nehme das Gefühl und lande meist in der Maßtoleranz.

Wenns das alles nicht ist, brüte mal 10 Minuten nackt (sehr wichtig für den Prozess der Inspiration!) vor der Serviceanweisung oder nimm sie mit aufs Klo und überlege, was noch Einfluss haben könnte. Dann prüf das und verstell es ein bisschen, dabei immer merken, wieviel und in welche Richtung du es verstellt hast.

Du wirst sehen, es kostet Zeit und du machst dir die Finger schmutzig, aber es lohnt sich 🙂

Auf die Feinstaubplaketten warte ich übrigens auch schon. Das dürfte in der Umgebung von München die Preise für 35i Variants mit AAZ massiv sinken lassen :-D

@Evil

Mehr als PN, ja? Es geht ja teilweise bereits am topic vorbei, und da ich den guten Dynator nicht unnötig "strapazieren" möchte, und den Thread ins endlose mit fachsimpeleien ziehen möchte... 😁
Aber die Diskussion würde ich gerne noch fortsetzen 🙂

mfg
KAi

Moin zusammen ! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Du hättest das auch ruhig an das Kompendium angliedern können. Evtl. schaut Dynator ja her und hat nichts wirklich zu tun
(...)

Leider hat

er

's nicht gesehen, jetzt wäre es dann sowieso schon zu spät und soweit ich jetzt informiert bin, klappt das mit dem Thread-Zusammenstzen auch leider nicht mehr!

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


(...)
Steht auch alles in der "Kleinen Anleitung zur Handhabung von Motoren mit 2E2 Vergaser", falls du suchen willst.
(...)

...welche dann in den 2E2-Links in meiner Sig zu finden wäre! 😉

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


(...)
III:
Guter Ansatz, wenn ich auch vor den Selbsthilfebüchern warne. Imo allesamt wenig gut auf dem Gebiet. Bei der "Reparaturanleitung" wird bspw. der 2E2 durchgehend der Firma Solex zugeschrieben. Das is nur falsch und peinlich!
(...)

Wobei

die beiden(Solex und Pierburg!)

in letzter Zeit

(...immerhin seit fast 80 Jahren!)

"Hand in Hand" gegangen sind!

(...da knall ich ja gerade Dir ungern in die Parade, aber so einfach für mich behalten kann ich das dann eben auch nicht! *g*)

Siehe hierzu ->

Rheinmetall - Automotive Tradition

Und ->

Ruddies - Vergaser Chronik(...dort so ab 1931/1939!)

Ausserdem auch nachzulesen auf Seite 14 ff in "Vom Docht zur Düse – Chronik der Vergaser" aus dem Hause Pierburg von 1983.

...und auf Seite 15 oben der Service-Fibel "Vergaser – testen und einstellen" (1.Auflage von 1992!) von Jürgen Kasedorf aus dem Vogel Fachbuch-Verlag:

Zitat:

(...)
..., so ist das Prinzip der von der Pierburg GmbH hergestellten Produkte Solex und Zenith bei allen Vergasern gleich.
(...)

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


(...)
Thermozeitventil, wenn der 2E3 das hat, ist auch sehr schnell getestet.
(...)

Ja, hat er

(...hab' ich dann aber auch nur nachgelesen bzw. auf 'ner Zeichnung nachgesehen!)

, und hier möchte ich dann ansetzen und dem Threadersteller unter anderem den Erwerb der von mir oben erwähnten Service-Fibel "Vergaser – testen und einstellen" (ISBN 3-8023-0459-4) empfehlen – ein viel bemühtes Internet-Auktionshaus hat davon

-ab und zu-

einige im Angebot – auch wenn sich dann dort von den 252 Seiten nur 15 um den 2E3 drehen! 😉

(...ansonsten dürfte dort auch eine Suche mit den Begriffen "2E3", "2E-3", "Pierburg", "Vergaser" oder ähnlich zum Verdampfer in Zusammenhang stehenden Stichworten ganz interessante Ergebnisse zu Tage fördern!)

Zitat:

Original geschrieben von Matte12


Mehr als PN, ja? Es geht ja teilweise bereits am topic vorbei, und da ich den guten Dynator nicht unnötig "strapazieren" möchte, und den Thread ins endlose mit fachsimpeleien ziehen möchte...
Aber die Diskussion würde ich gerne noch fortsetzen

Keine Angst,

er

weidet sich ja selber an dem Thema Vergaser, kann aber mangels nötiger Fehlerbehebung eben nur wenig bis kein praktisches Wissen bzw. irgendwelche Erfahrungswerte in die diversen Diskussioen miteinbringen – ich wühl' mich auch nur durch die diversen Threads, Links und einigen erworbenen Hefte/Bücher. 😉

Gruß, Dynator 🙂

PS: Wenn ich Zeit hab', wühl' ich mich mal durch meine restlichen Buchstabensammlungen, kann aber leider dahingehend nichts versprechen!

PPS: Sorry, dass ich Eure Grinsegesichter in den Zitaten "beschneiden" musste, aber es gehen ja nun mal nur fünf.....und da waren mir dann meine eigenen wichtiger! *g*

@Dynator

N´abend! 🙂

Danke für die ISBN! Auch wenn ich vermutlich nicht mehr als nötig selbst Hand an den 2E3 legen werde, werde ich mir dieses buch trotzdem mal zulegen... ich bin jetzt einfach neugierig! 😉

Gruss,
Kai

@ Dynator

Wenn ich es für sehr wichtig gehalten hätte, hätte ich dich mit eine PN belästigt. Aber ich kenne ja deinen unermüdlichen Einsatz, da wollte ich dich nicht noch mit verschieben und Benachrichtigungs-PNs malträtieren. Das hebe ich mir auf, wenn ich ein gewisses Excelfile durch habe 😁

Das Solex und Pierburg fast die gleiche Firma sind, weiß ich natürlich. Aber von Solex gab es nie einen "2E2" und jemand, der nach "Solex 2E2" sucht wird nichts finden. Auf dem Vergaser steht auch nirgendswo Solex.
Daher bleibt die Info völlig falsch und gerade die Laien, an die sich solche Bücher ja richten, tun sich besonders schwer, wenn man ihnen so eine Falschaussage auf den Tisch knallt.
Wenn wir aber wortklauberisch werden wollen, dann streichen wir "Verdampfer" mal ganz dick in rot an 😁
Der Vergaser überführt den Sprit ja nicht durch Erhitzung (teilweise) in den gasförmigen Zustand, sondern über die Begünstigung der Verdunstung! Der Verdampfer ist im G2 zielich genau so selten wie eine Klima 😁

So, genug der Sticheleien 😁

@ Matte
Ich glaube so lange wir noch so viel Technikbezug haben wie hier, sind wir halbwegs vor der gestrengen Hand des "alten Sacks" sicher 😁
Antwort auf die PN folgt noch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen