2er Golf (nz) stottern beim beschleunigen

VW Golf 1 (17, 155)

Hi!

Habe da nen mittelgroßes Problem mit meinem 1.3er Golf 2 (Motor : nz).
Zunächst mal kurz die vorgeschichte :

Beim Fahren hatte ich ständig einen Drehzahlabfall und damit verbundene Leistungseinbussen, das ging soweit das er bei voller Fahrt ausging wenn ich die Kupplung getreten habe. Weiterhin sank die Maximalgeschwindigkeit von ca 180 auf 140. Das ganze ging so ca 1Monat und dann lief er komischerweise wieder normal (bis auf die verminderte Endgeschwindigkeit).
nach einem Monat fing er dann wieder an rumzumucken bis er schließlich nicht mehr starten wollte (Anlasser hat zwar gedreht, aber Motor nicht gestartet) Also Werkstatt gerufen, Mechaniker kam und das Auto lief selbstverständlich als er da war (Vorführeffekt halt 😉 )
Auto trotzdem ab in die Werkstatt.

Schliesslich wurden Wasserpumpe, Zahnriehmen und Zündverteiler getauscht. Das Problem mit dem Ausgehen ist zwar damit behoben, allerdings "stottert" er jetzt wieder beim beschleunigen, zwar nicht so stark wie vorher aber trotzdem zuviel, und Vmax liegt immer noch bei nur ca 140km/h....

Ich also wieder hin und 2h an dem Ding rumgedoktort.... Kompression : auf allen Zylindern OK, Lambda : OK, am Motorprüfer zu geringen Zündstrom festgestellt, also neue Zündkerzen rein --> wieder 37kV Zündstrom. und jetzt kommts : BIS auf die Zündkerze bei Zylinder 1 !!! Laut Motorprüfer hat sie nur ca alle 3-4 Takte genügend Saft zum zünden. Selbst nach tausch der Zündkerzen/Zündkabel untereinander, nix zu machen, Zylinder 1 zündet nicht vernünftig...
Und ich denke einfach mal das dadurch das Ruckeln beim beschleunigen kommt. Wobei der Motor im Stand oder bei gleichbleibender Geschwindigkeit absolut ruhig läuft. Aber sobald ich nen bisschen drauftrete merkt man wie er losmachen will und kurz darauf an Schub verliert und das immer im Wechsel... er beschleunigt dabei zwar, aber viel langsamer als er könnte (noch vor ca nem viertel Jahr)
Nervt auf die Dauer alles etwas 🙁 Und auf der autobahn stören die 140kmh Vmax auch ganz gewaltig 🙁

Hat hier vll irgendjemand eine Idee woran das liegen könnte und was ich dagegen machen kann? Wäre euch echt sehr verbunden!

PS : nich so sehr an dem Zündstrom an Kerze 1 aufhängen, könnte auch nen Messfehler sein, das Prüfgerät hat an dem Tag (war ein Samstag 😉 ) nen bisschen rumgezickt, aber so ganz geheuer kommt mir das eh nich vor... 🙁

Vielen Dank schonmal!

164 Antworten

Was habt ihr nur gegen Porsche?
Ist doch ein super Wagen! Da gehts ordentlich vorwärts.

Nur:

Ich bin Schlagzeuger, da reicht mir beim Porsche der Kofferraum net wirklich 😁

Ne mal ganz ehrli9ch, die neuen Porsche find ich nimmer so gut, für nen alten 911er mti noch luftgekühltem Motor könnteste mich ebventuall noch begeistern, aber wie gesagt:

Ich steh dann eher auf die amerikanischen Muscle-Cars der späten 60er, Porsche ist zu sehr n Technikauto...

...ausserdem gibbet die kaum mit nem 7,2er V8...

Ich habe mir von deiner HP die Werte vom NZ runtergeladen!

Du schreibst, mit der Schraube am DK-Stutzen wird das Tastverhältnis eingestellt und damit die Spannung verändert. Das versteh ich nicht. Die LL schraube umgeht ja nur die DK. Wie kann man damit eine Spannung verändern? Wenn ich die rausdrehe kann ja nur mehr luft an der DK vorbei, wobei die SS im LMM weizter angehoben wird und einem "mehr" an Luft ein "mehr" an Kraftstoff eingespritzt wird.
Erkläre mir das bitte genauer.

Soweit ich des aus Bosch Unterlagen zur L-Jetronic (=Digijet) rausgelesen habe verändert die Schraube am Drosselklappenstutzen das Tastverhältnis, die am LMM umgeht diesen mit nem Bypasskanal, ausserdem waren auch VW-Mechaniker hier im Forum der Meinung mit dem Tastverhältnis...

Allerdings schaut des im Motorraaum selber etwas komisch für so ne Anordnung aus...

Im Bosch Kraftfahrtechnischen Handbuch steht auch ein Bild, bei dem die Anordnung wie bei dir beschrieben ist (Schraube am DKS nur zur Querschnittsänderung des Bypasskanales um die DK herum).
Würde in Sofern Sinn machen, als man darüber die LL-Drehzahl einstellt und über die Umgehung des LMM den CO...
Ich werd mich da auf jeden Fall nochmal schlau machen, ist mir auch schon etwas komisch vorgekommen, wenn da ein Tastverhältnis eingestellt wird, müsste man da ein PWM-Kästchen und n paar Kabel finden...

Wie gesagt, das bin ich selber auch scho dran, nur effektiv ist da noch nix rausgekommen...

Zum Stand bei mir:
Ich hab jetzt die Zündleitung (Zündspule - Verteiler) ausgewechselt, und...

...mei BAER schnurrt widder wie a Kätzla...

Des Ruckeln scheint auf jeden Fall weg zu sein...

Schau mer mal wie lang

Ähnliche Themen

Ja, ich habe die Kerzenstecker getauscht und das ruckeln ist weniger geworden, aber nicht ganz weg!
Vorallem im Übergangsbereich Kalt-Warm.

Aber eine vernünftige Grundeinstellung muß ich auch noch machen. Aber zuerst muß ich das mit dem Tastverhältnis nochmal ergründen.

Beliben wir dran, dann treiben wir dem NZ gemeinsam die Mucken aus!
mfG

Ja, das mit dem Tastverhältnis wüsste ich auch gern mal. Das ist ja definitionsgemäß was elektrisches. Aber was elektrisches kann ich beim NZ ums verrecken nicht einstellen...
Naja, wenn ich mal wieder bei VW bin, dann muss ich das Volk da mal befragen... Mal sehen, wie kompetent die sind.

Naja, wenns das Tastverhältnis in dem Sinn gibt:

Angeblich wird der LMM net mit der Eingangsspannung vom Steuergerät direkt beaufschlagt, sondern dei Spannung kommt von Masse das Tastverhältnis wäre dann im Prinzip die Resultierende Spannung aus einer Pulsweitenmodulation, um die Eingangsspannung des LMM von 12-14V auf die passende fürs Steuergerät anzupassen...
...so hats mir mal jemand erklärt, wobei ich (nachdem ich inzwischen wesentlich mehr über die Kiste weiss langsam glaub, dass der mich verscheissern wollte...)

Ruckeln scheint bei mir jetzt tatsächlich *aufholzklopf* weg zu sein...

Ich hab das auch so gehört und guten Glaubens auch mal so hier verbreitet aber so ganz glaub ich auch nicht mehr dran.
Naja, muss erstmal meinen Gips vonne Pfoten kriegen, dann kann ich mal das Hosenrohr wechseln, und dann seh ich mal weiter.
Übrigens lässt sich der HBZ und die Trommelbremse auch einhändig wechseln, hab ich heute rausgefunden...

Mein NZ schnurrt wieder wie n Kätzchen.*freu*

Das Problem bei mir war, das einer der Vorbesitzer die Plusleitung der Lambdasonde mit der Motormasse verbunden hat. Dadurch hat die Lambdasonde falsche Werte an die Motorsteuerung gegeben und ohne Ende im Leerlauf nachgefettet. Seit die Masseverbindung von der Plusleitung getrennt is, läuft er wieder super, ohne dieses elendige geruckel und absaufen im Leerlauf.

Jetzt machts wieder Spass rumzucruisen ohne sich peinlich zu machen. ;-)

Mein ruckeln unsw hab ich auch den gar ausgemacht .. hab die komplette drosselklappeneinheit getauscht und den LMM .. danach wars weg.. nja irgendwann zwischen durch hab ich auch mal die o ringe an den einspritzdüsen getauscht .. die haben stolze 13 euro gekostet ... muss man sich mal vorstellen für 8 kleine gummi ringe ...

das einzigste was er jetzt noch hat ist ein leichtes ruckeln ab und zu bei schubabschaltung .. aber nja was solls damit kann ich leben ... sonst rennt er perfekt ;o)

gruss kalle

Ihr habts gut........ich schaffs bei meinem überhaupt nicht.
Werde noch die Dicktung Krümmer-Hosenrohr tauschen wies Muhmann vorgeschlagen hat.
Sonst bleibt wohl nur mehr ein Austausch LMM von Bosch!
mfG

Nicht nur Krümmer-Hosenrohr, sondern auch den Flammring zwischen Hosenrohr und Kat, der hatte bei mir auch nicht mehr so ganz die Form, die sich die Ingeniöre mal ausgedacht hatten...
Falls du bei dem Umbau feststellst, dass sich das Rohr im Flex-Teil oder Vorschalldämpfer, oder was auch immer für Bezeichnungen für den komischen runden Bömmel hier kursieren, bewegen lässt, oder da Rußspuren zu finden willst, sieh dich schonmal nach nem neuen um, dann is das nämlich undicht da. Das muss da so steif sein, wie im Rest des Rohres, was mir den Sinn dieses teils auch verborgen sein lässt.

Sinn von dem Flex-Teil:

Grobe Bewegungen des Motors ggnüber der Karosserie vom Rest des Auspuffes zu entkoppeln, sonst würde zB. beim Anfahren der Auspuff ja hinten um nen halben Meter nach oben bzw. unten bewegt werden...

Aufgrund der bei solchen Situationen wirkenden (relativ grossen) Kräfte gibt dann des Flexstück nach. Im Normalfall zB. im Stand muss des Dingens aber völlig dicht und fast so steif wie a normales Rohr sein...

Hosenrohr ist nicht so alt. Den Brennring wechel ich mit. Mal sehen obs was bringt. Sonst sind wieder ein paar Euro versickert! Aber IHR kennt das ja wahrscheinlich alle.

Möchte mich hier mal bei allen bedanken die sich noch über mein / unser Problem den Kopf zerbrechen!

mfG

Hmm, hat eigentlich schon jemand geprüft, ob es auch an der Benzinpumpe liegen könnte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen