2er Golf (nz) stottern beim beschleunigen
Hi!
Habe da nen mittelgroßes Problem mit meinem 1.3er Golf 2 (Motor : nz).
Zunächst mal kurz die vorgeschichte :
Beim Fahren hatte ich ständig einen Drehzahlabfall und damit verbundene Leistungseinbussen, das ging soweit das er bei voller Fahrt ausging wenn ich die Kupplung getreten habe. Weiterhin sank die Maximalgeschwindigkeit von ca 180 auf 140. Das ganze ging so ca 1Monat und dann lief er komischerweise wieder normal (bis auf die verminderte Endgeschwindigkeit).
nach einem Monat fing er dann wieder an rumzumucken bis er schließlich nicht mehr starten wollte (Anlasser hat zwar gedreht, aber Motor nicht gestartet) Also Werkstatt gerufen, Mechaniker kam und das Auto lief selbstverständlich als er da war (Vorführeffekt halt 😉 )
Auto trotzdem ab in die Werkstatt.
Schliesslich wurden Wasserpumpe, Zahnriehmen und Zündverteiler getauscht. Das Problem mit dem Ausgehen ist zwar damit behoben, allerdings "stottert" er jetzt wieder beim beschleunigen, zwar nicht so stark wie vorher aber trotzdem zuviel, und Vmax liegt immer noch bei nur ca 140km/h....
Ich also wieder hin und 2h an dem Ding rumgedoktort.... Kompression : auf allen Zylindern OK, Lambda : OK, am Motorprüfer zu geringen Zündstrom festgestellt, also neue Zündkerzen rein --> wieder 37kV Zündstrom. und jetzt kommts : BIS auf die Zündkerze bei Zylinder 1 !!! Laut Motorprüfer hat sie nur ca alle 3-4 Takte genügend Saft zum zünden. Selbst nach tausch der Zündkerzen/Zündkabel untereinander, nix zu machen, Zylinder 1 zündet nicht vernünftig...
Und ich denke einfach mal das dadurch das Ruckeln beim beschleunigen kommt. Wobei der Motor im Stand oder bei gleichbleibender Geschwindigkeit absolut ruhig läuft. Aber sobald ich nen bisschen drauftrete merkt man wie er losmachen will und kurz darauf an Schub verliert und das immer im Wechsel... er beschleunigt dabei zwar, aber viel langsamer als er könnte (noch vor ca nem viertel Jahr)
Nervt auf die Dauer alles etwas 🙁 Und auf der autobahn stören die 140kmh Vmax auch ganz gewaltig 🙁
Hat hier vll irgendjemand eine Idee woran das liegen könnte und was ich dagegen machen kann? Wäre euch echt sehr verbunden!
PS : nich so sehr an dem Zündstrom an Kerze 1 aufhängen, könnte auch nen Messfehler sein, das Prüfgerät hat an dem Tag (war ein Samstag 😉 ) nen bisschen rumgezickt, aber so ganz geheuer kommt mir das eh nich vor... 🙁
Vielen Dank schonmal!
164 Antworten
bei dir is des scho klar, da bin ich ja auf stand, nur tät ich sicherheitshalber die dinger bei dermaddes durchmessen, schaden kanns net
Ja, da haste recht, hab ja nur mal meine Befürchtung geäußert... Bin was NZs angeht halt Schwarzseher.
ich inzwischen auch, aber ohne versuch ka ergebnis
okay .... vorhin festgestellt, dass im bereich abgasanlage auch irgendwo ein loch sein muss, weil der kasten beim verschließen des auspuffs nicht ausgehen will ... werde dem ganzen morgen mal nachgehen und auchmal die zündkabel checken
Ähnliche Themen
da musste aber richtig gut abdichten damit der aus geht .. hab ich bei meinem noch nicht geschaft und der ist dicht ;o)
Hi leute,
Bin auch noch nicht weiter.
Weiß einer ob der LMM vom G40 passt?
Oder hat einer von euch einen LMM vom NZ zu verticken?
mfg
okay weiter gehts
- Zündkerzen gewechselt (wahr eh malwieder fällig) - keine auswirkungen
- Zündkerzenkabel Widerstand gemessen (1,2 6.1kOhm - also korrekt - 3,4 starke korrosion Widerstandswerte außerhalb des Normbereichs (70kOhm und mehr). Werden von mir im Laufe dieser Woche ersetzt
Ciao Matze
OK, hab ich mit meiner Vermutung wohl daneben gelegen. Dann sieh dir auch direkt mal Verteilerkappe und -finger an... Die könnten auch schon im fortgeschrittenen Zustand des Verfalls sein. Vor allem auf abgenutzte/korrodierte Kontakte und Risse achten.
Verteilerkappe u. Finger sind brandneu (s. 1 seite weiter vorne).
Seit kurzem fahre ich auch mit neuen Zündkabeln , bringt aber nicht wirklich viel bzw. garnix
...
Hab die Karre mal in eine sog. Fachwerkstatt gebracht ... mal schauen auf was für interessante Ideen die kommen *g*
so jetzt haben wirs 😉
habs auch mal mit nem neuen LMM probiert .. keine Verbesserung ... danach ne neue lamba-sonde organisiert .... jetzt rennt der kasten wieder
Mfg Matze
#Ich habs jetzt auch, beim LMM war die Schleifbahn durchgeschliffen konnte das wieder (recht aufwendig, durch versetzen der Platine) reparieren.
Wenn einer auch so ein Problem hat kann er sich bei mir melden! Ich helfe gerne :-)
@muhmann: bist du weiter gekommen?
@alle: weiß einer die Kompressionswerte vom NZ? Wo liegt die Verschleißgrenze? Hab immer noch höheren Verbrauch als vor zwei Jahren und komme da nicht weiter. Vielleicht leigts an den 278.000 km adie am Tacho stehen. Und die sind verbürgt!!! Der kleine läuft ja mit sehr hohem Drehzahlniveau. BEi 100 im IV. ja schon hohe 3200 Umdr.
Und vor meiner Zeit war er mehr an Kurzstrecken gewöhnt, erst die letzten 110.000 km lief er mehr auf Langstrecken.
Letztens auf einer 700km Tour AB (so 130 -150 Reisetempo am Tacho) lag der Durchschnitt auf knappen 10 Litern, vorher immer so bei 8,5l und auf Landstraßen bei ca. 6. Das ist momentan passe.
Bevor jemand fragt, alles in Frage kommende hab ich geprüft und das meißte erneuert, wirklich alles! Von A-Z.
Momentan läuft er schön ruhig aber mit rel. hohem Verbrauch eben :-(
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
@muhmann: bist du weiter gekommen?
Ja, bin ich. Ich hab mich entschlossen, dir Karre in den Wind zu schiessen, sobald ich nen brauchbaren Ersatz gefunden hab.
Da der Motor nur noch auf drei Pötten läuft und das ganze nciht an Zündkerzen, -kabeln oder ähnlichem liegt, sondern dem Tackern nach zu urteilen an irgendwas im Ventiltrieb und ich eh nur noch bis Dezember TÜV habe, wird da nix mehr dran gemacht.
Allerdings würde ich nach meinem Kenntnisstand jedem NZ-Fahrer dazu raten, nachdem der blaue Tempfühler und die Lambdasonde neu sind und das Zündsystem intakt ist, einfach mal bei VW anzufragen, was ne Rauschmessung kostet, bzw. ob die das noch machen. Dabei wird der LMM auf korrekte Funktion überprüft. Ich denke mal, dann sieht man wenigstens direkt, obs sich lohnt, noch weiterzusuchen, oder obs denn doch ein neuer LMM sein sollte. Dann sollte man sich aber überlegen, ob man nciht wirkich nen neuen nimmt, auch wenn de teuer ist. Die Teile vom Schrott sind meiner Erfahrung nach zum grössten Teil platt.
Wollt mich jetz auch nochmal melden.
Wie ihr in der Signatur seht hab ich jetz nen 4er, mein NZ hatte einfach keinen Sinn mehr. (Beim Wechsel auf Winterreifen gemerkt, dass vorne beide Domlager und Stossdämpfer im Hintern sind, rumgezickt hatte er mit kälter werdendem Wetter auch schon wieder...)
Wenns irgendwas gibt, wobei ich helfen kann, einfach fragen, ansosnten werd ich jetz wohl ehr im Golf 4 Forum zu finden sein.
Also ich hab meinen LMM ersetzt und dann wars wieder gut. Jetzt weiss ich allerdings au net ob der ewig hält ?!
Diese Rauschmessung muss ich mal machen lassen - ich hoff die machen das noch.
Dass er manchmal in den Notlauf geht kann eig. fast nur an der Lambdasonde liegen, oder ?
Greetz
MrMogli
hallo,
mein NZ hat auch geruckelt wie sau.
am ende war es falschluft, obwohl alles getestet war.
erst als der schlauch vom LMM zum drosselklapensteller demontiert war und ich das teil in der hand hielt, konnte ich in den falten die feinen risse sehen. auch in dem schlauchabzweig zur kurbelgehaeuseentlueftung waren feine risse.
ausgetauscht fuer EUR 5o (ghanz schoen teuer), aber jetzt ist ruhe. faehrt wie neu jetzt.
also, schlauch runter und pruefen, nie am eingebauten objekt pruefen.