2er Golf (nz) stottern beim beschleunigen
Hi!
Habe da nen mittelgroßes Problem mit meinem 1.3er Golf 2 (Motor : nz).
Zunächst mal kurz die vorgeschichte :
Beim Fahren hatte ich ständig einen Drehzahlabfall und damit verbundene Leistungseinbussen, das ging soweit das er bei voller Fahrt ausging wenn ich die Kupplung getreten habe. Weiterhin sank die Maximalgeschwindigkeit von ca 180 auf 140. Das ganze ging so ca 1Monat und dann lief er komischerweise wieder normal (bis auf die verminderte Endgeschwindigkeit).
nach einem Monat fing er dann wieder an rumzumucken bis er schließlich nicht mehr starten wollte (Anlasser hat zwar gedreht, aber Motor nicht gestartet) Also Werkstatt gerufen, Mechaniker kam und das Auto lief selbstverständlich als er da war (Vorführeffekt halt 😉 )
Auto trotzdem ab in die Werkstatt.
Schliesslich wurden Wasserpumpe, Zahnriehmen und Zündverteiler getauscht. Das Problem mit dem Ausgehen ist zwar damit behoben, allerdings "stottert" er jetzt wieder beim beschleunigen, zwar nicht so stark wie vorher aber trotzdem zuviel, und Vmax liegt immer noch bei nur ca 140km/h....
Ich also wieder hin und 2h an dem Ding rumgedoktort.... Kompression : auf allen Zylindern OK, Lambda : OK, am Motorprüfer zu geringen Zündstrom festgestellt, also neue Zündkerzen rein --> wieder 37kV Zündstrom. und jetzt kommts : BIS auf die Zündkerze bei Zylinder 1 !!! Laut Motorprüfer hat sie nur ca alle 3-4 Takte genügend Saft zum zünden. Selbst nach tausch der Zündkerzen/Zündkabel untereinander, nix zu machen, Zylinder 1 zündet nicht vernünftig...
Und ich denke einfach mal das dadurch das Ruckeln beim beschleunigen kommt. Wobei der Motor im Stand oder bei gleichbleibender Geschwindigkeit absolut ruhig läuft. Aber sobald ich nen bisschen drauftrete merkt man wie er losmachen will und kurz darauf an Schub verliert und das immer im Wechsel... er beschleunigt dabei zwar, aber viel langsamer als er könnte (noch vor ca nem viertel Jahr)
Nervt auf die Dauer alles etwas 🙁 Und auf der autobahn stören die 140kmh Vmax auch ganz gewaltig 🙁
Hat hier vll irgendjemand eine Idee woran das liegen könnte und was ich dagegen machen kann? Wäre euch echt sehr verbunden!
PS : nich so sehr an dem Zündstrom an Kerze 1 aufhängen, könnte auch nen Messfehler sein, das Prüfgerät hat an dem Tag (war ein Samstag 😉 ) nen bisschen rumgezickt, aber so ganz geheuer kommt mir das eh nich vor... 🙁
Vielen Dank schonmal!
164 Antworten
Immer bei ausgeschaltener Zündung die Stecker abziehen! Sonst KANN (muß vielleicht nicht) die Elektronik zerstört werden.
Hast du den blauen Fühler schon mal erneuert?
@ muhmann
Weißt du die Grundeinstellung des DK Anschlagschraube links am DK-Stutzen?
Weißt du ab welcher Temp. der ZLS geschlossen sein muß?
Mein ruckeln is bei Betriebstemp. weg. Sobald ich nur eine Zeigerbreite unter der Led bin ist der LL auf 500 runten, manchmal auch verbunden mit schwanken der Drehzahl zwischen 800 - 300.
@Lethal
Bist du weiter gekommen????
Der ZLS wird beheizt, sobald der Motor läuft. Da drin ist ein Bimetall. Wenn der vom Motor (darum der schwule Einbauort) und der elektrischen Heizung in ihm genügend aufgewärmt wurde, dann schließt er. Das ist so nach 2 Minuten oder so, mehr nciht. Dann hat sich der Temperaturzeiger nichtmal bewegt.
Am ZLS liegen aber nur Leerlaufprobleme bei kaltem Motor, im warmen Zustand hast du nur ne zu hohe Drehzahl, mehr nicht.
Wie gesagt, Auspuff zuhalten hat nix gebracht 🙁 (konnte kein Zischen hören)
Und die Sache mit der Lamdasonde (abklemmen)schaff ich erst am WE, mal gucken ob nen Unterschied zu merken ist. Aber bei meinen nicht vorhandenen Fachkenntnissen bezweifle ich ja stark das ich das vernünftig einschätzen kann...
(oder ich erwisch nen falschen Stecker und der Motor fliegt mir um die Ohren, bei meinem Glück... 😉 )
Wenn das dann auch nix hilft, fahre ich meinen Golf bis zum bitteren Ende und werd nix mehr investieren. (war bis jetzt wirklich genug Kohle die da Reingeflossen ist, Fahrwerk, Zündverteiler, Simmering, Wasserpumpe, Zahn/Keilriehmen, neue Frontscheibe, dann der Check letztes WE, Benzinpumpe etc)
Mag ihn zwar, aber so langsam frisst er mich finanziell auf.. 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lethal
Mag ihn zwar, aber so langsam frisst er mich finanziell auf.. 🙁
Das ging mir auch so - ich erinnere nur an meine Bremsen + Schläuche + Gummilage HR + KAT + Auspuff abdichten!
Es gab diese Zeit da wollte ich auch nicht mehr (auch finanziell), aber die "Liebe zum Automobil" hat gesiegt.
Kopf hoch warte erst mal ab 😉
Wäre ja bereit noch nen bisschen was reinzustecken, aber nicht aufs geratewohl... wenn mir die Werkstatt wenigstens definitiv sagen könnte an was es liegt. 🙁
Aber so bringt das alles nix, wenn der Motor nicht vernünftig läuft brauche ich in den Rest auch nicht investieren.
Ist wohl das Alter des Autos, werde wohl mal sparen und mir nen etwas neueres Modell zulegen, hoffentlich hält mein 2er noch so lange...
@lethal:
-Hast du nun den blauen T-Fühler getauscht?
-Steuerzeiten OK? Ihr habt ja den Zahnriemen gemacht und wer is schon unfehlbar!
Wenn er nur im LL ausgeht: erstmals russisch lösen.
LL auf gute 1500 erhöhen dann muß er immer laufen.
Der hohe Verbrauch und die fehlende Leistung behebt das natürlich nicht, aber du kannst erstmal fahren.
@muhmann:
Bei mir läuft er super solange die Nadel genau über der Led steht.
An der Ampel mit Heizung kühlt es den Motor bei diesen Temp. ab und dann sägt er im LL bzw. läuft LL mit 500 Umdr.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Wenn wir nur irgendwo die orig. Reparaturleitfaden vom NZ herbekommen würden. *träum*
Haste dein Hosenrohr schon drinnen?
Stop, wir verstehen uns miss, er geht nicht aus, er stottert nur wie sau beim beschleunigen, im Stand und bei gleichmäßiger Fahrt ist er butterweich.
Und ja, die Steuerzeiten wurden 2mal überprüft. Blauer Tempsensor wurde auch geprüft und lag 100% innerhalb der Toleranzen... 🙁
Dann muß es fast zu 100% bei den Einspritzdüsen oder event. dem Steuergerät liegen.
mfg
Mein Beileid hast du auf jeden Fall...
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
@muhmann:
Bei mir läuft er super solange die Nadel genau über der Led steht.
An der Ampel mit Heizung kühlt es den Motor bei diesen Temp. ab und dann sägt er im LL bzw. läuft LL mit 500 Umdr.Ich weiß nicht mehr weiter.
Wenn wir nur irgendwo die orig. Reparaturleitfaden vom NZ herbekommen würden. *träum*
Haste dein Hosenrohr schon drinnen?
Das Hosenrohr ist bisher fachgerecht in seinem Pappkarton eingebaut. Wieß auch ncoh nciht, wann ich das umbaue, hab im Moment keine Zeit.
Den Reparaturleitfaden gibbet hier zu kaufen. Ist aber leider recht teuer. ich weiß aber auch nciht was drin steht. Hab mir auch schon mal überlegt, mir das Ding zuzulegen. Kannst aber auch mal bei eBay gucken, vielleicht hatse Glück.
@Lethal:
Was dein Temperaturproblem angeht, weiß ich nicht so genau, wass ich davon halten soll. Wenns wirklich temperaturabhängig ist, dann kanns nur am Fühler liegen. Kann ja sein, dass der bei Außentemperatur in der Toleranz liegt, aber wie ist das, wenn der warm ist?
Schmeiß das Ding mal zusammen mit nem Einkochthermometer oder so in den Kochtopf und miss mal bei verschiedenen Temperaturen den Wiederstand. Oder wechsel das Ding einfach.
Im Prinzip ist die Temperaturdifferenz aber nciht groß genug, um wirklich was am Motorlauf zu ändern... Das wird eher ein Problem mit dem Fühler sein.
Hast du das Problem auch, wenn du den Fühler abklemmst?
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Dann muß es fast zu 100% bei den Einspritzdüsen oder event. dem Steuergerät liegen.
mfgMein Beileid hast du auf jeden Fall...
Weder Einspritzdüsen noch Steuergerät sind Temperaturabhängig. Höchstens ne Macke in der Elektronik vom Steuergerät selbst. Die Dinger gibts alle Nase lang für ein paar € bei eBay, kannste ja mal tauschen...
Wieso denn Temperaturproblem???
Der kleinen Diva ist es völlig Egal ob warm, kalt oder dazwischen...
Sowie ich Gas gebe fängt er an zu ruckeln und beschleunigt ungleichmäßig. 🙁
Naja, werd nochmal den Düsenreiniger reinkippen und Hoffen.
Ups sorry, war ja TDI mit dem Temperaturphänomen.
Aber bevor du ein Heidengeld für die Düsenreiniger-Plörre ausgibst, überprüf doch einfach mal die Düsen. Zündung abklemmen, Düsen abbauen, aber in der Plastikleiste eingesteckt lassen und dann immer nur eine Düse anschließen. Von einem Helfer starten lassen. Die angeschlossene Düse muss schön gleichmäßig abspritzen, so wie ne Deodose oder so. wahrscheinlich rotzt die einfach nur son dicken Strahl icn die Gegend, so wie meine, da hilft aber wahrscheinlich auch kein Reiniger. Die nicht angeschlossenen Düsen müssen dicht und trocken bleiben.
Beim Ein- und Ausbau der Düsen die Dichtringe vorher mit WD-40 oder so benetzen, dann gehen die auch nciht kaputt. Obwohl, eigentlich kann man die ruhig mal austauschen, wenn man die eh draußen hat. Ist nämlich auch ne beliebte Falschluftquelle...
Danke für die Tips, aber ich glaube das übersteigt mein Budget...
Ich geb die Karre auf, solange wie sie fährt, fährt sie und danach ab aufn Schrott... 🙁 *gedenkminuteeinleg*
Wieso Budget?????? Das kann man doch in ein paar Minuten selber machen, das testen, und die O-Ringe kosten nur ein paar Cent...