2er Golf (nz) stottern beim beschleunigen
Hi!
Habe da nen mittelgroßes Problem mit meinem 1.3er Golf 2 (Motor : nz).
Zunächst mal kurz die vorgeschichte :
Beim Fahren hatte ich ständig einen Drehzahlabfall und damit verbundene Leistungseinbussen, das ging soweit das er bei voller Fahrt ausging wenn ich die Kupplung getreten habe. Weiterhin sank die Maximalgeschwindigkeit von ca 180 auf 140. Das ganze ging so ca 1Monat und dann lief er komischerweise wieder normal (bis auf die verminderte Endgeschwindigkeit).
nach einem Monat fing er dann wieder an rumzumucken bis er schließlich nicht mehr starten wollte (Anlasser hat zwar gedreht, aber Motor nicht gestartet) Also Werkstatt gerufen, Mechaniker kam und das Auto lief selbstverständlich als er da war (Vorführeffekt halt 😉 )
Auto trotzdem ab in die Werkstatt.
Schliesslich wurden Wasserpumpe, Zahnriehmen und Zündverteiler getauscht. Das Problem mit dem Ausgehen ist zwar damit behoben, allerdings "stottert" er jetzt wieder beim beschleunigen, zwar nicht so stark wie vorher aber trotzdem zuviel, und Vmax liegt immer noch bei nur ca 140km/h....
Ich also wieder hin und 2h an dem Ding rumgedoktort.... Kompression : auf allen Zylindern OK, Lambda : OK, am Motorprüfer zu geringen Zündstrom festgestellt, also neue Zündkerzen rein --> wieder 37kV Zündstrom. und jetzt kommts : BIS auf die Zündkerze bei Zylinder 1 !!! Laut Motorprüfer hat sie nur ca alle 3-4 Takte genügend Saft zum zünden. Selbst nach tausch der Zündkerzen/Zündkabel untereinander, nix zu machen, Zylinder 1 zündet nicht vernünftig...
Und ich denke einfach mal das dadurch das Ruckeln beim beschleunigen kommt. Wobei der Motor im Stand oder bei gleichbleibender Geschwindigkeit absolut ruhig läuft. Aber sobald ich nen bisschen drauftrete merkt man wie er losmachen will und kurz darauf an Schub verliert und das immer im Wechsel... er beschleunigt dabei zwar, aber viel langsamer als er könnte (noch vor ca nem viertel Jahr)
Nervt auf die Dauer alles etwas 🙁 Und auf der autobahn stören die 140kmh Vmax auch ganz gewaltig 🙁
Hat hier vll irgendjemand eine Idee woran das liegen könnte und was ich dagegen machen kann? Wäre euch echt sehr verbunden!
PS : nich so sehr an dem Zündstrom an Kerze 1 aufhängen, könnte auch nen Messfehler sein, das Prüfgerät hat an dem Tag (war ein Samstag 😉 ) nen bisschen rumgezickt, aber so ganz geheuer kommt mir das eh nich vor... 🙁
Vielen Dank schonmal!
164 Antworten
immer beim Beschleunigen, egal ob kalt oder warm... 🙁
Interessanter Weise aber nicht wenn ich das Gas bis zum Bodenblech latsche, dann
1.Gang : 40
2.Gang : 80
3.Gang : 110
und alles durchgängig und butterweich... aber bei der Fahrweise ist mir der Benzinverbrauch etwas zu hoch... 😉
(Habe meinen Golf nur mal Testweise so getreten, also nich denken das ich den immer so fahre 🙂 )
Und beschleunige ich normal kommt er im unteren und mittleren Drehzahlbereich einfach nicht ausm Tee und verliert Schub (fängt an zu ruckeln, beschleunigt zwar trotzdem weiter, ist aber ein echt scheiss fahrgefühl und es fühlt sich an als würden ihm 20PS fehlen...)
@Falschluft:
Mal angenommen man hat nicht so wirklich die Ahnung und ist ein armer Student, wie zum Henker soll ich die undichte Stelle finden ohne meiner Werkstatt ne Woche arbeit aufzuhalsen die ich dann bezahlen muss???
Und kann man andere Ursachen wirklich ausschliessen?
Das liegt daran, dass bei Vollgas die Lambdaregelung ignoriert wird und dafür das Gemisch angefettet wird. Da der Motor, wie ich immernoch vermute, falsch eingestellt ist oder Falschluft zieht, läuft der dann besser, weil ebend nciht mehr versucht wird gegen den flaschen Lambdawert anzusteuern. Lass mal den Motor laufen und halt den Auspuff zu. Wenns irgendw zischt, die Stelle suchen und wenns vorm Kat ist, beseitigen.
Unterdruckseitig sind solche Sachen schwerer zu finden, aber das ist auch möglich, braucht halt nur was Geduld.
entweder das was muhmann gesagt hat, oder es liegt direkt am vollastschalter und den einspritzmengen🙂
Ähnliche Themen
Falschluft kann man am besten mit Bremsenreiniger aufspüren.
Einfach alle verdächtigen Stellen absprühen, wenn sich die Drehzahl erhöht hast du ein Leck gefunden.
Für Gummi ist der aber nicht so gut.
Und Vorsicht!!!! Das Zeug kann duchaus BUUUUUMMMM machen wenns auf den heißen Krümmer kommt. Dann hätte sich dein NZ Problem natürlich explosionsartig gelöst.
Achja die Kurbelgehäuseentlüftung war bei mir auch mal durch und zwar an der Stelle, wo sie in das Kurbelgehäuse kommt. Da suchst du dich auch zum Trottel bis du das hast.
Aber ums mal direkt zu sagen, nur, weil man mit Bremsenreiniger nichts findet, heißt das nicht, dass da nix undicht ist... Ich spreche da aus eigener Leidvoller Erfahrung...
wie wahr .........................
Oft hilft nur mehr der Hammer, aber ein richtig großer.
Hmm, habe ebend mal den Auspuff zugehalten, konnte aber kein Zischen vernehmen... (ok, habs auch nur kurz probiert aus Angst dem Auto weh zu tun 😉 )
Und bei den anderen Sachen siehts wohl so aus als ob man da doch etwas mehr Anung bräuchte... könnte ich die Lamda-Sonde irgendwie umgehen um zu sehen ob sie wirklich Nebenluft zieht? Habe hier irgendwo gelesen das man das Ding abziehen kann und der Motor dann im Notprogramm läuft?
Falls das geht wäre ne Anleitung dazu (für noobs bitte 😉 ) echt klasse. (wenn möglich am besten mit Bildern *gg*)
Wenn sich das dann bestätigt wäre ich schon nen gutes stück weiter! 🙂 (und das Auto auch, nämlich von der Abmeldung entfernt 😉 )
Also, wenn du den Auspuff zuhälst, dann muss irgendwann der Motor ausgehen. Da passiert nix. Höchstens dir, wenn du den Lappen nciht anständig festhälst und mit der Nase direkt am Auspuff hängst 😉
Du kannst den Motor ohne weiteres in den Notlauf schicken, musst nur den blauen Temperaturfühler oder den Stecker von der Lambdasonde abziehen. Hat aber den Nachteil, dass du den Fehler, den du suchst, so nie finden wirst. Das Problem ist ja nicht am Motor selber, der ist irgendwo in der Steuerung. Wenn der Motor im Notlauf hängt, werden die ganzen Signale weitgehend ignoriert.
Leider kannst du nciht genau steuern, welches Messgröße nciht mehr ausgewertet wird.
Hmm, aber wenn die Lambdasonde wegen der Falschluft falsche Werte ausgibt und der Motor deshalb Leistung verliert, müsste der Motor dann doch im Notprogramm halbwegs vernünftig laufen wenn ich sie abklemme, oder???
Wo genau sind die Stecker vom Tempfühler/Lamdasonde?
Irgendwelche anderen Lösungsvorschläge?
Zieh einfach mal den Stecker vom blauen Temperaturgeber (steckt im Wasserflansch unterm Verteiler) oder den von der Lambdasonde (hinten am Motor, am Drosselklappengehäuse, kommt ein Kabel von unterm Auto her, das ist das von der Lambdasonde.
Ist allerdings keine Dauerlösung, weil sich das Auto dadurch auch nicht grad toll fährt.
Ok, aber mal angenommen die Lambdasonde zieht keine Nebenluft, dann würde das Ruckeln doch bleiben, richtig?
Sollte sie also Nebenluft ziehen und ich klemm sie ab, sollte das Ruckeln weg sein, oder nicht?
--> Ruckeln weg --> Nebenluft --> Werkstatt
--> Ruckeln nicht weg --> Abmeldung
😉
Die soll ja nicht dauerhaft ab bleiben, nur kurz zum testen und damit ich meiner Werkstatt was sagen kann...
Oder hab ich da irgendwo nen Denkfehler drin?
Im Prinzip isses schon richtig, was du sagst, allerdings werden im Notlauf mehrere Faktoren durch feste Werte ersetzt. Frag mich jetzt nicht welche genau, aber es wird sich wohl um Ansaugluft- und Wassertemperatur und den Lambdawert handeln. Die Luftmenge wird weiterhin ausgewertet.
Du kannst es natürlich ausprobieren, kaputt machst du damit eh nichts, also kann man das gefahrlos ausprobieren.
besteht die Gefahr das ich nen falschen Stecker erwische und mir was um die Ohren fliegt? 🙂
(kein Bild vorhanden? 🙂 )
Ansonsten werd ich mich morgen mal ranmachen...
und vielen Dank für die Hilfe!
Da passiert nix.