2er Golf (nz) stottern beim beschleunigen
Hi!
Habe da nen mittelgroßes Problem mit meinem 1.3er Golf 2 (Motor : nz).
Zunächst mal kurz die vorgeschichte :
Beim Fahren hatte ich ständig einen Drehzahlabfall und damit verbundene Leistungseinbussen, das ging soweit das er bei voller Fahrt ausging wenn ich die Kupplung getreten habe. Weiterhin sank die Maximalgeschwindigkeit von ca 180 auf 140. Das ganze ging so ca 1Monat und dann lief er komischerweise wieder normal (bis auf die verminderte Endgeschwindigkeit).
nach einem Monat fing er dann wieder an rumzumucken bis er schließlich nicht mehr starten wollte (Anlasser hat zwar gedreht, aber Motor nicht gestartet) Also Werkstatt gerufen, Mechaniker kam und das Auto lief selbstverständlich als er da war (Vorführeffekt halt 😉 )
Auto trotzdem ab in die Werkstatt.
Schliesslich wurden Wasserpumpe, Zahnriehmen und Zündverteiler getauscht. Das Problem mit dem Ausgehen ist zwar damit behoben, allerdings "stottert" er jetzt wieder beim beschleunigen, zwar nicht so stark wie vorher aber trotzdem zuviel, und Vmax liegt immer noch bei nur ca 140km/h....
Ich also wieder hin und 2h an dem Ding rumgedoktort.... Kompression : auf allen Zylindern OK, Lambda : OK, am Motorprüfer zu geringen Zündstrom festgestellt, also neue Zündkerzen rein --> wieder 37kV Zündstrom. und jetzt kommts : BIS auf die Zündkerze bei Zylinder 1 !!! Laut Motorprüfer hat sie nur ca alle 3-4 Takte genügend Saft zum zünden. Selbst nach tausch der Zündkerzen/Zündkabel untereinander, nix zu machen, Zylinder 1 zündet nicht vernünftig...
Und ich denke einfach mal das dadurch das Ruckeln beim beschleunigen kommt. Wobei der Motor im Stand oder bei gleichbleibender Geschwindigkeit absolut ruhig läuft. Aber sobald ich nen bisschen drauftrete merkt man wie er losmachen will und kurz darauf an Schub verliert und das immer im Wechsel... er beschleunigt dabei zwar, aber viel langsamer als er könnte (noch vor ca nem viertel Jahr)
Nervt auf die Dauer alles etwas 🙁 Und auf der autobahn stören die 140kmh Vmax auch ganz gewaltig 🙁
Hat hier vll irgendjemand eine Idee woran das liegen könnte und was ich dagegen machen kann? Wäre euch echt sehr verbunden!
PS : nich so sehr an dem Zündstrom an Kerze 1 aufhängen, könnte auch nen Messfehler sein, das Prüfgerät hat an dem Tag (war ein Samstag 😉 ) nen bisschen rumgezickt, aber so ganz geheuer kommt mir das eh nich vor... 🙁
Vielen Dank schonmal!
164 Antworten
Blauer Temperaturgeber ! War bei mir genauso. Hab den durchgemessen, Messwerte waren ok. Hab noch wochenlang das Problem gesucht, bin bald wahnsinnig geworden. Dann den blauen doch mal getauscht. Und siehe da, alle Probleme verschwunden. Tausch den ruhig mal, kostet nur 7 Euro neu bei VW. Wenn ers nicht war, isses ja egal.
Was verstehest du jetzt GENAU unter einer Grundeinstellung?
CO - Wert
LL - Drehzahl
Zündzeitpunkt
ist für mich die Grundeinstellung!
Hast ddu das selber schon gemacht mit dem nachspannen?
Ich frageso blöd, weil ich um jeden Tipp dankbar bin!
Gruesse
Das mit dem Nachspannen hab ich schon gemacht. Hat auch was genützt. Muss man halt nach Gefühl machen und sich merken, um wieviele Zähne man das Ding verdreht ums ggf. zurückstellen zu können.
Grundeinstellung ist Tastverhältnis am LMM, Lambdawert, Zündzeitpunkt und Leerlauf.
Hab ich bei mir bisher noch nicht machen lassen, weil wie gesagt mein Hosenrohr undicht ist und das dann ja recht sinnlos ist. Aber wenn man eh zur Grundeinstellung muss, kann man da ruhig mal ein bisschen rumspielen...
Was ist mit Tastverhältnis gemeint und um weiviel hast du vorgespannt?
Hast du auch diesen Kondensator eingebaut, der mal in diesem riesen Beitrag erwähnt wurde?
Guesse
Ähnliche Themen
Also, hab meinen Golf jetzt nochmal für 100€ durchchecken lassen...
LMM wurde durchgemessen, Drosselklappenschalter geprüft, Lamda durchgemessen, alle Schläuche auf Undichtigkeiten geprüft, Kühlmitteltempsensor gemessen...
Ergebnis : ALLES IN ORDNUNG... 🙁
Und das Ruckeln ist immer noch da... es ist echt zum verzweifeln! Noch irgendjemand eine Idee was man noch machen könnte? So langsam verliere ich echt die Geduld mit der Karre... :-/
Steuerzeiten?
Ich habe am WE meinen LMM nachgespannt. zusätzlich neue Zündkable spendiert. Neue Kerzen und Lufi kommen noch rein.
Das stottern bei Betriebstemperatur hat abgenommen, ist fast nicht mehr zu merken. Nur bei extremer Kälte (ca. -15°C) an der Ampel stottert er noch.
Aber: im Übergangsbereich von Kalt bis Betriebstemp. Schwankt die Drehzahl ziemlich stark, fast bis zum Ausgehen. Ich vermute einen defekten oder verschmutzten Zusatzluftschieber. Er öffnet zuwenig oder zu spät oder eben gar nicht.
Muß ich am nächsten WE nochmal ran, das is ne sch... Arbeit den ausbauen!
Beschreib mir nochmal m öglichst genau dein Problem und was du alles gemacht hast.
Hab bei meiner Karre auch schon so einiges durch.
Das Problem hab ich doch im ersten Post hier beschrieben, auch was schon alles gemacht wurde...
und die Sachen im Post vor deinem habe ich dieses WE checken lassen...
Hab von Autos leider nicht so wirklich die Ahnung, also ist mit selber machen nicht viel. 🙁
Die Werkstatt hat echt alles durchgemessen, als letzte Möglichkeit (abgesehen von allgemeiner altersschwäche) haben sie noch die Einspritzdüsen genannt, das die evtl. rumspinnen. Aber das noch überprüfen zu lassen... ich weiss nicht, die 100€ dieses WE für nix und wiedernix tun schon genug weh 🙁
Kann sein, mag aber nicht wieder den ganzen Beitrag durchlesen.
Fülle so einen Einspritzsystemreiniger von LM ein.
Kostet 5,99 €. Hat bei meinem GTI das stottern komplett weggebracht. Habs 2 x hintereinander eingefüllt und zwei volle Tanks damit verfahren. Nach ca. 400-500 km traten die ersten Erfolge ein. Bevor du für viel Geld neue Düsen kaufst, würde ichs mal mit dem Zeug probieren. Wenn sie nur verharzt sind kriegste es damit vielleicht weg.
mfg
Vorstellbar wäre auch das Steuergerät, dass dies bei den extremen Minusgraden rumspinnt. Das hatte ich an meinem NZ auch. Hab mich damit abgefunden. War ja nicht ständig so kalt. 🙂
Hmm, das mit dem Reiniger werde ich mal probieren! Danke für den Tip! Den Motor kann ich mir damit ja nicht (weiter) beschädigen, oder? Also einfach von der Tanke holen, in den Tank und dann ist schick, ja?
Zum Steuergerät : ausgeschlossen, da die in der Werkstatt kurz nen anderes dran hatten und ausserdem hat er auch schon gestottert wo es noch relativ warm war!
Ich wette, das der Reiniger nix bringt. Weil entweder sind die Einspritzventile im Arsch, dann hilft das Zeugs auch nix mehr, oder es liegt garnicht an denen.
Ich wette viel eher auf Falschluft oder 'n defekten Geber.
Die beiden Sachen könnens aber nicht sein, da von der Werkstatt meines Vertrauens überprüft! (Zündverteiler ist neu und Schläuche wurden auch geprüft, alles i.O. 🙁 )
hat er das ruckeln immer... oder nur wenn der motor kalt bzw warm ist?
@muhmann
Bei mir hat der Reiniger was gebracht! Ein defektes Ventil wird sicher damit nicht besser, aber Ablagerungen von x-Kilometern die vielleicht die Düsennadeln verkleben macht das Zeug schon wieder gängig.
Falschluft ist aber trotzdem immer ein gutes Stichwort.
Da kann soviel sein, z.B. die Membran vom Bremskraftverstärker kann nen Riß hanben. Dir brauche ich ja nicht sagen, wie lange man da suchen muß um so fiese Fehler aufzuspüren.
Also kaputt wird dein Motor sicher nicht mit dem Reiniger. Schlimmstenfalls bringt es halt NUR nix.
Wie gesagt: bei mir hats geholfen und Einspritzventile sind sehr teuer.
Probiers halt mal.
Jaaaa, das ist ja schon oft das Problem, dass bei Falschluft immer nur an die blöden Unterdruckschläuche gedacht wird. Es kann genauso gut ein undichter BKV sein, vergammelte Dichtungen an Ansaug und Abgaskrümmer, die allseits beliebte Kurbelgehäuseentlüftung und auch der Krümmer oder das Hosenrohr, weil dann zieht die Lambdasonde Flaschluft und gibt entsprechend falsche Werte. Da denken die wenigsten dran.