2EE schaffts nicht schnell genug die Drehzahl aufzufangen
hi leute,
ich hab schon die suche bemüht, aber nicht genau das problem gefunden. habe auch schon diverse pierburg seiten gefunden, aber so richtig hat nichts gepaßt.
also der wagen läuft eigentlich prima. nur wenn man anhält oder abbiegt und dabei die kupplung tritt (auch beim zurückschalten), dann fällt die drehzahl in den keller und meistens kann er sich so grade noch berappeln. wenn er noch nicht ganz warm ist, kann es schonmal passieren, daß er auch aus geht. es kommt allerdings nicht immer vor. es fühlt sich so an, als ob der DKA nicht schnell genug die drehzahl regulieren kann, also vielleicht zu spät oder zu langsam anspricht. kaputt kann er aber eigentlich auch nicht sein, weil danach die drehzahl konstant gehalten wird (leichte unregelmäßigkeiten, die ich aber auch vom RP kenne). er hat kein sägen oder so etwas im leerlauf. das einzige was sonst noch zu nennen wäre, ist die niedrige leerlaufdrehzahl von 750-800 u/min (bei warmem motor). da werde ich aber mal den lambdaregelbereich mit der prüflampe checken. hab zwar noch nicht den fehlerspeicher ausgelesen, aber ich denke da wird auch nichts bei rauskommen, weil ja alles funktioniert, außer in dem moment, wo die drehzahl in den leerlauf abfälllt. oder könnte das doch der DKA sein oder vielleicht doch eher irgendein mechanisches problem?
35 Antworten
@ veil
ich habe das ja schon kontrolliert, aber nur um ganz sicher zu gehen diesen sch*** fehler wirklich ausschließen zu können. ist ja leider nicht mein auto, ich darf mich nur drum kümmern...
deshalb kenn ich mich auch nicht ganz so gut aus wie mit meinem. und vor allem hab ich nicht die möglichkeit mal schnell was dran zu machen, sondern muß schon fast termine machen um mal was dran machen zu können. alles nicht so einfach...
@sebi
ich hab hier noch jede menge schlauch von den KLR's die ich eingebaut habe. materialmäßig dürfte das kein problem sein und die meisten sind ja einfache schläuche. nur halt der zum BKV nicht
An alle die das problem auch haben:
Bei mir ruckelt der nur wenn die Schubabschaltung greift. Wenn man nochmal gas gibt und dann direkt die Kupplung, passiert das nicht! Bei euch auch?
also ich hab vorhin mal versucht die CO-einstellung zu kontrollieren laut der service-anweisung. also mit ner led-prüflampe zwischen den diagnosestecker (blaues kabel) und batterie+. doch da tat sich gar nichts. kein leuchten heißt zwar eigentlich gemisch zu mager, aber solange die lambdasonde noch nicht auf temperatur ist, sollte sich eigentlich ein hochfrequentes blinken zeigen. tats aber nicht. ist da vielleicht irgendwas kaputt?
was ist das eigentlich für ne einstellschraube? kreuz oder schlitz? man sieht da mal so überhaupt gar nix!
Die Schraube sitzt hinter einer Plastikkappe und ist Schlitz.
Hab das bei mir auch gemacht und da hat die LED nicht geblinkt, Lambdasonde abgezogen und ich hab kein hochfrequentes blinken gesehen. Hab dennoch die Schraube solange heraus gedreht bis der Leerlauf wieder halbwegs ok war. Das alles bei warmen Motor.
Nun dreht er nicht mehr so runter beim Kupplung betätigen.
Werd das mal nächstest Jahr mit nem Abgastester einstellen.
Du kannst ja auch nochmal die Lambdasonde prüfen. Die werden alt und träge und regeln nicht mehr so gut. Falls es die erste ist, wäre ein tausch auch nicht schlecht. Wie sieht der Benzinfilter und Luftfilter aus und die Zündkerzen?
Ähnliche Themen
filter und kerzen sind alle i.o. nach ner lambdasonde hab ich schon geguckt. wollte in meinen RP eh ne neue reinmachen und kann da ja auch versandkosten sparen. dann muß ich nochmal ne aktion starten um irgendwie an die schraube ranzukommen. haste dafür irgendwas abgebaut?
die co schraube sollte eigentlich relativ zugänglich sein .
haste auch den kleinen unterdruckschlauch vom vergaser zum dka gecheckt? der liegt nämlich so schön versteckt unter allem anderen 😁
leerlaufnadel korrekt??? .
mein tip : nimm den ganzen vergaser runter dann sieht man alles am besten . dann kann man erstmal das umfeld ausschliessen und die mechanik besser überprüfen .
ps : zieh mal die ganzen stecker ab und prüfe dann was sich tut
Zitat:
Original geschrieben von frang81
Hatte das gleiche Problem, habe dann angefangen Vergaser zu tauschen und und und! aber im endeffekt lag es an einem kleinen Formschlauch für pissilige 15Euro der unter der Ansaugbrücke an selbiger montiert ist. Der Schlauch machteinen Knick und in dieser Biegung war er minimal undicht!
welcher u-schlauch geht von unter der ansaugbrücke an die ansaugbrücke?????
Zitat:
Original geschrieben von dandy69
An alle die das problem auch haben:
Bei mir ruckelt der nur wenn die Schubabschaltung greift. Wenn man nochmal gas gibt und dann direkt die Kupplung, passiert das nicht! Bei euch auch?
Ist bei mir ganz genauso. Wenn ich Gas gebe und dann die Kupplung trete bleibt er sauber auf der Leerlaufdrehzahl.
Eine Patentlösung scheint es für dieses Problem nicht zu geben. Es kann einfach zu viele Ursachen haben, die immer die Auswirkung haben, dass die Drehzahl absinkt.
Ich selbst habe seit einem viertel Jahr schon endliche Stunden investiert um eine Lösung zu finden.
Unter anderem habe ich schon:
Unterdruckschläuche und Dichtungen Kontrolliert (und gewechselt)
Drosselklappenansteller gewechselt
kompletten Vergaser gewechselt
CO eingestellt
Steuergerät gewechselt
Lamdasonde gewechselt
Temperaturfühler gewechselt
Zündkerzen gewechselt
Zündspule gewechselt
Zündverteiler gewechselt
Sämtlich Kabel zum Vergaser durchgemessen
Potentiometer überprüft
Vergaserflansch gewechselt
Und noch einiges mehr was mir nicht mehr einfällt. Ich kann sagen es hat sich nix verbessert, deswegen hab ich eigentlich schon fast aufgegeben.
Was eine Verbesserung gebracht hat (nicht nachmachen, da der Motor dadurch stark beschädigt oder zerstört werden kann) war den Luftfilter ein Stück auf zu machen. Ich bin nur einige Kilometer gefahren, aber da hat er keine Mucken gemacht.
Ich sag aber noch mal, mit geöffnetem Luftfilter fahren führt früher oder später zur Zerstörung des Motors. Wer es dennoch macht handelt auf eigenes Risiko.
Zitat:
Original geschrieben von dandy69
An alle die das problem auch haben:
Bei mir ruckelt der nur wenn die Schubabschaltung greift. Wenn man nochmal gas gibt und dann direkt die Kupplung, passiert das nicht! Bei euch auch?
Jetzt wird's langsam interessant! Im JHIMS habe ich auf Seite 73 (Funktion des 2E2-Vergasers!) Folgendes gefunden:
"(...)Diese Schubabschaltung ist beim 1,6-Liter-Motor seit 12/85 entfallen.(...)"
Gilt das jetzt nur für den 2E2 oder auch für den 2EE? 😕
Denn gleichzeitig finde ich auf Seite 78 (Funktion des 2EE-Vergasers!) Folgendes:
"(...)Schiebebetrieb und Motorstop: Hier geschieht das gleiche wie beim 2E2-Vergaser. Das Steuergerät veranlaßt, daß die Drosselklappe von ihrem Steller geschlossen wird.
Fingerzeig: Öffnet die Drosselklappe nach Schiebebetrieb wieder, erhält der Motor erneut zündfähiges Gemisch. Dabei kann ein leichtes Einsatz-Rucken entstehen, das sich jedoch nicht vermeiden läßt. Die Drosselklappenbewegung spüren Sie übrigens auch im Gaspedal: Es kommt in Stellung Schubabschaltung hoch und senkt sich beim Wiedereinsetzen der Gemischlieferung wieder nach unten.(...)"
Oder verstehe ich da einfach nur etwas falsch? 😕
Gruß, Dynator 🙂
ich denke mal, daß er eine schubabschaltung hat, denn man kann ja deutlich die bewegungen im gaspedal spüren
Das Problem tritt bei euren PNs aber auch nur bei betriebswarmem Motor auf, oder? Hab deshalb schon mal überlegt ob es einer von den Temp.Sensoren auf dem Plastikkühlmittelflansch (schwarz und blau) sein könnte!?
Das Ruckeln ist ja an sich nicht schlimm, aber es nervt einfach! Insbesondere wenn ich auf die Autobahn fahre muss ich entweder im 5. bleiben oder ihn mit dem Gaspedal bei Laune halten, weil das die Stelle ist an der er bevorzugt ausgeht.
Hab schon:
- Unterdruckschläuche
- Kerzen- und Stecker, Benzin- und Luftfilter
- Verteilerfinger und -Kappe
- Zündzeitpunkt einstellen lassen
- Verteiler zerlegt und gereinigt
usw. usw.
Wäre es doch wieder wie früher .... 😉
Ich hab bei mir auch schon alles, wirklich alles getauscht und es hat nix gebracht. Wenn ich echt mal lange Weile habe, dann werde ich alles per Hand am Vergaser mal durchgehen und alle Werte prüfen. Das einzige was bei mir ein wenig erfolg gebracht hat war das verstellen der CO-Schraube.
Bei mir sind erst die Probleme nachdem Zylinderkopfdichtungswechsel aufgetreten. Habt ihr auch was geschraubt oder ist es einfach so gekommen?
Zitat:
Original geschrieben von adilhoxha
Habt ihr auch was geschraubt oder ist es einfach so gekommen?
Erst danach... 😉
Aber mal ganz nebenbei: Hab das Gefühl das mein Auto richtig schluckt, seit der ZZP eingestellt wurde (vorher 6,8 jetzt 7,5 -8,5 l ) Kann aber auch von den Winterreifen kommen...
hallo alle zusammen,
die problemchen , die ihr hier beschreibt ( mit euren PN ern ), kommen mir nur zu bekannt vor ......
nach ca einem halben jahr hab ich es dann in den griff bekommen: 1. verteilerkappe ern ( riß im anschluss f. kabel des 3. zyl), 2. der schon erwähnte schlauch , der hinter dem vergaser versteckt an die ansaugbrücke geht ( in der verformung unten am anschluss gerissen - viel spass beim fummeln) seitdem läuft der motor tip-top!!!
noch etwas : der 2E2 hatte schubabschaltung , wurde aber ab bestimmten zeitpunkt weggelassen - was auch besser war .
der 2EE hat natürlich schubabschaltung
lg kay
ich versteh immer noch nicht welchen schlauch ihr meint ?!!?!?
welcher geht denn bitte von hinten am vergaser zur ansaugbrücke??