2E mit Bio-Ethanol ???

VW Passat 35i/3A

Ich hab an anderer Stelle gelesen, dass der ATF Motor mit Ethanol betrieben werden kann.
 
Jetzt würd ich gern wissen, ob der 2E das auch mitmacht?
Und gibts irgendwo ne Liste, was die Motor bezeichnungen genau bedeuten?
 
Danke, und Grüße
      
                  der Döning

40 Antworten

Da sieht man mal wieder was du kannst.... Nichts, und selbst davon nur die Hälfte.

E85 ist hygroskopisch, und jetzt überleg mal was das für einen Metalltank bedeutet !

E85 ist hygrsokopisch... ja klar un du bist auch der wahre Weihnachtsmann...
bevor du noch mehr scheiße hier schreibst von Sachen von denen du keine peilung hast lese dir zumindest den Ausschnitt aus Wikipedia über Bioethanol durch, oder gebe selbst mal in wikipedia Bioethanol ein damit du überhaupt weißt welche Chemische eigenschaften Bioethanol hast, und rede nicht über sachen von denen du keinen Plan hast.
Hier für dich damit du zumindest bischen Ahnung von der Materie hast:

"In Bad Homburg eröffnete am 2. Dezember 2005 die erste öffentliche Bioethanol-Tankstelle für E85 Deutschlands. Der Preis pro Liter beträgt 92 Cent und ist somit in konventionellen Benzinfahrzeugen durch den oft 30%igen Mehrverbrauch für den Verbraucher nicht wirtschaftlicher als Eurosuper (1,35 €; Sep. 2007). Ein Mehrverbrauch an Ethanol ist vor allem durch den geringeren Heizwert des Kraftstoffs gegenüber Eurosuper bedingt. Ein Liter E85 hat einen oberen Heizwert von ca. 22,7 MJ (Superbenzin ca. 32,5 MJ), woraus ein Mehrverbrauch von 43% resultiert. In der Praxis kann der Mehrverbrauch jedoch deutlich geringer ausfallen, je nach Motor und Fahrprofil. Ein nicht speziell modifizierter Ottomotor erreicht durch den Einsatz von Ethanol keine Steigerung des Wirkungsgrades. Leistungssteigerungen oder eine Reduktion des Mehrverbrauchs durch höhere Verdichtungen werden durch die höhere Klopffestigkeit des Ethanols ermöglicht. Derzeit gibt es bereits ca. 100 Tankstellen, die Ethanol-Gemische anbieten.[3]

Modifikation der Verbrennungsmotoren [Bearbeiten]Je höher der Anteil von Ethanol in einer Benzin-Ethanol-Mischung, umso weniger ist er für unmodifizierte benzinbetriebene Motoren geeignet. Reines Ethanol reagiert mit oder löst Gummi sowie Kunststoffe (z.B. PVC) und darf daher nicht in unveränderten Fahrzeugen verwendet werden. Außerdem hat reines Ethanol eine höhere Oktanzahl als übliches Benzin, was eine Änderung des Zündzeitpunkts ermöglicht. Wegen des geringeren Heizwertes muss die Förderleistung der Einspritzdüsen angepasst werden. Reine Ethanolmotoren benötigen auch ein Kaltstart-System, um bei Temperaturen unterhalb 13 °C eine vollständige Verdampfung des Kraftstoffs in der Kaltlaufphase sicherzustellen. Bei 10 bis 30 % Ethanol-Anteil im Benzin sind gewöhnlich kaum Umbaumaßnahmen notwendig. Nicht alle großen Autohersteller garantieren eine störungsfreie Funktion des Motors bis zu einem Anteil von 10% Ethanol, weil z.B. unbeschichtete Aluminiumkomponenten angegriffen werden können."

Zitat Ende Schwachkopf....

Ich kenn denn WiKi Artikel und der ist nur zum Teil richtig. Und wenn du in der Schule mal aufgepasst hättest anstatt mit deinem Platznachbarn nur Müll zu labern wüsstest du das Ethanol hygroskopisch ist ! Wahrscheinlich weisst du nichtmal was das bedeutet 😁😁😁

Mann, mann hier geht's ja wieder ab....

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Möööp... Die Motoren sind dafür gebaut worden 😁Seit über 30 Jahren fahren Mexikanische VW´s mit Ethanol 😉

Zitat:

Original geschrieben von Unsterbliche


also komm mir nicht mit Mexico Käfer an

Das sind brasilianische VW, keine mexikanischen!

Brasilien oder Mexico, hin oder her... Ich würde trotzdem nicht bedingungslos davon ausgehen, dass europäische VW von vor 15 oder 20 Jahren deshalb genauso Ethanol-verträglich sind, nur weil VW in weiter Ferne Autos für diesen Kraftstoff baut.

Zitat:

Original geschrieben von Unsterbliche


stellt sich wieder die Frage was dein metalltank mit Bioethanol am hut hat,

Meines Wissens haben gerade diese brasilianischen Käfer, die für den Betrieb mit Bioalkohol ausgelegt sind einen Kunststofftank, während z. B. die letzten Mexico-Käfer im Jahre 2003 immernoch mit einem Blechtank vom Band gelaufen sind. Also es scheint da schon einen Zusammenhang zu geben... 😉

Zudem meine ich mal irgendwo gelesen zu haben, dass diese Käfer extra eine Zweivergaseranlage hatten und die Vergasergehäuse aus einem anderen Material hergestellt wurden.

Ähnliche Themen

das-Weberli und Unsterbliche !!

Nun ist ja Gut 😁😁😁😁

Habt euch wieder Lieb. Oder geht einander aus dem Weg. Eure streitichkeiten sind zwar Zuckersüss, aber die könnt Ihr auch per Privat Nachricht ausdiskutieren. 😛

Da haben sich aber auch wieder zwei getroffen. wow wow wow.... naja, Hunde die Bällen beissen nicht..... 😁😁😁😁 Und wir haben auch alle unsren Spass dabei. 😎

Mfg

Willi H

Hallo Jungs,

habe gestern einen Bericht bei Frontal 21 gesehen und da sagte VW das ALLE Wagen vor Baujahr 2006, nicht den neuen Sprit vertragen und Super Plus tanken müssen!!! Wie gesagt, war eine Stellungnahme von VW in dem Bericht.

Gruß Krebs

Hallo krebs,

diese Aussage kommt doch eigentlich von jedem Hersteller, da sie sonst befürchten müssen in Regreß genommen zu werden. Da es für die Älteren keine Testergebnisse gibt.
Ich würde mich auch nicht aus dem Fenster lehnen und eine Aussage treffen, wo ich damit rechnen muss, daß eventuell haufenweise Leute plötzlich vor der Tür stehen und Sachen repariert haben wollen, weil sie mit E85 oder so gefaahren sind und nun etwas kaputt ist.
Wenn man sich mal mit solchen Leuten unter 4 Augen unterhält, dann wird bestimmt kommen, daß sie sich zwar nicht vorstellen können das etwas gröberes passiert, aber sicher ist sicher.

Es verhält sich doch ähnlich wie mit dem MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum)... bis dahin ist es sicher... ist es abgelaufen, dann garantiert der Hersteller nicht mehr dafür... aber meinst du wirklich, daß das Lebensmittel am nächsten Tag wirklich schlecht ist? Wenn du es nicht aus dem Kühlschrank nimmst, dann wird es wohl auch eine Woche nach dem Ablauf zum Verzehr geeignet sein.

Gruß
Matze

P.S. Wer wirklich Angst hat sollte dann halt lieber Super+ tanken... jedem das Seine!

Hallo Matze,

klar, könnte schon sein, wollte ja auch nur mitteilen was VW in einem offiziellen Statement dazu an einen Kunden geschrieben hat, nicht das es hinterher heißt es hat uns niemand gewarnt. Ausprobieren ist glaube ich immer noch das beste, weil VW wird für die älteren Modelle garantiert keine Langzeittests gemacht haben.

Gruß Krebs

Ich beantrage ein Closed!!

Hallo ich habe einen 2 e Passat , fahre ab und zu Bioe. wenn ich zu viel tanke läuft er im stand scheiße. Jetzt die Frage, was meint ihr dazu, habe mich mit einen unterhalten, der behauptet das bioä. alle dichtungen angreift. Sowie bei Biodiesel , Was meint ihr dazu. Also bei meinen alten 2 e ging Kopfdichtung kaput , aber ob es an bioät. lag ist mir nichtklar

Hallo,
das ist genau der Grund, warum die Hersteller bei der Freigabe von E10 so rumzicken, da jeder, dem dann irgendwann ne Dichtung undicht wird, natürlich zuerst an das Ethanol denken bzw. versuchen werden, sich an den Hersteller des Autos zu wenden (man bedenke dabei, wieviele unterschiedliche Zulieferer es gibt, die gerade bei Dichtungen, die ja bekanntlich aus Gummi sind, typischerweise unterschiedliche Batches verarbeiten, ganz davon abgesehen, dass die ja oft auch bei alten Autos ersetzt werden mit Nicht-immer-OEM Produkten). Um dem ganzen aus dem Weg zu gehen, werden dann so E-Mail antworten formuliert wie die in der Frontal-Sendung gezeigten, sicherlich nicht Über-Seriös, wenn man daran denkt, dass die als "Experten" irgendeinen KFZ-Meister zu Rate ziehen (warum da kein wirklicher Experte zu Aussagen bereit war, ist ne spannende Frage, mag aber auch an der insgesamt doch immer sehr aufreißerischen Sendung liegen...).
Nun noch zu der Angreif-Problematik.
Ethanol greift wahrscheinlich irgendwelche Bestandteile von Dichtungen an oder macht die spröde, ob das nun zu ner Leckage reicht, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass bei uns in der Firma wirklich jeder Kunststoff (selbst bei neuen Farbeinstellungen) auf Alkoholbeständigkeit getestet wird, um sicher zu gehen. So ganz trivial ist die Thematik nämlich nicht, da es neben den Hauptbestandteilen ja meist, gerade bei Gummis, jede Menge Zuschlagstoffe gibt. Jetzt müsste man nur noch wissen, woraus die Dichtungen/Schläuche sind, um 100 prozentig sicher zu gehen, dass zumindest die Gummis nicht das Problem sind (dann bleibt ja evtl. noch immer das Alu des Zylinderkopfes, das ja zumindest theoretisch wie manche schreiben auch angegriffen werden soll (da hab ich überhaupt keine Ahnung, kann mir das aber eher auch nihcht vorstellen).
Also, ich würde nach allem was man so liest wohl bei E10 kein Problem haben und das Risiko trage, bei E85 ist mir das Risiko zu hoch, auch wenn es andere Erfahrungen gibt und jeder das tanken soll, was er eben riskieren will.

PS: Das ein Hersteller für das Verrecken von irgendwelchen Dichtungen bei der hier gefahrenen Altersklasse Garantie übernimmt, glaube ich sowieso nicht, aber gut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen