2e aus Golf GTI und Passat B4 gleich ? hab ich alles ?

VW T3 Campingbus

Mahlzeit,

Ich weiss ja das der 2E und natürlich auch der Umbau hier schon so ca. 9000 mal durchgekaut wurden...
aber ihr kennt bestimmt dieses Gefühl- wenn man vor einen scheinbar unlösbaren Aufgabe steht-
die dazu auch noch ne Menge Geld kostet!

Folgendes Problem, mein AAZ ist mir vorgstern verreckt ( fragt nicht warum- lange geschichte und ich konnte den Motor so wie so nicht leiden) ich hab dann die letzte Nacht damit verbracht mir "Umbauanleitungen" und "einkaufslisten" zu organisieren um zu studieren was ich brauche( ja nichts vergessen) und was das alles kostet (phuuuu...)
jetzt hab ich nen Motor aus nem Passat bj.96 angeboten bekommen, ein wenig gelaufener 2E vom Schrottplatz meines Vertrauens... mit Wegfahrsperre und weiss der Teufel was für nem Kram...(kann man die eigentlich umgehen?-will die gar nicht haben, aber ich habe gelesen das die quasi mit dem Motorsteuergerät "gekoppelt" ist)

Ich hab hauptsächlich Stromlaufpläne u.ä. vom Golf GTI gefunden?!?, sind die gleich hat da einer ne Ahnung von?

gibts irgendwas-was jemand beim Umbau vorher nicht bedacht hat-was hinterher zu problemen geführt hat und die ganze Arbeit noch verzögert hat-
es ist nämlich arschkalt auf dem Moped und ich hätte gerne möglichst schnell mein Auto wieder auf der Strasse...
ich weiss das son Umbau nicht mal eben-hopp und fertig ist- aber ich habe Urlaub und kann deswegen nonstop vollgas geben, wenn mir nix dazwischen kommt...

hat jemand noch eine selbst erstellte "einkaufsliste" mit dem ganzen klimmbims der auch wirklich verbaut und gebraucht wurde?...
ich meine jetzt nicht jeden einzelnen Kabelschuh- aber z.b.

Aktivkohlefilter (will der tüv den wirklich sehen?)
Neuer KAT
KLR (oder doch lieber Mini-Kat) ?????
Neue Lambda-Sonde
Kappe / Finger / Kerzen / Ölfilter / Kraftstofffilter
VDD / Ölwannendichtung / Simmerringe (ALLE)
Kopfdichtsatz mit Schrauben
Zahnriemensatz
Kupplung MIT PILOTLAGER

u.s.w.
fällt noch jemandem was großes ein, was bestellt werden muss?

Ich stelle bestimmt noch mehr doofe Fragen-weil ich mich selbst Stresse und angst vor der arbeit hab*schäm*...
danke aber schon mal für eure Geduld
MfG.: Der Kaiser

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RS-Camping


Was ihr hier wieder schreibt,da wird mir echt übel.Das AKF System wird an denn beiden Leitungen die von den Behälter aus denn Radkasten nach unten gehen Angeschloßen.Nicht an die dicke Leitung überm Tank und auch nicht an die beiden kleinen Leitungen die vom Tank an die Behälter gehen.In beiden Behälter sitzt oben ein Schwimmer ventil von dem eine Leitung nach unten über denn Tank geht und einfach dort endet,ist nur nach hinten angeschloßen wenn der Bus original ein AKF System hat.Wenn ich ein T Stück in die dicke Leitung über denn Tank einbaue und der Bus Vollgetankt ist zieht der motor im Stand über die AKF Leitung Benzin in die Ansaugbrücke.Geht einfach mal nach vw und besorgt euch einen Anschlußplan von einem Bus mit AKF System.
So und jetzt noch
Frohes Fest und ein gutes Gelingen aller Umbau Arbeiten

Hallo RS-Camping,

also bei mir gehen diese Leitungen, die Du für den AKF Anschluß beschreibst, per Y Verbinder in das dicke Rohr über, aus dem Du sagst das der AKF hier in vollgetanketem Zustand Benzin saugt wenn man ihn hier so wie ich anklemmt! Sie enden eben nicht einfach so über dem Tank! Sie haben eine Verbindung von dem einen Überlaufbehälter zum anderen, die an zwei (sehr hohen Stellen) per Dichtgummi auch in den Tank gesteckt sind....... oben in den Auswölbungen. Wenn der AKF also aus dem dicken Rohr Benzin saugen soll, dann muß der Tank etwa 4-5cm höher befüllt sein als der Tank eh hoch ist????! Selbst der Tankstutzen ist an einer tieferen Stelle des Tankes in den Tank eingesteckt!

Sehr seltsam! War Dein T3 vielleicht ein Benziner? Sind dort die Anschlüsse anders?
Bei HuiBuh86 und mir wurde bzw wird von Diesel auf 2E umgebaut, also mit Dieseltank......

Gruß
Jörg

PS: Ach ja, wenn ich hier lese:"Was ihr hier wieder schreibt,da wird mir echt übel." Also Leute für dumm verkauft werden, die seid 16 Jahren und etwa 300tkm Bulli fahren und schrauben, es jedoch gut meinen und helfen möchten, dann wird mir nicht nur übel, sondern dann bekomme ich das KOTZEN! 😠

PSS: Hab mir gerade mal die meisten Beiträge von RS-Camping angesehen.......schönes Leben noch Du Spinner!! Hat Dir keiner beigebracht, daß man auf Deine Art nur verliert???!
....................und Ignoriert-Taste.........!

So du Spinner,auch du bist mal wieder einer der Mund Cowboys die überhaubt keine Ahnung haben.Schraub denn Behälter aus denn Radkasten raus und du wirst sehen das er oben einen anschluß hat,diese und die Leitung vom anderen Behälter mit einem T stück verbinden und mit einer Leitung nach hinten an das akf System anklemmen.So ist es im jeden Bus der Original ein AKF System hat.Diesel und Benziner haben die gleiche leitung für einen akf umbau.So du Dampfplauderer nun gib denn Leuten hier weiter tips wie mann es falsch anschließt.

Hab ein Bild hochgeladen... und jetzt streitet weiter...

Akf-t3

Wie wär es denn mit diesen Bildern?

Wo könnte der Anschluß nun erfolgen??
An der 17?
Die beiden Schläuche haben nur 4-5mm Innenmaß!

Gruß Jörg

Ähnliche Themen

Aha...
das sind doch alles mal Bilder mit denen man evtl. besser verstehen kann...

Jörg,wenn ich das richtig verstehe (egal was andere sagen- dein Auto fährt ja-und ist noch nicht explodiert^^)
hast du (1.Bild) den "Rücklauf" vom Aktivkohlefilter an nr. 1 angeschlossen...
das war jetzt mein erster gedanke für den "richtigen" rücklauf von der Einspritzleiste...

aber dafür scheint ja der von uns aus geshen (1.Bild) linke Anschluss unten am Tank... oder?
und für den Vorlauf(vom Tank zur Pumpe)hast du "nur" den von uns aus rechten stutzen unten im Bild gewählt???
wenn ja-wie hast du den Unterschied im Leitungsquerschnitt überbrückt?-
meine Pumpe hat nen 12mm eingang, der tank aber nur nen 8mm ausgang...

bin auf morgen gespannt- das wochenende war voller alkohol-und mein schädel ist leeeeer...

MfG.: Der Kaiser

Na geht doch,beide schläuche mit der nr 19 mit einem t stück und schlauch verbinden und nach hinten an das akf system anklemmen.Gummitülle nr 17 runterziehen und entsorgen.

Moin Kaiser,

richtig, ich hab den AKF an der 1 und der Motor läuft prima.......
Egal.........

Hab bei mir den Rücklauf an dem orginal Rücklaufstutzen des Tanks, also Links dran.
Vorlauf orginal an Rechts, mit einem Reduzierstück von 12mm auf 8mm. Hab mal gehört, daß die Pumpe wohl etwas früher den Geist aufgeben soll, da sie durch den geringeren Durchmesser stärker belastet werden soll? Man wird sehen.......... hab noch Reserve.....
Den Rücklauf auf die 1 halte ich für Fragwürdig. Auch auf dem Rücklauf ist wohl noch Druck. Der Hartplastikschlauch 1 ist aber nur mit Gummiringen in den Tank gesteckt. Ob das dann da dicht genug ist?
Im Tank geht der Vorlauf als Rohr weiter bis an die tiefste Stelle....... Wie ist das bei dem Rücklauf? Nicht das Du Dir, bei halb vollem Tank Luft in den Vorlauf ziehst, wenn Du Vor- u. Rücklauf zusammen als Vorlauf nutzt.....

Gruß
Jörg

ICH KACK AB...
nachdem ich heute viel zu spät aufgestanden bin, und eigentlich gar keinen Bock hatte mich irgendwie zu bewegen-hab ich mich doch selbst überredet weiter zu machen-hatte mich auf die Hochzeit gefreut...

also Aktivkohlekram rein, alle schläuche verlegt, schon mal nen bisschen Kabel hin-und herüberlegt-halter etc. umauen-los gehts...
motor drin-Motor fest,

Motor keinen Platz!

Wie kann ich denn da was falsch machen? ich kollabiere!!!
wenn ich alles was den Motor und das Getriebe festhält anziehe, liegt die Ansaugbrücke am längsträger (4.Zyl) an!

gibts da nen Trick? hab ich was vergessen? BIN ICH ZU DOOF ?

So macht son Umbau keinen Spass... ich wüsste auch nicht was ich verändern kann-was dem Tüv-Prüfer gefällt und gleichzeitig ewig hält...

Bitte- helft mir in dem ihr irgendwas schreibet, entweder was euch dazu einfällt - oder so was aufbauendes wie- morgen siehst du deinen Fehler-alles wird gut....wobei ich da nicht dran Glaube, so lange wie ich jetzt gedreht und geknippt und geweint habe

MfG.: der verzweifelnde...

Mahlzeit!Alles lösen.Auch Getriebehalter.
Rechten Gummiblock drehen.
Linken Gummiblock zum Träger hin:Unterlegscheiben zw.Ich hab 18mm zwischen.
Dann rechts anziehen,dann links,zuletzt Getriebehalter.
Gruß Frank!

o.k.
Danke für die schneller beratung, so kann ich wenigstens in ruhe schlafen...
Da ich ja zu dem Selben Tüv- fahre denke ich für den wird das in ordnung sein!?!
Wirklich vielen Dank Frank (reimt sich ...lol)
mal schauen wie weit ich dan morgen mit der elektrik komme...

Danke und ne gute Nacht euch allen!!!

MfG.: Der Kaiser...

So...jetzt bin ich mit aktivkohle tank getriebe anlasser und so fertig-hoffe ich zumindest...mit dem luftfilter gedingse hab ich vorhin noch rumprobiert...aber keine lösung gefunden...denke ich werde auch auf den offenen umsteigen...-aber:wie schliesse ich den dann an den eckigen anschluss vom luftmengenmesser an?
Und kennt irgendjemand irgendeinen der nen anschlussplan für diesen doofen kabelbaum hat?ich hab alles auseinander und hin und her-hab auch schon ein wenig was angeschlossen-aber ein grossteil liegt noch hauptsächlich als loses kabel da so rum...hab das 38 polige steuergerät ohne wegfahrsperre-dachte mir das wäre leichter...ich hasse elektrik wenn man nicht schon vorher nen plan hat wer wo hingehört...
Jetzt erst zum arzt...schreibe später noch mal...
MfG .: Der Kaiser

Moin,

Pin Farbe Belegung/Signal Steuergerät 2E 38pol.

1 bl/sw Drosselklappenpoti Aus1
2 bl/ge Einspritzventile
4 gn/ge Magnetventil Aktivkohlefilter
5 sw/ge Druckschalter Servolenkung
7 ge/bl Kraftstoffpumpenrelais
8 li Lambdasonde
10 gn/rt 1 Grundplatte
11 gn/ws Hallgeber
12 rt/bl Drosselklappenpoti An2
13 br/ws Masse1 im Leitungsstrang Digifant
14 br/gn Geber Kühlmitteltemperatur
15 bl/ge Geber Ansauglufttemperatur
20 br Massepunkt nahe Batterie
25 ws Ventil Leerlaufstabilisierung
26 rt/gn 50 Grundplatte
27 gn/sw Entstufe Zündtrafo
29 br/sw Masse Motorblock
30 rt/sw Hallgeber
32 gr/ws Diagnose Leitungsstecker
33 sw A bschirmung Lambdasonde von An8
35 gr/sw Leerlaufschalter
36 sw/ws Stromversorgungsrelais
37 gn Steckerbindung
38 sw/ge Stromversorgungsrelais

Steckverbindung 7fach im Verteilerkasten (Motor) vom T3
1 bl/sw Öldruck 0.3
2 ge/ro Geber Kühlmittel Temp
3 bl/gn Schalter Kühlmittel
4 br Masse
5 gn Drehzahlsignal
6 ro/sw Kl.50
7 ge Öldruck 0.9

Siehe auch: www.2e-im.vw-bus.net/

Gruß
Jörg

o.k.
danke jörg, damit sollte sich doch was anfangen lassen...
aber druckschalter servo und magnetventil aktivkohlefilter (bei mir über unterdruck)und so- fliegt doch alles weg oder?
was ist bei pin 10 z.b. mit der grundplatte gemeint?- was ist eine Grundplatte?
und wie verkabele ich die zusatzwasserpumpe?die hängt ja irgendwie am Vorglührelais...
brauche ich die vorglühlampe eigentlich als motorkontrollleuchte?

ohhhha, ich mag elektrik nicht- nen bisschen licht anklemmen is ja noch ganz witzig, aber mit so was ^^ kannste mich jagen!

naja, das finde ich schon raus...

hat jemand von euch noch die Teilenummern von dem Luftfilter und dem KLR ?
da gibts ja wieder 5000 verschiedene für den Motor, oder tragen die jeden ein, weils das eh normaler weise nicht gibt???...

mal wieder fragen über fragen...

hoffe ich kann das bei einem der nächsten treffen mitm GROOOOßEN Pils wieder gut machen...

MfG.: Der Kaiser

ps... wo ich schon mal bei der elektrik bin... hat einer nen plan wie diese beiden lastrelais- (30 und 167) angeschlossen werden?

o.k., stromlaufplan und steuergerät-pins hab ich verstanden...
aaaaber, dieser kompaktstecker am motor- die kabel die vom steuergerät kommen sind klar, aber was ist mit denen die da wieder rausgehen???

Mahlzeit...
Hat keine ne Ahnung, was ich meine-oder weis keiner mehr, woher er das wusste?

wie gesagt, elektrik -und verstehen ist nicht unbedingt meine Stärke!
aber ich habs z.b. geschafft-mein Innenlicht(led) selbst zu verkabeln, mit einer komfortfunktion zu versehen, und das alles mit der Zentralverriegelung und der Alarmanlage zu koppeln,also Kabel an Kabel- kann ich, wenn ich weiss wohin...

ES GEHT UM DEN GROßEN RUNDSTECKER AM MOTOR

, also quasi der, der das Steuergerät als lösbare verbindung mit dem Motor verbindet...
hat da niemand nen Schaltplan, der mir evtl. helfen könnte???
google hilft mir auch nicht...
den Steuergeräteschaltplan, hab und kenne ich, ich hab auch die ganzen Kabelfarben und Pinbelegungen, aber irgendwie fehlt da was...
oder ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht...

wie habt ihr verkabelt, was hattet ihr zur Hand- als ihr verkabelt habt

MfG.: Der Kaiser

p.s., leider hab ich (noch) keinen kurzen, lol

p.s.s.p.s.p.p.s.: die Nummer auf dem Stecker, evtl hilft sie euch ja... 1H0 973 103 (hoffe ich, ist schwer zu erkennen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen