2e aus Golf GTI und Passat B4 gleich ? hab ich alles ?
Mahlzeit,
Ich weiss ja das der 2E und natürlich auch der Umbau hier schon so ca. 9000 mal durchgekaut wurden...
aber ihr kennt bestimmt dieses Gefühl- wenn man vor einen scheinbar unlösbaren Aufgabe steht-
die dazu auch noch ne Menge Geld kostet!
Folgendes Problem, mein AAZ ist mir vorgstern verreckt ( fragt nicht warum- lange geschichte und ich konnte den Motor so wie so nicht leiden) ich hab dann die letzte Nacht damit verbracht mir "Umbauanleitungen" und "einkaufslisten" zu organisieren um zu studieren was ich brauche( ja nichts vergessen) und was das alles kostet (phuuuu...)
jetzt hab ich nen Motor aus nem Passat bj.96 angeboten bekommen, ein wenig gelaufener 2E vom Schrottplatz meines Vertrauens... mit Wegfahrsperre und weiss der Teufel was für nem Kram...(kann man die eigentlich umgehen?-will die gar nicht haben, aber ich habe gelesen das die quasi mit dem Motorsteuergerät "gekoppelt" ist)
Ich hab hauptsächlich Stromlaufpläne u.ä. vom Golf GTI gefunden?!?, sind die gleich hat da einer ne Ahnung von?
gibts irgendwas-was jemand beim Umbau vorher nicht bedacht hat-was hinterher zu problemen geführt hat und die ganze Arbeit noch verzögert hat-
es ist nämlich arschkalt auf dem Moped und ich hätte gerne möglichst schnell mein Auto wieder auf der Strasse...
ich weiss das son Umbau nicht mal eben-hopp und fertig ist- aber ich habe Urlaub und kann deswegen nonstop vollgas geben, wenn mir nix dazwischen kommt...
hat jemand noch eine selbst erstellte "einkaufsliste" mit dem ganzen klimmbims der auch wirklich verbaut und gebraucht wurde?...
ich meine jetzt nicht jeden einzelnen Kabelschuh- aber z.b.
Aktivkohlefilter (will der tüv den wirklich sehen?)
Neuer KAT
KLR (oder doch lieber Mini-Kat) ?????
Neue Lambda-Sonde
Kappe / Finger / Kerzen / Ölfilter / Kraftstofffilter
VDD / Ölwannendichtung / Simmerringe (ALLE)
Kopfdichtsatz mit Schrauben
Zahnriemensatz
Kupplung MIT PILOTLAGER
u.s.w.
fällt noch jemandem was großes ein, was bestellt werden muss?
Ich stelle bestimmt noch mehr doofe Fragen-weil ich mich selbst Stresse und angst vor der arbeit hab*schäm*...
danke aber schon mal für eure Geduld
MfG.: Der Kaiser
59 Antworten
Hey Jörg-
Danke auch für deine Bilder, hast ja ne Menge Arbeit in den Motor gesteckt, mit dem Lack und so....du hast auch nen KLR?-den hab ich auf den Bildern nicht gesehen-genau wie nen Minikat?!?
es sieht bei dir ein wenig voller aus,was aber einleuchtet-weil du mehr elektrik,nen aktivkohlefilter, ne servolenkung und so weiter hast-genau so will ich das auch haben...nur hoffentlich ohne den Aktivkohlefilter...und mit meinem Wohnmobil hab ich da warscheinlich noch mehr/gleich viel elektrik*würg*
DAAAANKE
MfG.: Der Kaiser
Hallo!
Wieso ohne Aktivkohlefilter? Das ist doch so ziemlich das einfachste am Umbau. Und ohne Aktivkohlefilter keine Euro2! Bei mir wurde der Aktivkohlefilter sogar extra in den Papieren vermerkt.
Grüße
Stefan
soooo
jetzt gehts los, geplant ist-den Tank ausbauen- und kontrollieren-man kann "Feuchtigkeitsspuren" erkennen, ich hoffe es ist nur irgendein Schlauch defekt, und nicht der Tank...
anschliessend wieder zum Schrotti- hab die Servopumpe vergessen und brauch noch ne andere Riemenscheibe...
Dann bei VW vorbei wo ich gestern noch etliche Schrauben, das Pilotlager, und nen Schlauch bestellt hab...
Dann ins Bauhaus für Kabelbinder, Kupferrohr, Verdünnung, Lochblech n paar schrauben bisschen von diesem und jenem...und mal sehen was ich noch für sinnvoll halte um die Kabel schön zu verlegen und zu nem Kabelbaum zu Formen...
Dann sollte die Kupplung zusammen mit dem Inspektionspaket und dem Dichtsatz für den 2e hier sein- also den noch zusammen und vernünftig sauber machen...
Dann Weihnachtsfeier und morgen geb.... Wochenende im Ar..., kann also erst Montag weiter mach-dann aber mit hilfe!
bin gespannt wie weit ich komme...
MfG.: der Kaiser
Morgen
mit oder ohne Aktivkohle?!?
da scheiden sich die Geister...
ich denke, ich werde erst mal ohne-mitm Tüver sprechen und wenn der den sehen will-,kommt der halt doch rein...
wollen tu ich den nicht-!
bin hin und hergerissen...
der sven
Ähnliche Themen
Egal wie sich die Geister scheiden, mein Prüfingeneur hat danach gefragt und es wurde auch in die Papiere übernommen (ADY mit Euro2). Wenn es am 2E original dran war muss es auch in den Bus wenn man die gleiche Emissionsklasse haben möchte. Wie soll ein Motor schadstoffarm sein wenn Benzindämpfe entweichen?
Wenn es Prüfer gibt/gab die Euro1-2 ohne Kohlefilter eintragen... dann bitte aber die Regel ist das nicht. Aktivkohlefilter rein und ruhe.
Grüße
Stefan
..... sehe ich auch so!
Gleich rein mit dem Aktivkohlefilter und der TÜVi wird´s positiv ver/ bemerken!
Hab bei mir den KLR links in der Ecke, neben der Zündspule.
Auf den Bildern war er noch nicht verbaut. Bilder waren direkt nach dem Einbau, da lief der Motor noch nicht. Hatte einige Probleme mit der Zündung........ falsche Zündspule..... 🙁
Gruß
Jörg
Die von euch, die mit dem 2E (oder anderen) alltäglich herumfahren: Was verbraucht ihr denn in der Praxis so? Tut das nicht ganz schön weh bei den Spritkosten? Machen Steuer und Versicherung das wieder weg?
Zitat:
Original geschrieben von MichaKinne
Was verbraucht ihr denn in der Praxis so?
Gleich mal vorne weg, Verbräuche können sehr stark variieren! Alleine schon wegen unterschiedlichster Reifengrößen und Tachoabweichungen, dazu noch Gewicht und Art des verbauten Daches.... ich nenne mal eine min- und max-Werte:
ADY Motor im T3 syncro mit 215/75R15 Reifen, 5,43er Übersetzung, 6-Sitzer ohne Camping:
- Sommer Langstrecke, beladen mit 3 Personen und mit Stau: 10,3L auf 100km
- Winter Kurzstrecke auch mit 215/75R15 Reifen um 12,5L auf 100km (eher etwas mehr)
Die Werte sind nach oben und unten offen (verbrauchsgünstigere Bereifung, Fahrweise etc.). Zum Vergleich mit einem 2WD müssen 0,5-1L auf 100km abgezogen werden. Es soll auch Leute geben die Langstrecke mit etwas über 100km/h Reisetempo unter 9L auf 100km fahren. Da (zumindest bei uns) der Diesel ähnlich teuer wie Benzin ist macht es sich schon bezahlt, die bessere Fahrleistung muss man halt mit "einrechnen".
Grüße
Stefan
Moin,
Sommer, Langstrecke, 245/35 17, ca 110-120km/h: unter 10l.
Sommer, Kurzstrecke - Stadtverkehr, 245/35 17, 13l
Winter, Langstrecke, 185 Winterreifen 14 Zoll, ca 110-120km/h: 8-9l
Winter, kurzstrecke - Stadtverkehr, 185 Winterreifen 14Zoll, 11-12l
Sommer, Langstrecke, 245/35 17, Autobahn nur volles Rohr, 150-180km/h max 16l 😁
Mein Camping Womo TD hat auch nie unter 10l Diesel genommen.
Preisunterschied Diesel zu Super hier zur Zeit nur noch 8Cent!!!!
Steuer: 665 zu 147Euro, also 518€uro weniger!!!!
Tankfüllung Diesel: ca 73,00Euro Reichweite bei 10l also ca 500km
Tankfüllung Super: ca 77,50Euro Reichweite bei 12l also ca 410km
Tankfüllung E10: ca 75,00Euro, also gerade mal 2Euro teurer als Diesel.
Fahr das Zeug zwar nicht, aber der 2E ist soweit mir von VW versichert wurde uneingeschränkt E10 tauglich.
Die Gesamtfahrkosten liegen also ca 30% höher als beim Diesel.
Bei ca 15.000km Fahrleistung im Jahr: 2E kosten ca 1800Euro (1,55 bei 12l)
Bei ca 15.000km Fahrleistung im Jahr: Diesel ca 1500Euro (1,47 bei 10l)
Macht Mehrkosten für Verbrauch und Spritkosten von 300Euro!!!
Nächstes Jahr kommt bei mir noch eine LPG Gasanlage rein, dann fahr ich günstiger als jeder Diesel.
Bei ca 15.000km Fahrleistung im Jahr: 2E LPG ca 1260Euro (o,60 bei 14l gas)
......... nur halt mit viel mehr Spass und Geschwindigkeit!!! 😁
Gruß
Jörg
Mahlzeit!Wenn der AKF da is rein damit,dauert 10 min.Im Whity is er drin,in der Alltagsschlampe nich.Egal,sagt der Tüv schon.
Ich kenn zumind . 3 hier ausm Talk die Ihn auch nich drin haben.
Was ich mal gar nich versteh-Warum kommste jetzt auf die Idee erst den Motor eintragen zu lassen und dann erst den KLR?
Absolut sinnlos und kost wieder extra.
2e mit KLR verbauen und gut.Eintragung in einem Abwasch mit Euro2.
Wenn nur mit Euro1 haste wieder ne Sondereintragung.Für den 2e gibts ja so keinen KLR der in der ABE den T3 aufführt.
Also musste wieder zum Tüv und eintragen lassen.
Da du mich nach dem Tüvi gefragt hast wirste dir die doppelte Fahrrerei sparen wollen.
Wie schon in der Pn,Exfofie hat nen schönen bebilderten Beitrag gestartet-
http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=58882
Spritverbrauch?Wie oben schon angeschnitten-Gibt zuviele Variablen.Getriebe,Reifen,Beladung,Karosse usw.
Mein Minusrekord waren 8,2 l,mit dem Whity.Höchste mal 15l von Rade nach FFM blasen.
Normal im Ort /Landstr. lieg ich so bei 10l.
Gruß Frank!
Nabend...
Ich hab ne PN bekommen, in der Stand, dass man erst den Motor eintragen lassen soll, um den Motor danach "aufzurüsten" und so auf euro2 zu kommen...
verwirrend, also mach ich einfach alles, KLR- Aktivkohle- und dann zum Tüv-!!!
oder bist du dir sicher- Frank, das ich den nicht brauche...
Der Jörg hat mich jetzt schon wieder ganz nervös gemacht...
Naja, weiter im Umbautext:
Motor ist mit Kupplung und Getirebe wieder vereint-
in die Ölwanne hab ich jetzt noch nen Temperaturfühler eingepflanzt, der Vorher am Kopf montiert war, was natürlich überhaupt keinen Sinn gemacht hat- ich war jung und hatte den Spaß :-)
Simmerringe sind getauscht und Ölpumpe ist bei mir auch die alte vom AAZ(also ursprünglich für JX gedacht)geblieben, weil der Druck bis zum Schluss o.k. war und ich die vor gar nicht sooo langer Zeit erst montiert habe...ich sollte jetzt auch alle Teile haben, KAT komplette Auspuffanlage, nen Flexrohr (60*100) und das Hosenrohr vom 2e...
mein Tank ist noch in Ordnung(juhuuuuu) noch mehr Geld wäre für mich echt schwierig geworden...
so, für heute , nur Fragen zum Tank- zum allgemeinen Verständnis-und um mich (schlau für lau) n bisschen klüger zu machen:
1.:
am hinteren Teil des Dieseltanks (1,6TD) sitzen ja die beiden Leitungen (fahrtrichtung rechts-zum Filter, Fahrtrichtung links vom Motor zum Tank)
habt ihr diese beiden jetzt einfach mit T-Verbindern "zusammen gelegt" ?und dann von da aus zur Pumpe(also quasi der "vorlauf" zum Motor)?wenn ja-wo habt ihr das T-Stück gekauft?
2.:
oben am vorderen Teil des Tanks, siehts ein wenig verwirrender aus, die dicke Kunststoffleitung die die rechte und linke Seite des Tanks verbindet- von wo aus noch mal kleine Schläuche in die behälter in den Radkästen führen...
der Tankeinfüllstutzen natürlich...
und die beiden kleinen Anschlüsse die auch in die Behälter in den Radkästen führen...
frage hier lautet.:
wo habt ihr hier den Rücklauf angeschlossen?- meine Idee wäre gewesen, die obere Dicke Kunststoffleitung zu unterbrechen und den Rücklauf da zwischen zu platzieren...(richtig-falsch?)
aber da gibts dann wieder das Problem mit dem T-Stück- ich bräuchte eins von 1+8mm auf 2+14mm
das wird ja noch schwieriger zu bekommen...
Ich geh jetzt Weihnachtsfeier-betankung durchführen....
allen ein schönes Wochenende-
Danke und MfG.: Der Kaiser
Mahlzeit!Wenn du zu dem Tüv des PN Schreibers fährst gehts bei dem wohl nich anders.
Dann musste da durch.
Wenne zu dem von mir fährst bauste den direkt ein und gut.
Ob beim Jörg gefragt wurde-Keine Ahnung,scheint ja wohl so.
Is aber nich die Regel.Egal,wie gesaht du baust doch gerade,hast alles offen,Motor nich drin und gut.
Hält doch nich auf.
Gruß Frank!
moin,
also bei mir hat er schon vorher gefragt ob mit Aktivkohlefilter....... bei der Abnahme selber hat er kurz gesagt: "OK, da ist der AKF und da der KLR" Ob er das nur einfach so geagt hat, oder das auch wirklich drinn haben wollte kann ich nicht wirklich beurteilen!? Vielleicht hätte er den auch ohne eingetragen, keine Ahnung.......
Die dicke Leitung über dem Tank, von rechts nach links gehört zur Tankendlüftung. Dort habe ich per T-Stück (aus dem Baumarkt, gehen ja nur Gase durch) den Aktivkohlefilteranschluß dazwischen.
Tankanschluß in Fahrrichtung links ist der Rücklauf! In Fahrrichtung rechts Vorlaufleitung zur Pumpe mit Filterpatrone......
Sehe das so wie Frank, bau ein den Quatsch und gut!
Dauert nicht lange und Du hast Ruhe, bzw bist auf der sicheren Seite!
Den KLR würde ich aber mit verstopften Schläuchen einbauen?! Optisch einbauen halt........
Angeschlossen lief mein Motor in der Kaltlaufphase total scheiße........
Gruß
Jörg
Was ihr hier wieder schreibt,da wird mir echt übel.Das AKF System wird an denn beiden Leitungen die von den Behälter aus denn Radkasten nach unten gehen Angeschloßen.Nicht an die dicke Leitung überm Tank und auch nicht an die beiden kleinen Leitungen die vom Tank an die Behälter gehen.In beiden Behälter sitzt oben ein Schwimmer ventil von dem eine Leitung nach unten über denn Tank geht und einfach dort endet,ist nur nach hinten angeschloßen wenn der Bus original ein AKF System hat.Wenn ich ein T Stück in die dicke Leitung über denn Tank einbaue und der Bus Vollgetankt ist zieht der motor im Stand über die AKF Leitung Benzin in die Ansaugbrücke.Geht einfach mal nach vw und besorgt euch einen Anschlußplan von einem Bus mit AKF System.
So und jetzt noch
Frohes Fest und ein gutes Gelingen aller Umbau Arbeiten
O.k.
AKF und KLR rein... dann kann man da schon mal keine Probleme mehr mit kriegen...
Das mit dem Anschluss vom Tank verstehe ich immer noch nicht? ^^
ich hab irgendwo gelesen(bei den ganzen quellen komm ich durcheinander) das da jemand beim Dieseltank irgendwelche Leitungen zusammen geschlossen hat-um mehr sprit in die Pumpe zu kriegen die normale vorlaufleitung solle laut ihm zu klein sein fürn Benziner...ich bin völlig planlos...mal sehen was ich mir da zurechtbaue...jetzt erst mal in vatters geburtstag rein-feiern...und am montag gehts weiter...
erst zu meinem freund-dem schrotti,nen aktivkohlefilter holen...und dann irgendwie den Tank verschlauchen...
noch ein schönes Restwochenende,
MfG.: Der Kaiser