28i Leistungsdiagramme (Reale)
Hallo Liebe Fangemeinde der 4 Zylinder Turbomotren von BMW. Wollte hier mal nen Thread zu Leistungsdiagramme vom 28i eröffnen. Hier soll eigentlich alles Rein was man so über den 28i über die Leistung höhrt und sieht. Ob getunet oder nicht.
Hier ist mal das Theoretische Diagramm von BMW verlinkt von Motortalk:
http://data.motor-talk.de/.../n20-8304433176705343920.jpg
und hier eins von automobilemag:
http://www.automobilemag.com/.../photo_05.html
das ist der ganze Bericht:
http://www.automobilemag.com/.../index.html
Ich muß sagen wenn ich das so sehe Real gegen Theorie ist BMW weit weg davon was sie versprechen.
Keine 350Nm nur 335 und die liegen auch erst bei ca 1800 Umdrehungen an nicht bei 1250.
Hinzu kommt das er bei 1500 min^-1 gerade mal 240 Nm zu verfügung hat und die Kurve fällt Steil ab so das ich denke das bei 1000 Umdrehungen gerade mal 150Nm anliegen anstatt der versprochenen 220Nm im Theoriediagramm
Zur Hilfe Nm=1,3636*lb-Ft
Edit: Nur mal so am Randebemerkt sieht das auch nicht viel anderster aus als das Diagramm vom Audi 2.0 TFSI
http://data.motor-talk.de/.../ea888-a4-2-0tfsi-211psv2-11171.jpg
Beste Antwort im Thema
Ich bin kein Motorenspezialist und das praktische Er"fahren" ziehe ich dem theoretischen Fachsimpeln schon immer vor. Denn Arschgefühl sagt mir immer noch viel mehr als datenblätter oder Hörensagen von irgendwelchen Ingenieuren.
Ich bin bis vor 5 Jahren 2,5Liter- und 3-Liter-R6 von BMW gefahren und bekennender R6-Fan.
Seit etwa 5 Jahren fahre ich nun 2-Liter-4-Zylinder-Turbos (erst 2,0 TFSi von Audi und nun 328i).
Bei allen guten und von mir geschätzten Seiten der "alten" BMW-R6-Motoren haben diese aber sowas von null Chance beim Durchfahren und Herausbeschleunigen aus Kurven.
Die brachiale Gewalt, die diese 4-Zylinder-Luftpumpen schon im Drehzahlkeller besitzen, ist für mich immer noch erstaunlich und lässt die Freudentränen nicht nach unten sondern zum Ohr wandern...
Da kann Freund Ompre noch weiter auf Artikeln oder Zitatfetzen rumreiten, ich sag nur: Fahren und staunen!
323 Antworten
Eine vielleicht dumme Frage:
Ist dier kleine viereckige Kasten vor dem Motor jetzt der Wasserkühler? (Ich kenne halt nur große, hohe, flache)
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Dass der Pegel wenig mit der Frequenz zu tun hat, ist aber bekannt, oder?
Mir schon, ja.
Und Pegel hat nur bedingt etwas mit Lautheit zu tun, die wird in sone gemessen.
Wir hatten gerade so einen Fall, wo der Geräuschpegel bei einem höherwertigen Fahrzeug höher war als bei einem niederwertigen. Bei der Lautheit hingegen stimmte die Welt wieder.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Eine vielleicht dumme Frage:
Ist dier kleine viereckige Kasten vor dem Motor jetzt der Wasserkühler? (Ich kenne halt nur große, hohe, flache)
Nein, der Ladeluftkühler.
Zitat:
Original geschrieben von gmo18t
... aber irgendwie komisch ??? Im RealOEM F30 328i (N20) und auch 320i (N20) werden die AusgleichswellenZitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Natürlich hat der N20 Ausgleichswellen. BMW hat darauf beim N20 sogar ganz besonders Wert gelegt:
irgendwie unterschlagen. Da kommen ja doch schon einige Teile zusammen incl. Antrieb, so daß man davon
wenigstens andeutungsweise was sehen sollte. Vielleicht bin ich aber auch nur blind ?Im Gegensatz dazu werden die Wellen bei den N47-Schaubildern dargestellt.
- GMo -
Vom Wiener Motorensymposium 2011:
"
Das Massenausgleichsmodul (Bild 8) ist in der Motorölwanne angeordnet und wird vom vorderen Kurbelwellenende aus über eine äußerst geräuscharm laufende Zahnkette angetrieben. ... Um auch die Wechseldrehmomente deutlich zu reduzieren, haben die beiden Ausgleichswellen zueinander einen Höhenversatz von ca. 55 mm."
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gmo18t
... aber irgendwie komisch ??? Im RealOEM F30 328i (N20) und auch 320i (N20) werden die Ausgleichswellen
irgendwie unterschlagen. Da kommen ja doch schon einige Teile zusammen incl. Antrieb, so daß man davon
wenigstens andeutungsweise was sehen sollte. Vielleicht bin ich aber auch nur blind ?
Ist im Modul "Ölpumpe-Ausgleichswellen Einheit" integriert:
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...Als Vorteil gegenüber dem sechs Zylinder Sauger sieht man bei BMW übrigens u.a. das bessere Ansprechverhalten:
http://www.bimmertoday.de/.../Zitat:
BimmerToday: Wo liegen aus Ihrer Sicht die Vorteile des aufgeladenen Vierzylinders gegenüber den bisherigen Saugmotoren mit sechs Zylindern?
Dr. Bernardo Lopez: Zunächst erreichen wir mit der BMW TwinPower-Turbotechnologie bei gleicher Maximalleistung ein besseres Ansprechverhalten.
In niedrigen Drehzahlen lassen sich die Fahrzeuge zudem souveräner bewegen, was uns die Vorteile der Achtgang-Automatik besser nutzen lässt: Die niedrigen Drehahlen sind im Alltag besser fahrbar. Wir haben unterm Strich eine perfekte Kombination: mehr Dynamik, einen besseren Response und weniger Verbrauch
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Als Vorteil gegenüber dem sechs Zylinder Sauger sieht man bei BMW übrigens u.a. das bessere Ansprechverhalten:
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
http://www.bimmertoday.de/.../Zitat:
BimmerToday: Wo liegen aus Ihrer Sicht die Vorteile des aufgeladenen Vierzylinders gegenüber den bisherigen Saugmotoren mit sechs Zylindern?
Dr. Bernardo Lopez: Zunächst erreichen wir mit der BMW TwinPower-Turbotechnologie bei gleicher Maximalleistung ein besseres Ansprechverhalten.
In niedrigen Drehzahlen lassen sich die Fahrzeuge zudem souveräner bewegen, was uns die Vorteile der Achtgang-Automatik besser nutzen lässt: Die niedrigen Drehahlen sind im Alltag besser fahrbar. Wir haben unterm Strich eine perfekte Kombination: mehr Dynamik, einen besseren Response und weniger Verbrauch
Ist auch überliefert, ob die Gesichtsfarbe des Mannes bei der Aussage in ein leuchtendes Rot wechselte?
Oder meinte er das im Vergleich zu "konventionellen" Turbos?
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Ist auch überliefert, ob die Gesichtsfarbe des Mannes bei der Aussage in ein leuchtendes Rot wechselte?
Oder meinte er das im Vergleich zu "konventionellen" Turbos?
Dann hätte der Herr Dr. die Frage nicht richtig verstanden "Wo liegen aus Ihrer Sicht die Vorteile des aufgeladenen Vierzylinders gegenüber den bisherigen Saugmotoren mit sechs Zylindern?"
Na ja, vielleicht war er ja schon kurz vor dem Wechsel in die Marketingabteilung.😛
So wie ich es verstanden habe meint "Twinpower Turbo Technologie" einfach nur die Kombination des aktuellen Technikstandes der Sauger (Valvetronic, Doppel-VANOS und Direkteinspritzung) mit Turbo-Aufladung.
Vielleicht ist mit "besseres Ansprechverhalten" ja gemeint, dass bei geringen und mittleren Drehzahlen nach kurzer Zeit mehr Drehmoment anliegt als beim Sauger...
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Zitat:
Original geschrieben von ompre
Hat der N20 eigentlich irgendwelche ausgleichswellen. Kann mir gut vorstellen das zwecks Eco-Nomisirung das zum Opfer gefallen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Wieso stellst Du Fragen, die Du auch gleich selbst beantwortest?Zitat:
Original geschrieben von ompre
??? Schwingeungen hängen hauptäschlich von der Unwucht ab. Es gibt auch noch Schwingungen die durch Luftverwirbelungen erzeugt werden. Aber ansonsten? Natürlich ist die Rotorgeometrie mitverantwortlich. (Eigenfrequenz) Aber was die Polpalzahl damit zu tun hat würde ich gerene mal erfahren?
Oder hat das mit elektrisch erzeugten Momenten zu tun. Elektrische Feldtheorie ist nicht so mein Steckenpferd.
Um welchen Motor geht es denn wohl hier im Thread?? Und dabei hast Du ihn selbst eröffnet 😕
war sehr Spät und ich war im Stress sorry. Da geht ab und zu was unter.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
So wie ich es verstanden habe meint "Twinpower Turbo Technologie" einfach nur die Kombination des aktuellen Technikstandes der Sauger (Valvetronic, Doppel-VANOS und Direkteinspritzung) mit Turbo-Aufladung.
Das Stimmt zum großen Teil. Aber als Twinpower bezeichnet BMW auch die spezielle Turbinengeometrie.
Hier werden die Abgase von den 4 Zylindern in zwei Abgasströme aufgeteilt. Man nutzt hier die Zündreinfolge und leitet die zwei Abgasströme auf verschiedene Regionen der Turbine. Bei der Turbine gibt es 2 Regionen. Eine die schnell anspricht aber nicht viel Drezahl erzeugt und eine die nicht so schnell anspricht aber dafür die Trubine richtig auf turen bringt.
Durch den gepullsten Abgastrom aus dem 2x2 Zylindersystem enstehen zudem zusätliche positive Effekte. Was genau das müsste man noch klären
Twinscroll (zweiflutige Turbine) ist ein alter Hut und das gibt's bei vielen anderen Herstellern genau so! Das ist keine BMW-Technik... Beeindruckend, dass BMW es tatsächlich schafft, diesen alten Hut für's Marketing neu auszuschlachten und dass das auch bei den Leuten ankommt...
Ein Audi S3 8P mit Stand 2006 hat übrigens auch einen Twinscroll-Lader, BorgWarner KKK K04. Bei Opel, Subaru, Renault und noch anderen habe ich auch davon gelesen. Nur macht da keiner so einen Wind darum...
Marketing ist bei Audi aber auch kein Fremdwort 😉
Es wirkt jedenfalls grandios bei vielen Leuten, es gibt tatsächlich nicht wenige, die glauben, Audi hätte Allrad erfunden, nur ein Beispiel.
Ich finde es auch immer Lustig wenn es heißt das Audi, MB oder BMW die besseren Komponenten hat. Schaut man mal unter die Motorhaub trift man bei allen Herstellen die üblichen Hersteller. Selbst bei VW Ford und Audi. Selbst in einem Ferrari ist simple Boschtechnick verbaut. Da werden halt die Gehäuse schön rot gefärbt und ein Pferdchen drauf geklebt.
z.B:
Fahwerk:FAG
Steuerung: Delphi Bosch
Getriebe: ZF-Sachs
Turbolader: BorgWarner
nur mal um einige zu nennen. Spätestens mit den Elektromotren werden alle Autos zu Einheitsbrei.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Twinscroll (zweiflutige Turbine) ist ein alter Hut und das gibt's bei vielen anderen Herstellern genau so! Das ist keine BMW-Technik... Beeindruckend, dass BMW es tatsächlich schafft, diesen alten Hut für's Marketing neu auszuschlachten und dass das auch bei den Leuten ankommt...Ein Audi S3 8P mit Stand 2006 hat übrigens auch einen Twinscroll-Lader, BorgWarner KKK K04. Bei Opel, Subaru, Renault und noch anderen habe ich auch davon gelesen. Nur macht da keiner so einen Wind darum...
BMW weiß, dass der N20 ein verdammt schweres, aus technischer, allumfänglicher Sicht nicht vollwertig erfüllbares Erbe antritt. Da will man halt schon etwas bieten, und wenn es nur toll klingende Bezeichnungen im Prospekt sind. 😁
Ist euch schon mal aufgefallen, wie toll der N20 im Prospekt beschrieben wird? Beim älteren N53, der die wesentlich effektivere Einspritzanlage hat, wird in keinem Wort etwas über die Technik erwähnt, nur damit er veraltet und schlechter wirkt.