28i Leistungsdiagramme (Reale)
Hallo Liebe Fangemeinde der 4 Zylinder Turbomotren von BMW. Wollte hier mal nen Thread zu Leistungsdiagramme vom 28i eröffnen. Hier soll eigentlich alles Rein was man so über den 28i über die Leistung höhrt und sieht. Ob getunet oder nicht.
Hier ist mal das Theoretische Diagramm von BMW verlinkt von Motortalk:
http://data.motor-talk.de/.../n20-8304433176705343920.jpg
und hier eins von automobilemag:
http://www.automobilemag.com/.../photo_05.html
das ist der ganze Bericht:
http://www.automobilemag.com/.../index.html
Ich muß sagen wenn ich das so sehe Real gegen Theorie ist BMW weit weg davon was sie versprechen.
Keine 350Nm nur 335 und die liegen auch erst bei ca 1800 Umdrehungen an nicht bei 1250.
Hinzu kommt das er bei 1500 min^-1 gerade mal 240 Nm zu verfügung hat und die Kurve fällt Steil ab so das ich denke das bei 1000 Umdrehungen gerade mal 150Nm anliegen anstatt der versprochenen 220Nm im Theoriediagramm
Zur Hilfe Nm=1,3636*lb-Ft
Edit: Nur mal so am Randebemerkt sieht das auch nicht viel anderster aus als das Diagramm vom Audi 2.0 TFSI
http://data.motor-talk.de/.../ea888-a4-2-0tfsi-211psv2-11171.jpg
Beste Antwort im Thema
Ich bin kein Motorenspezialist und das praktische Er"fahren" ziehe ich dem theoretischen Fachsimpeln schon immer vor. Denn Arschgefühl sagt mir immer noch viel mehr als datenblätter oder Hörensagen von irgendwelchen Ingenieuren.
Ich bin bis vor 5 Jahren 2,5Liter- und 3-Liter-R6 von BMW gefahren und bekennender R6-Fan.
Seit etwa 5 Jahren fahre ich nun 2-Liter-4-Zylinder-Turbos (erst 2,0 TFSi von Audi und nun 328i).
Bei allen guten und von mir geschätzten Seiten der "alten" BMW-R6-Motoren haben diese aber sowas von null Chance beim Durchfahren und Herausbeschleunigen aus Kurven.
Die brachiale Gewalt, die diese 4-Zylinder-Luftpumpen schon im Drehzahlkeller besitzen, ist für mich immer noch erstaunlich und lässt die Freudentränen nicht nach unten sondern zum Ohr wandern...
Da kann Freund Ompre noch weiter auf Artikeln oder Zitatfetzen rumreiten, ich sag nur: Fahren und staunen!
323 Antworten
Und dann geht man immer noch davon aus, dass in dem Augenblick das Drehmoment auch tatsächlich ansteht. Doch genau das ist, auch bei modernen Turbos nicht der Fall. Hier wäre es eine hilfreiche Sache, wenn die gut versorgten Printmedien reale Vergleichstests machen würden. Einmal, glaube es war bei FifthGear, hatten sie ansatzweise so etwas gemacht. Ein BMW, war glaube ich der 320DEDE, mit 4 Personen besetzt, hinter einem Laster herzuckeln und dann einfach beschleunigen und sehen, wie gut kommt man voran. So etwas standardisiert und erweitert um andere, typische Fahrsituationen, würde die Fahrleistungen der Autos viel besser vergleichen lassen. Ähnlich wie ein Vergleich, wie gut kommen geübte und ungeübte Fahrer mit einem Auto zurecht. Da gab es mal einen Vergleich zwischen Panamera und CLS AMG und am Ende war für den Normalo der sonst fast überall langsamere CLS schneller zu bewegen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Und deswegen kann man bei vergleichbaren Fahrzeugen, wenn man diese nicht fahren kann, einfach das Drehmoment mit der Getriebeübersetzung (Wechselgetriebe plus Endgetriebe) multiplizieren, dann bekommt man das Drehmoment an der Antriebsachse und kann ungefähr einschätzen, welches Fahrzeug besser zieht. Ganz exakt ist das aber auch freilich nicht, denn wenn das Drehmoment bei einem Auto bei einer anderen Drehzahl anliegt, ist natürlich auch die Geschwindigkeit anders und damit die dem Fortbewegungsdrang entgegenwirkenden Fahreinflüsse (vor allem der Luftwiderstand).
Deswegen mache ich das immer andersherum: Ich nehme ein fixes Tempo, bspw. 50km/h (Ortsausgang) oder 80km/h (Ende BAB-Baustelle), einen bevorzugten Gang und nehme dann die Getriebeübersetzung um die ganze Gleichung nach der Drehzahl aufzulösen. Wenn ich das bei zwei Fahrzeugen mache, kann ich jeweils das Drehmoment bei der jeweiligen ausgerechneten Drehzahl aus dem Diagramm ablesen und habe ebensfalls einen (relativen) Ansatzpunkt zum Vergleich.
ich hab meine Referenzstrecken 😉
drehe die Karre über eine Referenzstrecke in jedem Gang aus
hab das vor und nach PPK gemacht 😉
besser wie jeder Prüfstand
nach PPK standen 20 KM plus an 😉 - ist schon ne Menge (220) 🙂
dürfen hallt nur keine Geschwindigkeitskontrollen an dem Tag sein 😛
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von ompre
Das Auto beschleunigt langsamer. Es wird zwar immer noch schneller aber es wird langsamer schneller.
Was für ein Satz!😁Was passiert den mit deinem Auto wenn du im 6 Gang einen Steilen Berg hochfährst? Es wird langsamer.
Ein Auto mit gleicher Übersetzung und gleichem Gewicht gleicher Leistung aber einer allgemein höheren Drehmomentkurve wird erst bei einer steileren Steigung in die Knie gehen.Nochmals die FLÄCHE unter der Drehmomentkurve ist ausschlaggebend.
Und noch mal das Beispiel Sportflitzer mit geringer Drehmomentkurve gegen SUV mit großer Drehmomentkurve.
Ein Beispiel:
Toyota GT 86 (Sportfiltzer) (200Ps): 0-100: 7,6sec
Ford Kuga SUV (200 Ps): 0-100 8,2 sec
Hier auch nochmal ein Beispiel mit 2 aktuellen -praktisch gleichen- 3er GT:
320 i 184 PS
270Nm
320d 184 PS
380Nm
Beide sind lt. BMW-Katalog praktisch gleich schnell .
Was bringt also in Wirklichkeit das
41%höhere Drehmoment des Diesel ?
Außer unharmonischeren rel. kurzen, dafür heftigeren Kraftentfaltungen in den einzelnen Gängen ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Hier auch nochmal ein Beispiel mit 2 aktuellen -praktisch gleichen- 3er GT:
320 i 184 PS 270 Nm
320d 184 PS 380 Nm
Beide sind lt. BMW-Katalog praktisch gleich schnell .
Was bringt also in Wirklichkeit das 41% höhere Drehmoment des Diesel ?
Außer unharmonischeren rel. kurzen, dafür heftigeren Kraftentfaltungen in den einzelnen Gängen ...
Eine Spritersparnis durch längere Gänge und bessere Elastizität in-gear.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Was bringt also in Wirklichkeit das 41% höhere Drehmoment des Diesel ?
Außer unharmonischeren rel. kurzen, dafür heftigeren Kraftentfaltungen in den einzelnen Gängen ...
...von welchem Oldtimer sprichst du?
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Hier auch nochmal ein Beispiel mit 2 aktuellen -praktisch gleichen- 3er GT:
320 i 184 PS 270 Nm
320d 184 PS 380 Nm
Beide sind lt. BMW-Katalog praktisch gleich schnell .
Was bringt also in Wirklichkeit das 41% höhere Drehmoment des Diesel ?
Außer unharmonischeren rel. kurzen, dafür heftigeren Kraftentfaltungen in den einzelnen Gängen ...
So einfach ist das auch wieder nicht. Du vergisst die Übersetzung des Getriebes und das beim Diesel schon bei 4000 Umdrehungen schluss ist. Was wirklich zählt ist die FLÄCHE unterhalb der Drehmoment Kurve bis zur Maximalleistung. Je größer diese Fläche ist, desto schneller beschleunigt das Auto.
Als Beispiel mal die Fläche vom 3er bis zum Maximalen Drehmoment verglichen. (Den Anfang hab ich mal begradigt und ein reines Rechteck angenommen. Man sieht das bis zum Maximalen Drehmoment der Benziner mehr Leistung erbringen kann.
Fläche Benziner: 270 *4500=1.211.500
Fläche Diesel: 380*2750= 1.045.000
Ein hohes Drehmoment macht sich im unteren Drehzahl meist mehr bemerkbar als ein großes Drehmoment bei hoher Drehzahl. So braucht man sich bei einem steilen Berg bei hohem Drehmoment nicht so einfach sorgen über das Anfahren zu machen als mit einem Auto mit niedrigerem Drehmoment.
Zudem ist der Luftwiederstand beim Anfahren relative klein. So das dass Drehmoment rein zur Beschleunigung dient. Bei hohen Geschwindigkeiten ist der Luftwiederstand so groß, da merkt man die 50NM zusätzlich meist nicht mehr so dolle. Der größte Teil des Drehmoments wird nicht mehr zur Beschleunigung sondern zur Überwindung des Luftwiederstands gebraucht.
Ich bins mal wieder,
hier mal eine Begründung warum ein kleiner Motor mit Turboaufladung in den Bergen mit vielen Kurven einfach nur Mist ist. Da fährt mann dann nämlich nur als 2.0 Sauger herum.
"Woran liegt das?
Bereits die Sauger-Volllast des Motors reicht bis zu hohen 270 Nm. In vielen Kurven fahren Sie in diesem Bereich, wenn Sie das Auto auf Zug halten wollen. Man kann hier also schon deshalb kein verzögertes Ansprechen der Turbos fühlen, weil die Turbolader in diesem Bereich noch gar keine Rolle spielen.
Für schnelle Kurven, in denen man beim Rausbeschleunigen bereits in den aufgeladenen Bereich kommt, sind alle Vorkehrungen für ein schnelles Ansprechen getroffen. Wir nutzen zwei kleine Turbolader mit sehr hohem Wirkungsgrad und kleinem Massenträgheitsmoment. Und die Entdrosselung führt zu geringen Strömungsverlusten."
Zitat:
Original geschrieben von ompre
Ich bins mal wieder,hier mal eine Begründung warum ein kleiner Motor mit Turboaufladung in den Bergen mit vielen Kurven einfach nur Mist ist. Da fährt mann dann nämlich nur als 2.0 Sauger herum.
Eins vorweg: ich bin völliger Laie, verstehe das aber nicht. Wo bringt denn der Turbo was im Alltag wenn nicht bei Beschleunigen aus Kurven? Nur bei Ampelstarts?
Zitat:
Original geschrieben von plasticposer
Eins vorweg: ich bin völliger Laie, verstehe das aber nicht. Wo bringt denn der Turbo was im Alltag wenn nicht bei Beschleunigen aus Kurven? Nur bei Ampelstarts?Zitat:
Original geschrieben von ompre
Ich bins mal wieder,hier mal eine Begründung warum ein kleiner Motor mit Turboaufladung in den Bergen mit vielen Kurven einfach nur Mist ist. Da fährt mann dann nämlich nur als 2.0 Sauger herum.
Nein da gerade nicht!!! Der Turbo bringt nur was auf der Autobahn und auf Langezogenen Landstraßen. Sobald es Kurvig wird und es Bergauf geht hat der Turbo nur Nachteile.
Einfach Gesagt, ein Turbo ist nur dann Gut wenn der Motor schon volle Leistung bringt. Dann setzt der Turbo noch mal ein Häubschen oben drauf.
Der Umkehrschluss wenn der Motor nie in die Vollastfase kommt brauchste auch keinen Turbo.
Zitat:
Original geschrieben von ompre
Nein da gerade nicht!!! Der Turbo bringt nur was auf der Autobahn und auf Langezogenen Landstraßen. Sobald es Kurvig wird und es Bergauf geht hat der Turbo nur Nachteile.Einfach Gesagt, ein Turbo ist nur dann Gut wenn der Motor schon volle Leistung bringt. Dann setzt der Turbo noch mal ein Häubschen oben drauf.
Der Umkehrschluss wenn der Motor nie in die Vollastfase kommt brauchste auch keinen Turbo.
Ist denn der Motor beim Beschleunigen aus der Kurve weniger unter Last als auf langgezogener Landstrasse?😕
Gehst du mit Vollgas in die Kurve? 😁
Der Motor hat keine Last in der Kurve. Du gehst ja in der Kurve Runter vom Gas. Deshalb strömen da keine heißen Äbgase raus die den Turbo antreiben können und die Drehzahl verringert sich ja auch, deshalb kommt ein noch viel kleiner Massenstrom durch den Turbo durch.
Zitat:
Original geschrieben von ompre
Gehst du mit Vollgas in die Kurve? 😁
"Laie" bezog sich auf technische Kenntnisse, nicht auf meine Fahrkünste... hab ja geschrieben
AUSder Kurve
Zitat:
Original geschrieben von ompre
Deshalb strömen da keine heißen Äbgase raus die den Turbo antreiben können und die Drehzahl verringert sich ja auch, deshalb kommt ein noch viel kleiner Massenstrom durch den Turbo durch.
Oder man hält den Motor auf Drehzahl, indem man x Gänge runterschaltet und lässt damit den Turbo schön im Arbeitsbereich.