28i Leistungsdiagramme (Reale)

BMW 3er F30

Hallo Liebe Fangemeinde der 4 Zylinder Turbomotren von BMW. Wollte hier mal nen Thread zu Leistungsdiagramme vom 28i eröffnen. Hier soll eigentlich alles Rein was man so über den 28i über die Leistung höhrt und sieht. Ob getunet oder nicht.

Hier ist mal das Theoretische Diagramm von BMW verlinkt von Motortalk:
http://data.motor-talk.de/.../n20-8304433176705343920.jpg

und hier eins von automobilemag:
http://www.automobilemag.com/.../photo_05.html
das ist der ganze Bericht:
http://www.automobilemag.com/.../index.html

Ich muß sagen wenn ich das so sehe Real gegen Theorie ist BMW weit weg davon was sie versprechen.

Keine 350Nm nur 335 und die liegen auch erst bei ca 1800 Umdrehungen an nicht bei 1250.

Hinzu kommt das er bei 1500 min^-1 gerade mal 240 Nm zu verfügung hat und die Kurve fällt Steil ab so das ich denke das bei 1000 Umdrehungen gerade mal 150Nm anliegen anstatt der versprochenen 220Nm im Theoriediagramm

Zur Hilfe Nm=1,3636*lb-Ft

Edit: Nur mal so am Randebemerkt sieht das auch nicht viel anderster aus als das Diagramm vom Audi 2.0 TFSI
http://data.motor-talk.de/.../ea888-a4-2-0tfsi-211psv2-11171.jpg

Beste Antwort im Thema

Ich bin kein Motorenspezialist und das praktische Er"fahren" ziehe ich dem theoretischen Fachsimpeln schon immer vor. Denn Arschgefühl sagt mir immer noch viel mehr als datenblätter oder Hörensagen von irgendwelchen Ingenieuren.

Ich bin bis vor 5 Jahren 2,5Liter- und 3-Liter-R6 von BMW gefahren und bekennender R6-Fan.
Seit etwa 5 Jahren fahre ich nun 2-Liter-4-Zylinder-Turbos (erst 2,0 TFSi von Audi und nun 328i).
Bei allen guten und von mir geschätzten Seiten der "alten" BMW-R6-Motoren haben diese aber sowas von null Chance beim Durchfahren und Herausbeschleunigen aus Kurven.
Die brachiale Gewalt, die diese 4-Zylinder-Luftpumpen schon im Drehzahlkeller besitzen, ist für mich immer noch erstaunlich und lässt die Freudentränen nicht nach unten sondern zum Ohr wandern...

Da kann Freund Ompre noch weiter auf Artikeln oder Zitatfetzen rumreiten, ich sag nur: Fahren und staunen!

323 weitere Antworten
323 Antworten

Ich finde, es ist unfair einen uralten Sauger mit einem modernen Turbo zu vergleichen !
Das ist wie ein Vergleich Äpfel mit Birnen.
Mit Hilfe eines Turbo ist nämlich fast alles möglich.
Trotzdem liegen beide in den Fahrleistungen doch ziemlich nahe beieinander !

Daß ich den 316i nicht auf Anhieb gefunden habe, liegt evtl. daran, daß ich mit einem Android-Tablet arbeitete und ich irgendwie nur die mobile Seite unter BMW.de aufrief.
Und da gibt's /gabs den 316i nicht !?

Oder ich habe heute einen schlechten Tag 😕

@ompre
Und was ist bei höheren Drehzahlen? Da geht die Drehmomentkurve " in den Keller " aber die Leistung steigt lustig weiter an und das Auto beschleunigt somit auch weiter - und wird nicht entsprechend der wieder abfallenden Drehmomentkurve auch langsamer.

Mit einem Turbo ist gerade nicht alles möglich. Das Drehmoment im Drehzahlkeller kann man mit einem Turbo nämlich nicht x-beliebig verstärken.

Noch mal zur Drehmomentkurve: Ein höheres Drehmoment bzw. höhere Leistung untenrum schlägt sich auch in den 0-100 Werten nieder.

Ein Beispiel:
Toyota GT 86 (Sportfiltzer) (200Ps): 0-100: 7,6sec
Ford Kuga SUV (200 Ps): 0-100 8,2 sec

Der GT ist gerade mal 0,6 sec schneller wie der Kuga. Aber Kuga schleppt 400 KG einen schlechteren CW Wert und eine größere Fläche mit sich rum. Dank Turbo kann er aber doch ganz gut mithalten.

@ Rambello

Selbstverständlich fällt das Drehmoment bei höher Drehzahl ab wegen der Belüftung der Zylinder. Um jetzt noch mal Newton anzuführen. Um eine Masse beschleunigen zu können braucht es eine Kraft. Je höher die Kraft ist desto höher die Beschleunigung. Die Kraft ist equivalent zum Drehmoment. (Kraft lineare Bewegung Drehmoment rotatorische Bewegung)

Dir bringt die größere Leistung bei hoher Drehzahl nichts wenn die Kraft des z.B. Luftwiederstandes höher ist als die Kraft die der Motor liefern kann.

Du kannst bei hoher Drehzahl 100.000 Ps haben. Wenn der Motor nicht bis zu den hohen Drehzahlen hin beschleunigen kann weil ihm die Kraft fehlt bringt das nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


[..]

Daß ich den 316i nicht auf Anhieb gefunden habe, liegt evtl. daran, daß ich mit einem Android-Tablet arbeitete und ich irgendwie nur die mobile Seite unter BMW.de aufrief.
Und da gibt's /gabs den nicht !?

[..]

Stimmt, auf der "mobilen" Seite von BMW ist der 316i unter den technischen Daten nicht vorhanden.

Auf der "normalen" Seite dagegen schon.

@ompre

"Die Kraft zum Beschleunigen ist also equivalent zum Drehmoment"
Warum wird dann das Auto "oben" noch schneller, beschleunigt noch, wenn das Drehmoment absackt ?

Ähnliche Themen

Das Auto beschleunigt langsamer. Es wird zwar immer noch schneller aber es wird langsamer schneller.
Was für ein Satz!😁

Was passiert den mit deinem Auto wenn du im 6 Gang einen Steilen Berg hochfährst? Es wird langsamer.
Ein Auto mit gleicher Übersetzung und gleichem Gewicht gleicher Leistung aber einer allgemein höheren Drehmomentkurve wird erst bei einer steileren Steigung in die Knie gehen.

Nochmals die FLÄCHE unter der Drehmomentkurve ist ausschlaggebend.

Und noch mal das Beispiel Sportflitzer mit geringer Drehmomentkurve gegen SUV mit großer Drehmomentkurve.

Ein Beispiel:

Toyota GT 86 (Sportfiltzer) (200Ps): 0-100: 7,6sec
Ford Kuga SUV (200 Ps): 0-100 8,2 sec

Die Drehmomentkurve zeigt also, was man als gerade vefügbare Kraft "im Rücken" spürt ... 🙂
(Allerdings nur beim Beschleunigen, nicht bei gleichbleibendem Tempo)

Thats it!

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Hehe, Rambo macht das BMW-Forum unsicher 😁 😁 😁

Eine staatlich geprüfte Luftpumpe ist kein Physiker 😉 😁

Hehe boofoode 😁

Die staatlich geprüfte Luftpumpe läuft hier jetzt als Dipl. Ing und Physiker rum 🙂

Wie war das noch gleich mit Toni am Berg als seine Kumpel im 320cdi ihm nicht weggefahren ist und seitdem Drehmoment nichts wert ist 😁

Das frickelige SBC ist Geschichte, jetzt steht die Abzocke bei der Aufpreispolitik im Focus keinen angemachten Neuen zu kaufen 😉

Die Leser hier mögen sich ein eigenes Urteil über Leute mit solchen "Beiträgen" bilden ...

...die Räuberpistolen sind alle hier nachzulesen 😁

Wie "arm" muß jemand wohl dran sein, dejir t. sende meiner Beiträge durchsucht, um vor
6 Jahren ... endlich was zu finden mit dem er meint, mir heute "ans Bein pinkeln" zu können
und damit die sicher hochinteressierten Leser hier "beglückt" ...

Zu dem Beitrag stehe ich übrigens immer noch, alles ist wahr, ich weiß nicht, was daran so "schlimm" ist. Der Freund hatte eine Automatk. Den Freund habe ich immer noch, bin erst diesen Juli mit seinem jetzigen Mercedes-GLK wieder den Mendelpass -diesmal als Beifahrer- hinauf und hinunter gefahren.

Windigen "Luftpumpenvertretern" antworte ich ab jetzt nicht mehr ... !

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Die Drehmomentkurve zeigt also, was man als gerade vefügbare Kraft "im Rücken" spürt ... 🙂
(Allerdings nur beim Beschleunigen, nicht bei gleichbleibendem Tempo)

Die Drehmomentkurve des Motors sagt wenig aus. Viel relevanter ist da das Radzugkraftdiagramm, welches die Getriebeübersetzung mitberücksichtigt. Und ganz exakt wäre dann ein Diagramm, auf welchem man die Beschleunigung in g einsehen kann, mit diesem sind auch Faktoren wie Luftwiderstand und Fahrzeugmasse berücksichtigt.

Das Alles geht aber für "Normalsterbliche" schon sehr ins Detail, veröffentlicht (leider) kein Hersteller.
Auch nicht eine Weg/Zeit-Kurve, wo man auf einen Blick sieht,
wieviele Meter ein Auto nach x Sekunden beim Bescleunigen schafft.

Nur das interessiert die Leute doch eigentlich ...

Denkbar ist nämlich z.B. auch, das bei 2 Autos, die zwar genau die gleiche Beschleunigungszeitangabe 0-100 im Prospekt haben, dasjenige, welches gleich "am Anfang" kräftiger beschleunigt (Diesel) am Ende gegenüber dem, das erst "gegen Ende kommt" (Benziner) die Nase an diesem "Meßpunkt 100km/h" vorn hat, also schon etwas weiter gefahren ist. ...

BMW gibt die Zeit für den ersten Km an.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Das Alles geht aber für "Normalsterbliche" schon sehr ins Detail, veröffentlicht (leider) kein Hersteller.

Eben. Und deswegen kann man bei vergleichbaren Fahrzeugen, wenn man diese nicht fahren kann, einfach das Drehmoment mit der Getriebeübersetzung (Wechselgetriebe plus Endgetriebe) multiplizieren, dann bekommt man das Drehmoment an der Antriebsachse und kann ungefähr einschätzen, welches Fahrzeug besser zieht. Ganz exakt ist das aber auch freilich nicht, denn wenn das Drehmoment bei einem Auto bei einer anderen Drehzahl anliegt, ist natürlich auch die Geschwindigkeit anders und damit die dem Fortbewegungsdrang entgegenwirkenden Fahreinflüsse (vor allem der Luftwiderstand).

Deine Antwort
Ähnliche Themen