280se startet nicht mehr ...

Mercedes S-Klasse W116

Hallo Zusammen
Ich habe mir einen 280se bj 1978 gekauft und schon beim Kauf wollte er nicht anspringen mit startpilot und keine Ahnung was alles bis zuletzt ich dann den Vorbesitzer nochmals fragte Benzin drinnen ??? Eben nicht leer 🙁 ok Benzin rein starten läuft 🙂 Anhänger geholt rauf gefahren auf der schrägen ausgegangen und seitdem startet er nicht mehr heult kurz auf beim starten und Schleich wieder aus .
Benzin ist genug drin Zündkerzen sind neu und Verteiler sieht gut aus ....
Kann mir jemand einen Rat geben ?
Grüße Rob

66 Antworten

Also endlich ein Erfolg.

Ja endlich 🙂))) Danke dir noch mal für die Tips .... Grüße Rob

Hallo, habe o.g. Fahrzeug erstanden.
Die Vorbesitzerin verwendete immer einen Bleizusatz zum Super Plus.
Ist der Bleizusatz notwendig?
Sind die Ventile gehärtet?
Ist Super Plus notwendig oder geht auch Super Benzin ohne Plus?
Danke.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bleizusatz W116 280 SE BJ. 1974 notwendig?' überführt.]

Wenn der Motor 98 Oktan verlangt, musst du Super Plus fahren.

Zum Bleiersatz, Wikipedia sagt zu dem M110 Motor folgendes:

...da die Ventilsitze dieser Motorenbaureihe zwar für den Betrieb mit bleifreiem Benzin, nicht aber für den Betrieb mit Autogas genügend gehärtet sind...

Du benötigst also keinen Bleiersatz.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bleizusatz W116 280 SE BJ. 1974 notwendig?' überführt.]

Ähnliche Themen

Bis, ich meine, vor irgendwann 1984 sind die Ventilsitze nicht durchgehärtet - sollen bleifrei aber grundsätzlich abkönnen. Das Kontrolllintervall soll dann auf 10000 statt 20000km verkürzt werden.

Die Zündung braucht 98 Oktan, was Super verbleit früher hatte. Man kann die Zündung auch etwas nach spät verstellen, der Motor läuft dann aber schlechter und soll mehr verbrauchen. Man spart also nicht wirklich...

Ich fahre meinen 83er W126 mit m110 mit Super Plus, ohne Bleiersatz.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bleizusatz W116 280 SE BJ. 1974 notwendig?' überführt.]

Hallo Robert_SC,
Nein, die Ventilsitzringe waren 1974 noch nicht gehärtet. Der M110 war der Motor, der zuletzt auf gehärtete Ventilsitzringe umgestellt wurde. Das geschah erst im April 1985 für den M110.920 (280SL) und M110.926 (280SE/SEL). Der M110.926 im 280S lief sogar völlig ohne gehärtete Ventilsitzringe aus. Details stehen im WIS des W116, Kapitel 15-509.
Ob man 50 Jahre später noch Bleizusatz zugeben muss, darüber streiten sich die Geister. Mache meinen, es seien durch den damaligen Betrieb mit bleihaltigem Benzin bereits genügend Bleiatome mechanisch in die Ventilsitzringe eingearbeitet worden, andere dagegen schwören auf den Zusatz.
Gruß,
MBseit1988

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bleizusatz W116 280 SE BJ. 1974 notwendig?' überführt.]

Ich fahre einen 1978er 280SE auch ohne Zusätze mit Super Plus. Seit es kein verbleites Super mehr gibt. Ventilspiel natürlich beachten, das sollte man regelmäßig machen mit dem 10k km Intervall.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bleizusatz W116 280 SE BJ. 1974 notwendig?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen