280SE viel zu mager!
Mercedes S-Klasse W108/W109
Hallo Zusammen,
ich fahre einen W108 280SE, Baujahr 1969 (technisch ähnlich zur Pagode), und hatte früher das Problem, dass sich bei meinem M130-Motor Benzin im Motoröl gesammelt hat. Um das zu beheben, ließ ich die Einspritzpumpe inklusive Düsen und Kaltstartventil überholen. Inzwischen ist alles wieder eingebaut, und ich konnte auch schon rund 100 km fahren. Positiv vorweg: Das Problem mit dem Benzin im Öl scheint tatsächlich behoben zu sein.
Wie so oft zeigt sich nun aber das nächste Problem – oder vielleicht ein altes, das doch noch nicht vollständig gelöst ist. Um den Motor nicht zu gefährden, bin ich die ersten Kilometer sehr vorsichtig gefahren und habe regelmäßig den Ölstand kontrolliert – alles war unauffällig.
Heute habe ich die Zündkerzen ausgebaut, um den aktuellen Motorlauf besser beurteilen zu können. Im Leerlauf läuft der Motor nach wie vor unruhig und geht – wenn es ganz schlecht läuft – auch mal aus. Die Zündkerzen, die vor der Überholung der ESP noch rußschwarz waren (und damals natürlich getauscht wurden), sind jetzt komplett weiß … Hilfe! (siehe Foto)
Woran könnte das liegen? Zündung? Falschluft halte ich eher für unwahrscheinlich – der Motor lief vor der Reparatur viel zu fett (erkennbar u. a. am Benzin im Öl). Falschluft hätte sich meines Erachtens eher durch eine erhöhte Leerlaufdrehzahl bemerkbar gemacht, was aber nicht der Fall war.
Ich vermute, der Motor läuft aktuell viel zu mager – aber warum? Oder habe ich eventuell die Zündung falsch eingestellt?
Aktuelle Werte:
- Zündwinkel: 39°
- Zündzeitpunkte:
- 20° BTDC bei 1500 U/min ohne Unterdruck
- 28° BTDC bei 3000 U/min ohne Unterdruck
- 2° ATDC bei 800 U/min
Könnte es sein, das ich die ESP falsch eingebaut habe? 20° ATDC. Da ich das ganze aber nur optisch und mit ablesen über die Scheibe an der Kurbelwelle gemacht habe, ist es natürlich möglich das hier um wenige grad etwas schief gelaufen ist.
Auch die 1100 U/min im Kalt lauf erreicht der Motor weiterhin nicht. Herr Fritzsche, der die Pumpe überholt hat, hat auch die Kaltstarteinrichtungen (inklusive KV) und den Rest der Einspritzanlage geprüft und instand gesetzt. Kalt springt der Motor übrigens gut an – die Probleme treten eher bei warmem Motorlauf auf.
Ich bin für jeden Tipp oder Hinweis dankbar – vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir in die richtige Richtung helfen.