280 CDI T mit schlechten Fahrleistungen?
Hallo!
Ich bräuchte einmal Erfahrungen zum Vergleich:
Habe einen 280 CDI T Avantgarde mit 7er -Automatik. Das Fahrzeug ist gut ausgestattet, entsprechend schwer und läuft auf den 17 Zoll-Rädern.
Bin dennoch etwas irritiert, dass die Fahrleistungen deutlich unter den Werksangaben von 230 km/h bleiben (laut Tacho sind die nicht einmal mit Rückenwind drin - und ich denke der hat einen entsprechenden Vorlauf)
Gleichzeitig ist das subjektive Beschleunigungsgefühl jenseits der 100 km/h so mäßig, dass es mich nicht überrascht von Octavias gejagt zu werden... Gerade der Antritt ist kaum spürbar, dabei nervt das hastige Schalten in niedrigere Stufen, die bei forcierter Beschleuinigung das maximale Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich deutlich umgehen (finde mich auch ohne Kickdown plötzlich weit jenseits der 3000 U/min wieder).
Die Automatik legt gerade an Autobahnauffahrten eine verlängerte Gedenksekunde ein, bis nach einem Kopfnicken meinerseits die Beschleunigung beginnt. Das alles bei 10 Litern Verbrauch über die letzten 8000 km.
Ist das so normal für einen E 280 CDI T und damit okay?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe zwar die Limousine, kann aber deine Beschreibung nachvollziehen und bestätigen.
Bei mir war die Höchsgeschwindigkeit auch nicht erreichbar. Verbrauch ebenfalls 10 Liter und gut gehende 2.0 TDI Passat sind mir fast davon gefahren.
Habe darauf hin den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es waren keine Fehler abgespeichert.
Dann auf Verdacht den KS- Filter und die beiden Luftfilter erneuert, keine Änderung.
Der 280 CDI V6 scheint etwas lahm zu sein. Das habe ich nun aus verschiedenen Quellen gehört. Eventuell mußt du deinen ertsmal freifahren, je nachdem wie die Vorbesitzer geschlichen sind reichen da auch 8 TKM nicht.
Meine Lösung des Prolems war übrigens ein Chiptuning auf 225 PS. Jetzt ist alles gut. Und ich bin mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Außerdem tanke ich jetzt nur noch bei Aral, die haben nur 5% Biodiesel beigemischt und die Cetanzahl ist dort am höchsten.
103 Antworten
Reichen tät`s mir auch. Aber ich glaube, die Limo ist mit 236 km/h im Schein geschrieben. Das sollte dann schon möglich sein. Zumal diese extreme Drosselung ja auch dem Verbrauch nicht förderlich ist. Ich glaube, die 320er brauchen erheblich weniger. So gesehen ist der 280er sicher kein guter Futterverwerter, wenn ich auch sonst sehr zufrieden bin.
Zitat:
Original geschrieben von roadtoni
Ich habe wenig Gelegenheit zur Autobahnfahrt, daher eine Frage an die Schnellfahrer: Wenn ich (bei Sportpaket) auf M(anuell) schalte und den sechsten Gang einlege (bei 7G) , müßte das Höchstgeschwindigkeitsproblem zumindest beim Beschleunigen zu umgehen sein. Ist das so? Natürlich bleibt dann das Problem des Beschleunigens aus ca. 200 km/h oder darüber. Hätte mich nur interessiert.Da ich normalerweise kein Schnellfahrer bin, ist mir das bisher noch nicht aufgefallen. Ich werde jedoch bei nächster Gelegenheit mal die Sau rauslassen um das alles zu testen. Nur eigens dazu fahre ich nicht auf die BAB.
Auf "6" erreicht er die Höchstgeschwindigkeit auch. Dann auf D tippen und er schaltet merklich in den 7. Gang. Eigentlich bin ich nicht so ein "Rührer" und habe meine bisherigen Automatiken nie während der Fahrt versucht zu beeinflussen. Ausgenommen mit Kickdown. Es wäre alles okay, wenn er auf Wunsch bei 200 auch herunterschalten würde . Tut er net 🙁
Ich fahre jedes Wochende 600 km von Olpe bis in die Pfalz und zurück. Freitags Mittags los und Sonntag abend zurück. Ob ich mit dem E280 oder dem E300 oder sogar mit dem 240 D aus 1977 ich brauche 2,5 Std. Es geht einfach nicht vorran. Das einzigste Potential bei meinem 280 ist, das ich mal schnell überholen kann, das lässt aber dann der nächste Kleinwagenfahrer nicht mehr zu, da er sich in seinem Ego eingeschränkt fühlt. Ein wirklicher Unterschied sind die Verbräuche und das Fahrgefühl. Bei ca 120kmh komme ich bei dem 300E mit 10-11l Super hin, bei dem 240 10 Liter Diesel oder Salatöl und der 280 CDI liegt bei etwas unter 7 L
@ Biggesee
Meinst Du 2,5 Stunden für 300 Kilometer?
Mein 280er V6 braucht so ca. 8,5 Liter auf 100 km. Im Durchschnitt schaffe ich etwa 130 km/h. Das heißt, auf 270 Kilometer, gut 2 Stunden. Auch jedes Wochenende hin und zurück (also 540 km).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
@ BiggeseeMeinst Du 2,5 Stunden für 300 Kilometer?
Mein 280er V6 braucht so ca. 8,5 Liter auf 100 km. Im Durchschnitt schaffe ich etwa 130 km/h. Das heißt, auf 270 Kilometer, gut 2 Stunden. Auch jedes Wochenende hin und zurück (also 540 km).
Ich meine 2,5 Std für 250km. Es geht nicht ums wollen oder können, sondern dürfen. A45 A6 Baustelle an Baustelle ätzend. Montags morgen um 5:00 habe ich vor dem Beginn der Baustellen die Strecke in 1,5 Std mit meiner alten C-Klasse geschafft. Z.Zt. keine Chance
wow, was ich da lese ist erschreckend! 14liter auf100km? nur 220vmax? das ist ja schlechter als bei mir!
fahre zur zeit noch einen 270er R5 cdi schalter aus dem jahr 2000 - gestern erst wieder meine persönliche Vmax getopt: 245kmh - ok, leicht bergab, aber dennoch... aus eigener kraft packt er die 220 recht zügig, bis 230 muss man dann etwas warten, aber bisher hats mein dicker immer geschafft - und das nach über 300tkm laufleistung!
Zitat:
Original geschrieben von Biggesee
Meine Nachfrage kam, weil Du oben geschrieben hast, dass Du jedes Wochenende 600 Kilometer fährst und dafür 2,5 Stunden brauchst. Von 250 Km. stand da nichts. Aber okay, 100er Schnitt ist fast normal. Bei mir sind viele lange Stücke A 7 dabei, wo ich aufdrehen kann. Daher der höhere Wert.Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
@ BiggeseeMeinst Du 2,5 Stunden für 300 Kilometer?
Ich meine 2,5 Std für 250km. Es geht nicht ums wollen oder können, sondern dürfen. A45 A6 Baustelle an Baustelle ätzend. Montags morgen um 5:00 habe ich vor dem Beginn der Baustellen die Strecke in 1,5 Std mit meiner alten C-Klasse geschafft. Z.Zt. keine Chance
Zitat:
Original geschrieben von Kallimatik2000
Außerdem tanke ich jetzt nur noch bei Aral, die haben nur 5% Biodiesel beigemischt und die Cetanzahl ist dort am höchsten.
Ein Freund von mir fährt Tankwagen und den hatte ich gestern mal darauf angesprochen.
Er kann sich die Unterschiede nicht vorstellen, denn gleich welche Marke
tanken sie an der Raffinerie an den gleichen Einfüllstutzen.
Selbst die freien Tankstellen werden damit beliefert nur dann in neutralen Tankwagen.
Zitat:
Original geschrieben von 73Andreas
Ein Freund von mir fährt Tankwagen und den hatte ich gestern mal darauf angesprochen.Zitat:
Original geschrieben von Kallimatik2000
Außerdem tanke ich jetzt nur noch bei Aral, die haben nur 5% Biodiesel beigemischt und die Cetanzahl ist dort am höchsten.
Er kann sich die Unterschiede nicht vorstellen, denn gleich welche Marke
tanken sie an der Raffinerie an den gleichen Einfüllstutzen.
Selbst die freien Tankstellen werden damit beliefert nur dann in neutralen Tankwagen.
Wir tanken zwar alle die gleiche Suppe - sprich, es kommt aus dem gleichen Loch in der Erde, trotzdem gibt es belegbare Unterschiede zwischen den Sachen die aus dem Rüssel an der Tankstelle kommen.
Additive ist das Zauberwort!
Und da kippen die verschiedenen Marken durchaus unterschiedliche Dinge mit rein. Zündverbesserer, Korrosionsschutzmittel, Schmierstoffe, reinigende Zusätze, ... keine Ahnung was alles. Wird vermutlich auch keiner sagen was es denn genau ist.
Nach meinem sensiblen Gehör läuft mein Diesel mit Aral am besten.
Shell, Dea, BP habe ich mit meinem Ex-Wagen auch häufiger genommen - da war kein Unterschied zu spüren. Allerdings halte ich Distanz vor den Freien und Jet.
Bspw. Jet habe ich vor 20 Jahren genau einmal getankt - und das gleich zweimal. Der Motor lief dann wie ein Sack Muscheln.
Gruß
Hyperbel
Nun , ich selbst habe keine Ahnung.
Ich kann nur weitergeben, wie mir gestern erklärt wurde.
Wie er befüllt und ausliefert.
Eine Ausnahme würde nur z.B. der Ultimate Diesel darstellen.
Wann und wo sollen denn Deiner Meinung nach diese Zusätze hinzukommen ?
Dann frage ich nochmal nach.
Wo die dazu kommen?
Hmmmm .....
Wenn mein Vater Heizöl tankt geht der Fahrer irgendwann mal mit ein paar Flashen einer rötlichen Flüssigkeit an den Tank und kippt das Zeug rein.
Es gibt also mehrere Möglichkeiten wo etwas zugesetzt werden kann - und das Ausgangsmaterial muss auch nicht 100%ig identisch sein.
1. Die Raffinerie erzeugt mehrere Qualitäten der Kaftstoffe. (Raffinieren heiß ja die verschiedenen Kohlenwasserstoffe durch Kondensieren zu trennen. Bei jedem Grad-Cellsius scheiden sich sich bestimmte Kohlenwasserstoffe ab. Die richtige Mischung aus bestimmten Mohlekühlen ergibt Normal, Super, Super+, Diesel, .....
Und je nach Mischung wird die DIN-Vorgabe genau erreicht oder eben überschritten (mit Toleranzen).
Aus welchem Großtank die dann einen Lastwagen befüllen sieht der Fahrer des Wagens nicht.
2. Entweder wird also schon in der Raffinerie etwas zugesetzt oder es wird an der Takstelle etwas reingekippt. Keine Ahnung.
Ein paar Freunde und meine Wenigkeit haben vor vielen Jahren mal einem Komilitonen ein Geburtstagsgeschenk gemacht. Eine Kiste Sprit!
Wir sind mit einer leeren Sprudelwasser-Kiste zu 4 verschiedenen Marken-Tankstellen in der Stadt gefahren und haben jeweils 3 Flaschen Super abgefüllt.
Farblich war das Super leicht unterschiedlich - zwei Marken hatten den gleichen Farbton.
Wenn Du da was erfahren kannst wäre das ganz interessant - ich kann mir das auch nur aus meinen Fingern saugen.
Gruß
Hyperbel
mir wurde gesagt der rote Farbstoff wird in der Raffinerie schon beigemischt
liegt also nicht in den Händen des Fahrers 😁
Zitat:
Original geschrieben von 73Andreas
mir wurde gesagt der rote Farbstoff wird in der Raffinerie schon beigemischt
liegt also nicht in den Händen des Fahrers 😁
Das Zeug was der Fahrer in den Heizöltank rein kippt ist kein Farbstoff sondern war irgendein "brennverbesserer" oder sowas ... keine Ahnung.
5 Liter leicht gefärbter "Irgendwas" würde man auch kaum sehen können bei 10000 Liter Heizöl. Also die Grundfarbe des Heizöls ist auf jeden Fall schon vorher da - aus der Raffinerie.
Dieselkraftstoff ist hingegen ungefärbt.
Da geht es ja um das Thema: unterschiedliche Besteuerung
Wann was zugesetzt wird hinsichtlich Additiven ... das weiß ich halt nicht.
Gruß
Hyperbel
Zumischen zum Diesel. Bei den Markentankstellen werden wie beim Heizöl Additive zugesetzt. Kostet beim Heizöl zusätzlich, bei den Markentankstellen ist es im Preis drin. Alternativ und hier komme ich auf ein altbekanntes Forumthema kann auch 2-Taktöl selbstmischend im Verhältnis 50L Diesel 0,1-2 L 2-Taktöl beigemischt werden. Das hat die gleiche Wirkung wie die Additive ist aber billiger. Ich mache das bei jedem meiner Diesel auch beim 280 CDI.
Zitat:
Original geschrieben von Biggesee
Zumischen zum Diesel. Bei den Markentankstellen werden wie beim Heizöl Additive zugesetzt. Kostet beim Heizöl zusätzlich, bei den Markentankstellen ist es im Preis drin. Alternativ und hier komme ich auf ein altbekanntes Forumthema kann auch 2-Taktöl selbstmischend im Verhältnis 50L Diesel 0,1-2 L 2-Taktöl beigemischt werden. Das hat die gleiche Wirkung wie die Additive ist aber billiger. Ich mache das bei jedem meiner Diesel auch beim 280 CDI.
Hier:
http://www.motor-talk.de/.../...fahrungen-wer-machts-t1699165.html?...und hier:
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html
Gruß
Hyperbel