280 CDI T mit schlechten Fahrleistungen?
Hallo!
Ich bräuchte einmal Erfahrungen zum Vergleich:
Habe einen 280 CDI T Avantgarde mit 7er -Automatik. Das Fahrzeug ist gut ausgestattet, entsprechend schwer und läuft auf den 17 Zoll-Rädern.
Bin dennoch etwas irritiert, dass die Fahrleistungen deutlich unter den Werksangaben von 230 km/h bleiben (laut Tacho sind die nicht einmal mit Rückenwind drin - und ich denke der hat einen entsprechenden Vorlauf)
Gleichzeitig ist das subjektive Beschleunigungsgefühl jenseits der 100 km/h so mäßig, dass es mich nicht überrascht von Octavias gejagt zu werden... Gerade der Antritt ist kaum spürbar, dabei nervt das hastige Schalten in niedrigere Stufen, die bei forcierter Beschleuinigung das maximale Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich deutlich umgehen (finde mich auch ohne Kickdown plötzlich weit jenseits der 3000 U/min wieder).
Die Automatik legt gerade an Autobahnauffahrten eine verlängerte Gedenksekunde ein, bis nach einem Kopfnicken meinerseits die Beschleunigung beginnt. Das alles bei 10 Litern Verbrauch über die letzten 8000 km.
Ist das so normal für einen E 280 CDI T und damit okay?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe zwar die Limousine, kann aber deine Beschreibung nachvollziehen und bestätigen.
Bei mir war die Höchsgeschwindigkeit auch nicht erreichbar. Verbrauch ebenfalls 10 Liter und gut gehende 2.0 TDI Passat sind mir fast davon gefahren.
Habe darauf hin den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es waren keine Fehler abgespeichert.
Dann auf Verdacht den KS- Filter und die beiden Luftfilter erneuert, keine Änderung.
Der 280 CDI V6 scheint etwas lahm zu sein. Das habe ich nun aus verschiedenen Quellen gehört. Eventuell mußt du deinen ertsmal freifahren, je nachdem wie die Vorbesitzer geschlichen sind reichen da auch 8 TKM nicht.
Meine Lösung des Prolems war übrigens ein Chiptuning auf 225 PS. Jetzt ist alles gut. Und ich bin mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Außerdem tanke ich jetzt nur noch bei Aral, die haben nur 5% Biodiesel beigemischt und die Cetanzahl ist dort am höchsten.
103 Antworten
Bin auch von einem 220 CDI Avantgarde Limousine auf einen E 280T CDI Avantgarde von 03/2006 mit 71000Km als Leasingrückläufer umgestiegen. Ich bin immer noch fasziniert vom V6-Klang und der absolut einmaligen Geräuschkulisse bei nahezu allen Geschwindigkeiten. Habe jetzt 6T Km gefahren und bewege mich im Mittel(Autobahn und Landstraße) bei 7,5 Litern und schaffe beim Gleiten auf der Landstraße auch eine Anzeige mit ner 5 vor dem Komma. Leistung ist bis 200Km/h nie eine Frage, sie ist einfach da. Leider habe ich es noch nicht über 220Km/h auf Grund der Verkehrlage geschafft. Da zur Zeit Winterreifen bis 210 Km/h begrenzt drauf sind, freue ich mich schon auf das Frühjahr.
Gruß an Alle.
Nabend nochmal!
Muß man dann von Software-Updates ausgehen, die die neueren 280 CDI lahmlegen, während die etwas älteren V6 noch munter zu den stärkeren 320 CDI aufschließen dürfen? Sieht ja so aus, dass die Fahrzeuge der Unzufriedenen eher jünger sind (?).
Es geht mir jenseits von Verbrauch und Höchstleistung auch um die Marotte meines fast neuen Benz (03/2009 gebaut), mich in unmöglichen Situationen hängen zu lassen - wie geschrieben an BAB-Auffahrten mit eher zwei statt einer Gedenksekunde(n) bis die Fahrstufen endlich sortiert sind! Das passiert nicht immer, aber auch nicht selten... Sowieso schaltet die Automatik bei absolut jedem Beschleunigen aus konstanter Geschwindigkeit. Das soll aber so gewollt sein, um die Drehzahlen beim Gleiten möglichst niedrig zu halten.
Meine Durchschnittsgeschwindigkeit seit Reset beträgt 75 km/h. Verbrauch 9,9 liter! Hauptsächlich auf Autobahnen zusammengefahren, die in meiner Region jedoch meist nur 120 km/h zulassen...
7 oder gar 5,x liter habe ich nie gesehen. Die Tagestouren können auch schon mal mit 11 Litern plus x abgeschlossen werden...
Allen Glückwunsch, denen es besser ergeht!
J
Zitat:
Muß man dann von Software-Updates ausgehen, die die neueren 280 CDI lahmlegen, während die etwas älteren V6 noch munter zu den stärkeren 320 CDI aufschließen dürfen? Sieht ja so aus, dass die Fahrzeuge der Unzufriedenen eher jünger sind (?).
Nee meiner ist EZ von 06 2005.
Dürfte einer der ersten ausgelieferten sein oder?
Hallo , Ich bin auch neu hier !!!!
Ich habe ein E 280cdi 4 matic T Modell ( mit 5 Gang Automatik) 10.2008 Erstzulassung.
Die Angegebene Höchstgeschwindigkeit erreichte der Wagen schon ( dauert halt )
Er war mit 226 angegeben. Ich habe aber seit neuem ein Steuergerät von Lorinser.
Läuft bedeutend besser ( auf Ebener Bahn etwas mehr als 230 ) Der Wagen wiegt ja auch fast 2 Tonnen.
Aber deutlich besser beim Beschleunigen. ca 550 Nm Er findet eigentlich immer den richtigen Gang.
Somit hat der Wagen jetzt die Technischen Daten vom 320 cdi. Wegen der 4 matic
übrigens nur 5 Gang auch beim 320.
Also ich bin sehr zufrieden mit dem Auto.
Verbrauch meist um ca 8,5 - 9 Liter, habe auch schon 7,6 geschafft. Aber auch 12 Liter ( aber dann nie unter 200 )
Ich habe seit das Steuergerät eingebaut ist, ein Verbrauch von fast 1 Liter weniger als vorher.
Zitat:
Original geschrieben von Kurvenzieher
Ich habe seit das Steuergerät eingebaut ist, ein Verbrauch von fast 1 Liter weniger als vorher.
Hallo,
has du den Verbrauch an der Zapfsäule mal nachgemessen?
Mein Reiserechner zeigt seit dem Chiptuning den Verbrauch um 1 Liter zu gering an.
Zitat:
Original geschrieben von jaysom
Es geht mir jenseits von Verbrauch und Höchstleistung auch um die Marotte meines fast neuen Benz (03/2009 gebaut), mich in unmöglichen Situationen hängen zu lassen - wie geschrieben an BAB-Auffahrten mit eher zwei statt einer Gedenksekunde(n) bis die Fahrstufen endlich sortiert sind! Das passiert nicht immer, aber auch nicht selten... Sowieso schaltet die Automatik bei absolut jedem Beschleunigen aus konstanter Geschwindigkeit. Das soll aber so gewollt sein, um die Drehzahlen beim Gleiten möglichst niedrig zu halten.
Darüber habe ich mich auch zuerst gewundert, bis ich den Knopf mit C/S gefunden habe ;-)) . Jetzt schalte ich in solchen Situationen immer rechtzeitg um.
In Stellung S ist das Schaltverhalten bei mir akzeptabel, auch wenn ich nicht von spritzig sprechen möchte, aber es passiert wenigstens gefühlt etwas, erhöht allerdings den Verbrauch wegen insgesamt höherer Drehzahlen etwas.
Trotzdem kann ich die relativ schwache Leistung nicht verstehen. Die 7 Tronic hat doch immerhin 440 NM, das muss doch für die angegebenen Geschwindigkeiten reichen! Hatte vorher einen 730d mit 40 PS mehr und 550 NM, aber auch fast 2,5t Gewicht. Der ging aus jedem Bereich deutlich besser ab - im Vergleich zum leichteren Mercedes, der zwar keine Rennziege ist, von dem man aber wohl mit Recht etwas Power erwarten darf.
Ich tippe auch auf "politisch" gewollte Drosselung gegenüber dem 320er, warum sollte man den sonst nehmen?
Zitat:
Original geschrieben von Kurvenzieher
Die Angegebene Höchstgeschwindigkeit erreichte der Wagen schon ( dauert halt )Er war mit 226 angegeben. Ich habe aber seit neuem ein Steuergerät von Lorinser.
Läuft bedeutend besser ( auf Ebener Bahn etwas mehr als 230 ) Der Wagen wiegt ja auch fast 2 Tonnen.
Aber deutlich besser beim Beschleunigen. ca 550 Nm Er findet eigentlich immer den richtigen Gang.
Somit hat der Wagen jetzt die Technischen Daten vom 320 cdi. Wegen der 4 matic
übrigens nur 5 Gang auch beim 320.
Das mit dem Steuergerät finde ich interessant!
Was ist denn mit der Gewährleistung und so?
Gibt es Eintragungen, Versicherungsänderungen etc., oder geht das easy: ab in die Werkstatt, bezahlen (wieviel?) und fertig?
Für ein paar Details wäre ich dankbar.
Hallo Mercedes-Freunde,
fahre seit 11/2008 einen neuen 280 CDI T Avangarde mit Sport Paket und 7-G. Fahrleistungen gegenüber meinem vorherigen Audi A6 2.7 TDI Avant absolut i.O., 240 km/h nach Tacho kein Problem. Die "Gedenksekunde" beim Schalten ist in S-Stellung deutlich kürzer aber dennoch spürbar. Trotzdem ist das Automatikgetriebe ein Traum, der lang übersetzte 7. Gang hervorragend für die Autobahn.
Was mich allerdings wirklich nervt ist der Verbrauch (9.5 l/100 km über jetzt 25.000 km). Anzeige und nachgerechneter Verbrauch stimmen übrigens i.d.R. exakt überein. Selbst bei Tempolimit 120/130 war ich noch nie unter 8.2 Liter, über 10.5 trotz lange Strecken mit ca. 200 km/h auch nicht. Unterschied zwischen S- und C-Stellung ist mir hier nicht aufgefallen.
Grüße
Stuss
Zitat:
Original geschrieben von stuss
Hallo Mercedes-Freunde,
fahre seit 11/2008 einen neuen 280 CDI T Avangarde mit Sport Paket und 7-G. Fahrleistungen gegenüber meinem vorherigen Audi A6 2.7 TDI Avant absolut i.O., 240 km/h nach Tacho kein Problem. Die "Gedenksekunde" beim Schalten ist in S-Stellung deutlich kürzer aber dennoch spürbar. Trotzdem ist das Automatikgetriebe ein Traum, der lang übersetzte 7. Gang hervorragend für die Autobahn.
Was mich allerdings wirklich nervt ist der Verbrauch (9.5 l/100 km über jetzt 25.000 km). Anzeige und nachgerechneter Verbrauch stimmen übrigens i.d.R. exakt überein. Selbst bei Tempolimit 120/130 war ich noch nie unter 8.2 Liter, über 10.5 trotz lange Strecken mit ca. 200 km/h auch nicht. Unterschied zwischen S- und C-Stellung ist mir hier nicht aufgefallen.
Grüße
Stuss
Ja das mit dem Verbrauch ist mir auch so aufgefallen.
Der Grundverbrauch ist hoch, das liegt daran das es ein V6 ist. Bei Stadt und Landstraße ware ein 4-Zylinder sparsamer.
Wird auf der AB Leistung gefordert läuft die Maschine im wirtschaftlichen Bereich und ist dann mit 10 bis 11 Liter bei über 200 km/h relativ günstig im Verbrauch.
.. genau, und das ärgert mich als Betroffener, weil die Ratio das eigentlich nicht so im Raum stehen lassen kann. Mir fällt auf: die Modelle, von denen berichtet wird dass sie laufen, sind von 2005 bzw. 2006. Mein "Behinderter" ist laut Produktionsdatum in 7 /2007 in Böbelfingen gebaut worden, ich glaube die übrigen Lahmen sind auch aus dieser Zeit oder später. Als neuer Teilnehmer in diesem Forum fällt mir auf, dass hier Fachkompetenz auch verbal eingebracht wird: da wird ge"MOPFT" , da spricht man vom S211, wo ich dachte, die Reihe heißt W211 etc.. , alles das sagt mir leider nichts, nährt aber meine Hoffnung, dass es hier Experten zum Thema geben könnte die die Unterschiede über die genannten Produktionsjahre dieser Autos kennen. Es wäre doch den Schweiss dieser Gerechten wert dahinter zu kommen, wo vermutlich die Ursachen liegen?
Hoffnungsvoll mit besten Grüßen
RRJK
nur zum Verständnis MOPF =Modellpflege
Vormopf bis 08.2006 ; Mopf ab 09.2006
W 211= Limosine S 211 = Kombi
Mein 280CDI ebenfalls mit der 7G-Tronic geht sehr gut. 230km/h sind kein Problem und Octavias sehen ihn nur von hinten. EZ ist 03/2009...20tkm hat er nun runter.
Heutiges Beispiel: Späte Heimfahrt über ca. 300 km. Wenig Landstrasse, kaum Stadtverkehr, auf der Autobahn längere Phasen über 200 km/h möglich (ca. 100 km ohne Begrenzung). Laut Tacho aber nie in der Nähe der 230...
Resultat: 12,7 l im Schnitt. Phasenweise 13,5 l!!
Jetzt ist Feierabend!
Das hört sich so etwas nach defekten Luftmassenmesser an (wenig Leistung, nicht erreichen der Endgeschwindigkeit, hoher Verbrauch) oder das AGR-Ventil.
Wir haben vor ca. 2 Monaten auch vor der Entscheidung "E 280 oder E 320" gestanden. Der 280´er ging relativ gut, war nicht langsam, aber diesen schönen Schub vom 320´er hat er nicht gehabt. Daher kam für uns nur der 320´er in Frage.
Der ist super, als T-Modell hat er bisher zw. 7,3 - 8,8 L/100 Km verbraucht. Wenn man das Gewicht, die breiten Reifen, die gebotene Ruhe/Sicherheit und die gebotene Leistung bedenkt, finde ich ihn richtig sparsam.