270 CDI Partikelfilter nachrüsten!

Mercedes E-Klasse W211

hat einer beim 270 CDI partikelfilter nachgerüstet? welcher hersteller hat den passenden filter oder kann man das auch bei mercedes nachrüsten lassen?
erreicht man dadurch die grüne umweltplakette?

habe in der zeitung gelesen das ab 1.1.2010 in berlin nur autos mi grüne plakette rein dürfen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Das ist doch auch sche... egal, grün ist grün. Denn wenn man es genau nimmt bringt der offene Partikelfilter sowieso nichts, wenn der so feine Partikel filtern müsste wäre er nach wenigen Kilometern
zugesetzt.
Das ganze ist nur eine Geldmacherei und keine Umweltentlastung 😁
Sorry wenn ich das mal so offen sagen muss.

Gruß Rainer

Das deckt sich auch mit meinner Meinung.

Nichts gegen Umweltschutz und sinnvollen Umgang mit Ressourcen ... aber wenn man das Volk (ich meine Otto-Normalverbraucher) fragen würde ob er bereit ist:

- die Währungsreform oder
- den Umzug des Regierungssitzes mit allem drum und dran nach Berlin zu finanzieren (und zwar immer noch)
- X Cent mehr für vermeintlich "sauberen" Strom zu bezahlen
- die Abwrackprämie (die alles andere als CO2-sinnvoll ist) zu finanzieren
- und was weiß ich noch alles ...
- ... achja, demnächst dürfen wir alle Energiesparlampen kaufen (die garantiert mehr Umweltgifte drin haben als Glühbirnen) oder LED-Lampen die auch Elektronik drumrum benötigen und wohl auch kaum recyled werden.

Und ob er bereit ist ein neues Auto zu kaufen weil er mit seinem alten Wagen morgen nicht mehr in die Stadt fahren darf.

Ich glaube, eine ganze Menge Leute würden da nochmals über den letzten Wahlzettel nachdenken.

Ein moderner Dieselmotor macht lange nicht mehr so viel Dreck wie früher. Die richtigen Dreckschleudern sterben eh aus und sind sowieso in dier Minderzahl. Städtische Fahrzeuge fahren mit Ausnahmeregelung (hahaha)
Der Dreck den ich auf dem Auto und auf der Fensterbank habe ist nicht von "schmutzigen Autos" sondern von der Industrie, Hausbrand und normalen Pollenflug.

Sorry für OT.
Hyperbel

PS: Diese Nachrüst-Dinger bringen der Umwelt wohl eher wenig ... aber es ist für uns Deutsche schon immer "geil" gewesen Paragraphen zu befolgen.

55 weitere Antworten
55 Antworten

ups

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Das ist doch auch sche... egal, grün ist grün. Denn wenn man es genau nimmt bringt der offene Partikelfilter sowieso nichts, wenn der so feine Partikel filtern müsste wäre er nach wenigen Kilometern
zugesetzt.
Das ganze ist nur eine Geldmacherei und keine Umweltentlastung 😁
Sorry wenn ich das mal so offen sagen muss.

Gruß Rainer

Das deckt sich auch mit meinner Meinung.

Nichts gegen Umweltschutz und sinnvollen Umgang mit Ressourcen ... aber wenn man das Volk (ich meine Otto-Normalverbraucher) fragen würde ob er bereit ist:

- die Währungsreform oder
- den Umzug des Regierungssitzes mit allem drum und dran nach Berlin zu finanzieren (und zwar immer noch)
- X Cent mehr für vermeintlich "sauberen" Strom zu bezahlen
- die Abwrackprämie (die alles andere als CO2-sinnvoll ist) zu finanzieren
- und was weiß ich noch alles ...
- ... achja, demnächst dürfen wir alle Energiesparlampen kaufen (die garantiert mehr Umweltgifte drin haben als Glühbirnen) oder LED-Lampen die auch Elektronik drumrum benötigen und wohl auch kaum recyled werden.

Und ob er bereit ist ein neues Auto zu kaufen weil er mit seinem alten Wagen morgen nicht mehr in die Stadt fahren darf.

Ich glaube, eine ganze Menge Leute würden da nochmals über den letzten Wahlzettel nachdenken.

Ein moderner Dieselmotor macht lange nicht mehr so viel Dreck wie früher. Die richtigen Dreckschleudern sterben eh aus und sind sowieso in dier Minderzahl. Städtische Fahrzeuge fahren mit Ausnahmeregelung (hahaha)
Der Dreck den ich auf dem Auto und auf der Fensterbank habe ist nicht von "schmutzigen Autos" sondern von der Industrie, Hausbrand und normalen Pollenflug.

Sorry für OT.
Hyperbel

PS: Diese Nachrüst-Dinger bringen der Umwelt wohl eher wenig ... aber es ist für uns Deutsche schon immer "geil" gewesen Paragraphen zu befolgen.

schließe mich meinem Vorredner an....

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Das ist doch auch sche... egal, grün ist grün. Denn wenn man es genau nimmt bringt der offene Partikelfilter sowieso nichts, wenn der so feine Partikel filtern müsste wäre er nach wenigen Kilometern
zugesetzt.
Das ganze ist nur eine Geldmacherei und keine Umweltentlastung 😁
Sorry wenn ich das mal so offen sagen muss.

nachrüstfilter halten den ruß nicht zurück, sondern wandeln ihn um. vom funktionsprinzip mit dem kat vergleichbar.

die partikelgröße spielt dabei keine rolle.

die filterleistung ist zwar nicht so hoch wie bei den geschlossenen filtern, aber auch nicht ohne. geht man von den maximalen werten der partikelmasse aus, so reduzieren nachrüstfilter den pm-wert um die hälfte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Das ist doch auch sche... egal, grün ist grün. Denn wenn man es genau nimmt bringt der offene Partikelfilter sowieso nichts, wenn der so feine Partikel filtern müsste wäre er nach wenigen Kilometern
zugesetzt.
Das ganze ist nur eine Geldmacherei und keine Umweltentlastung 😁
Sorry wenn ich das mal so offen sagen muss.

Gruß Rainer

dem stimme ich voll zu, ist ein echter Quatsch.

So verascht man Leute und macht auch noch Geld damit.

Hatte vor längerer Zeit einen KAt im 124 er nachgerüstet, um günstigeren
Steuersatz zu erhalten.
Nach einem Jahr habe ich das Ding wieder rausgeschmissen und beim TÜV hat die Messung keinen Unterschied bemerkt.
Also, was sagt uns das ? reine Geldschneiderei- 

PS: Diese Nachrüst-Dinger bringen der Umwelt wohl eher wenig ... aber es ist für uns Deutsche schon immer "geil" gewesen zu befolgen....naja eigentlich befolge ich nicht immer die regeln...(Paragraphen) ...😉aber das ist ein anderes thema...ich hätte auch gerne verzichtet das ding nachzurüsten 🙁aber wer bei uns in die stadt will braucht´s halt, da gibt es nicht viel spielraum ....wenn du allerdings ne bessere lösung hast wie ich mit meinem dicken in die stadt komme ohne bussgeld und punkte bin ich dafür offen....😁...das gilt im übrigen auch für ander städte und ich denke das wenn jetzt alle instanzen der klage durchlaufen sind werde weitere städte nachziehen ist doch ein nettes zubrot für die gebeutelten gemeinden.....

mfg

Zitat:

aber wer bei uns in die stadt will braucht´s halt

das stimmt so nicht.

weshalb man die grüne plakette hat, ist völlig egal. jeder filterlose euro 4 diesel bekommt die grüne plakette und wird auch niemals ausgesperrt werden.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

aber wer bei uns in die stadt will braucht´s halt

das stimmt so nicht.
weshalb man die grüne plakette hat, ist völlig egal. jeder filterlose euro 4 diesel bekommt die grüne plakette und wird auch niemals ausgesperrt werden.

...Fakt ist ab 2010 brauche ich eine "GRÜNE PLAKETTE" und die bekommt hier nun mal ein EURO 3 Fahrzeug nur wenn er einen DPF nachrüstet...ähm Diesel Euro 4 Norm haben alle eine grüne Plakette daher verstehe ich dein Post nicht ganz ...im übrigen ist bei Dieselfahrzeugen mit Euro 4 Norm bereits ein Partikelrückhaltesystem verbaut...deshalb hat er ja Euro 4...

schöne Grüße

Tja ich muss hier mal meine Antwort auf die Frage von local reinstellen er hat mich zwar per PN angeschrieben empfängt jedoch selber keine😕 ...sagte zumindest mein Rechner....😁

Hallo,
ich habe ihn in Augsburg in der NL montieren lassen, habe es gleich ins Kaufgespräch einfliessen lassen und damit einen ganz guten Preis ausgehandelt.
Der DPF ist von der Firma Twintec es ist Partikelminderungssystem mit der Nummer PFK-TT-16B.
Twintec wird bei Daimler auch als Serien DPF verbaut.
Wichtig ist hier noch zu erwähnen das wenn Dein Fahrzeug älter als 5 Jahre oder mehr als 80000 km runter hat Du auch die Katalysatoren die Serienmäßig verbaut sind wechseln musst.
Nach dem Einbau gehst Du mit den Unterlagen zur Zulassungsstelle und die ändern das dann, später bekommst Du ein Schreiben von Deinem Finanzamt das Dein Fahrzeug nun eine Steuerausstzung in Höhe von 330,00 € erhält.
Ich hoffe ich konnte helfen.

Schöne Grüße und ein schönes Wochenende

Zitat:

Original geschrieben von BBBBAvant


Tja ich muss hier mal meine Antwort auf die Frage von local reinstellen er hat mich zwar per PN angeschrieben empfängt jedoch selber keine😕 ...sagte zumindest mein Rechner....😁

Hallo,
ich habe ihn in Augsburg in der NL montieren lassen, habe es gleich ins Kaufgespräch einfliessen lassen und damit einen ganz guten Preis ausgehandelt.
Der DPF ist von der Firma Twintec es ist Partikelminderungssystem mit der Nummer PFK-TT-16B.
Twintec wird bei Daimler auch als Serien DPF verbaut.
Wichtig ist hier noch zu erwähnen das wenn Dein Fahrzeug älter als 5 Jahre oder mehr als 80000 km runter hat Du auch die Katalysatoren die Serienmäßig verbaut sind wechseln musst.
Nach dem Einbau gehst Du mit den Unterlagen zur Zulassungsstelle und die ändern das dann, später bekommst Du ein Schreiben von Deinem Finanzamt das Dein Fahrzeug nun eine Steuerausstzung in Höhe von 330,00 € erhält.
Ich hoffe ich konnte helfen.

Schöne Grüße und ein schönes Wochenende

Hallo

Die Aussage mit der Altersbegrenzung ist so nicht richtig den der Filter von Twintec ist ein Kombifilter OxiKat + Russfilter.

Org. Twintec..
Der Rußfilterkat ist eine Kombination aus Oxidationskatalysator und Filter und wird an Stelle des vorhandenen Katalysators – bei mehreren Katalysatoren an Stelle des vorderen Katalysators – in die Abgasanlage eingebaut. Damit ist diese Lösung auch ohne Einschränkungen für Fahrzeuge mit mehr als 80.000 km Laufleistung oder einem Alter von mehr als 5 Jahren verwendbar.

Es werden meist mehr als 330€ vom Finanzamt erstattet da die Strafsteuer anteilig zurückerstattet wird, bei mir waren es zusammen 347€.

mfg roland

Zitat:

...Fakt ist ab 2010 brauche ich eine "GRÜNE PLAKETTE" und die bekommt hier nun mal ein EURO 3 Fahrzeug nur wenn er einen DPF nachrüstet

das stimmt soweit.

eventuell hast du nicht ganz verstanden, was ich meinte : es gibt nur eine grüne plakette und ob der wagen sie bekommen hat, weil es ein diesel mit euro 3 + dpf, euro 4 oder euro 4 + dpf ist, ist vollkommen egal.

Zitat:

ähm Diesel Euro 4 Norm haben alle eine grüne Plakette daher verstehe ich dein Post nicht ganz

und was genau? eventuell wird ja durch diesen beitrag klar.

Zitat:

im übrigen ist bei Dieselfahrzeugen mit Euro 4 Norm bereits ein Partikelrückhaltesystem verbaut...deshalb hat er ja Euro 4...

das stimmt wiederrum absolut garnicht!

nirgendwo ist festgelegt, dass euro 4 diesel einen partikelfilter haben müssen. es gibt unzählige fahrzeuge, die keinen filter aber euro 4 haben.

der wagen wird nach euro 4 eingestuft, weil er die grenzwerte einhält. wie er das schafft, ist egal.

so mancher meint ja, dass es seit euro 5 eine partikelfilterpflicht gibt. das ist nicht so.jedoch hat es noch kein hersteller geschafft, die partikelmassengrenzwerte von euro 5 ohne partikelfilter einzuhalten. bloß weil keiner eine bessere lösung hat, bedeutet es noch nicht, dass es eine pflicht ist.

Zitat:

Es werden meist mehr als 330€ vom Finanzamt erstattet da die Strafsteuer anteilig zurückerstattet wird, bei mir waren es zusammen 347€.

das sind zwei paar schuhe. an den 330€ ändert sich nichts. wenn du mehr bekommen hast, dann ist es der betrag der strafsteuer, den du für den zeitraum von der filternachrüstung bis zum stichtag der steuer im vorraus gezahlt hast (in deinem fall 191 tage).

Mich würde mal interessieren wer hier im Forum einen W211 ohne Rußfilter fährt und einen Euro 4 Aufkleber auf seiner Scheibe hat?

Das wäre ja dann ein Schwarz- ..... äh Grünfahrer 😁

es ist kein "euro 4" aufkleber. die zahl steht für die schadstoffgruppe.

um deine frage teilweise zu beantworten : jeder benziner.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


es ist kein "euro 4" aufkleber. die zahl steht für die schadstoffgruppe.

um deine frage teilweise zu beantworten : jeder benziner.

Pfeiffer setzen Sechs 😁

Wir sprechen von Dieselfahrzeugen oder hat ein Benziner einen Rußpartikelfilter 😎
Und mit Euro 3 bekommst kein Grün 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen