270 CDI Partikelfilter nachrüsten!
hat einer beim 270 CDI partikelfilter nachgerüstet? welcher hersteller hat den passenden filter oder kann man das auch bei mercedes nachrüsten lassen?
erreicht man dadurch die grüne umweltplakette?
habe in der zeitung gelesen das ab 1.1.2010 in berlin nur autos mi grüne plakette rein dürfen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rainer561
Das ist doch auch sche... egal, grün ist grün. Denn wenn man es genau nimmt bringt der offene Partikelfilter sowieso nichts, wenn der so feine Partikel filtern müsste wäre er nach wenigen Kilometern
zugesetzt.
Das ganze ist nur eine Geldmacherei und keine Umweltentlastung 😁
Sorry wenn ich das mal so offen sagen muss.Gruß Rainer
Das deckt sich auch mit meinner Meinung.
Nichts gegen Umweltschutz und sinnvollen Umgang mit Ressourcen ... aber wenn man das Volk (ich meine Otto-Normalverbraucher) fragen würde ob er bereit ist:
- die Währungsreform oder
- den Umzug des Regierungssitzes mit allem drum und dran nach Berlin zu finanzieren (und zwar immer noch)
- X Cent mehr für vermeintlich "sauberen" Strom zu bezahlen
- die Abwrackprämie (die alles andere als CO2-sinnvoll ist) zu finanzieren
- und was weiß ich noch alles ...
- ... achja, demnächst dürfen wir alle Energiesparlampen kaufen (die garantiert mehr Umweltgifte drin haben als Glühbirnen) oder LED-Lampen die auch Elektronik drumrum benötigen und wohl auch kaum recyled werden.
Und ob er bereit ist ein neues Auto zu kaufen weil er mit seinem alten Wagen morgen nicht mehr in die Stadt fahren darf.
Ich glaube, eine ganze Menge Leute würden da nochmals über den letzten Wahlzettel nachdenken.
Ein moderner Dieselmotor macht lange nicht mehr so viel Dreck wie früher. Die richtigen Dreckschleudern sterben eh aus und sind sowieso in dier Minderzahl. Städtische Fahrzeuge fahren mit Ausnahmeregelung (hahaha)
Der Dreck den ich auf dem Auto und auf der Fensterbank habe ist nicht von "schmutzigen Autos" sondern von der Industrie, Hausbrand und normalen Pollenflug.
Sorry für OT.
Hyperbel
PS: Diese Nachrüst-Dinger bringen der Umwelt wohl eher wenig ... aber es ist für uns Deutsche schon immer "geil" gewesen Paragraphen zu befolgen.
Ähnliche Themen
55 Antworten
Hallo,
@Rainer: danke für die Info. Das Abschalten der PN war keine Absicht. Wenn man in seinem Profil unter "Allgemeine Einstellungen/Benachrichtigungen" den Punkt "Email Benachrichtigungen für Foren, Themen und Blogs" deaktiviert werden unter "Allgemeine Einstellungen/Benachrichtigungen/Verschiedenes" automatisch die PN deaktiviert. Umgekehrt ist es nicht so. Ich habe die PN wieder aktiviert.
Wisst Ihr welches Fabrikat bei Euch verbaut wurde?
Viele Grüße,
Marcus
Zitat:
^^...gut ich bin unwürdig und es tut mir leid das ich so eine Dreckskarre von Mercedes fahre die nur mit Hilfe eines Nachrüstfilters die grüne Plakette erhalten hat ...tzzzzzzz....aber für mehr reicht es halt nicht bei mir.....🙂
?????
Zitat:
ist der Spritverbrauch wirklich messbar höher
wodurch sollte der spritverbrauch ansteigen? da der filter passiv arbeitet, braucht man keinen zusätzlichen treibstoff, um ihn zu regenerieren.
Zitat:
gibt es Probleme mit verstopften Filtern
nein, denn nachrüstfilter halten die rußpartikel nicht zurück, sondern wandeln sie ab betriebstemperatur konstant um (wurde aber in diesen thema auch schon mind. einmal erwähnt).
Zitat:
wo liegen die Kosten und sollte man den Filter in der NL nachrüsten lassen oder sind z.B. Bosch Vertretungen oder andere, die die Twintec Filter anbieten, günstiger?
wo man sich den filter besorgt, ist quasi egal. man kann den einbau auch selbst machen, jedoch muss man dann eine werkstatt finden, die den einbau bestätigt. die einbaukosten dürften in der regel so bei 50€ liegen und jede werkstatt, die auch au's durchführt, kann den einbau durchführen bzw. ihn bestätigen.
Zitat:
...ab 2010 in die Großstädte reinfahren zu dürfen.
ab 2010 sind es nur berlin und hannover, die eine grüne zone einführen. 2012 werden es immerhin schon 6 umweltzonen sein.
du hast aber recht, dass es eine sinnvolle investition ist, vorallem so lange es noch die förderung gibt.
Zitat:
Original geschrieben von localguru
Hei,mich würden praktische Erfahrungen mit einem nachgerüsteten Filter in einem 211er interessieren, z.B.
- ist der Spritverbrauch wirklich messbar höher,
- gibt es Probleme mit verstopften Filtern,
- wo liegen die Kosten und sollte man den Filter in der NL nachrüsten lassen oder sind z.B. Bosch Vertretungen oder andere, die die Twintec Filter anbieten, günstiger?Cheers,
Marcus
hallo,
schau mal auf seite 2 nach da habe ich schon ein wenig deiner Fragen beantwortet. Was den Spritverbrauch angeht kann ich nicht sagen was er ohne verbraucht hätte habe ihn wie schon erwähnt gleich beim Kauf des Fahrzeugs montieren lassen....im Augenblick verbraucht er ca. 9,5-10,7 laut Ki aber ich fahre das Auto auch 😁 ggf. kann ja mal jemand ohne DPF seinen " tatsächlichen " Verbrauch reinstellen😉 dann hättest du einen Vergleich.
Es gibt zwar noch andere Anbieter aber Mercedes hat mir den angeboten da sie nach Aussage des Verkäufers mit diesen Systemen bisher keine Probleme hatten ....wichtig ist auch das egal welchen DPF du letztlich montierst eine PM ( Partikelminderung ) von mindestens 2 erreicht wird sonst gibt es auch kein "Grüne". Die PM gehen von 0-5 glaube ich da bin ich jetzt nicht sicher aber 2 sollte er minimum bringen....auf die Fahrleistungen scheint er sich jedenfalls nicht auszuwirken meiner rennt irre gut...🙂
Grüße
nachrüstfilter für euro 3 diesel haben immer pm2, sonst wären sie nicht für euro 3 diesel.
in der übersicht im anhang ist das recht gut beschrieben.
Ich habe grüne plakette und partikelfilter um sonst von mercedes ehingen nachgerüstet bekommen (natürlich vor dem autokauf) 177 ps bj 2003 . ich denke der kostet um die 800 euro bei mercedes
Zitat:
@DonPabloEscobar schrieb am 9. Februar 2015 um 13:58:25 Uhr:
Ich habe grüne plakette und partikelfilter um sonst von mercedes ehingen nachgerüstet bekommen (natürlich vor dem autokauf) 177 ps bj 2003 . ich denke der kostet um die 800 euro bei mercedes
wann?
Mein Auto habe ich in April 2014 gekauft . DPF war schon dabei wo ich probegefahren bin . verbrauch außerorts 6.5 - 8 l / 100 km max , also keine auswirkung aufm verbrauch kann man nur weiterempfehlen.
Hier ein bisschen mehr info : http://www.mercedes-benz.de/.../diesel_particulate_filter.html
du schreibst war schon dabei als du probegefahren bist.
und weiter oben schreibst du das du den nachgerüstet bekommen hast!
?
ja ich habe mir das auto im internet angeschaut und es hatte noch kein DPF , als ich probe gefahren bin, war DPF schon drin. Die ganze geschichte war um sonst + ´die haben das auto angemeldet usw hab nur meine schilder bezahlt.
E270 CDI w211 gibt es nicht mit DPF ab-werk.