270 CDI Partikelfilter nachrüsten!
hat einer beim 270 CDI partikelfilter nachgerüstet? welcher hersteller hat den passenden filter oder kann man das auch bei mercedes nachrüsten lassen?
erreicht man dadurch die grüne umweltplakette?
habe in der zeitung gelesen das ab 1.1.2010 in berlin nur autos mi grüne plakette rein dürfen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rainer561
Das ist doch auch sche... egal, grün ist grün. Denn wenn man es genau nimmt bringt der offene Partikelfilter sowieso nichts, wenn der so feine Partikel filtern müsste wäre er nach wenigen Kilometern
zugesetzt.
Das ganze ist nur eine Geldmacherei und keine Umweltentlastung 😁
Sorry wenn ich das mal so offen sagen muss.Gruß Rainer
Das deckt sich auch mit meinner Meinung.
Nichts gegen Umweltschutz und sinnvollen Umgang mit Ressourcen ... aber wenn man das Volk (ich meine Otto-Normalverbraucher) fragen würde ob er bereit ist:
- die Währungsreform oder
- den Umzug des Regierungssitzes mit allem drum und dran nach Berlin zu finanzieren (und zwar immer noch)
- X Cent mehr für vermeintlich "sauberen" Strom zu bezahlen
- die Abwrackprämie (die alles andere als CO2-sinnvoll ist) zu finanzieren
- und was weiß ich noch alles ...
- ... achja, demnächst dürfen wir alle Energiesparlampen kaufen (die garantiert mehr Umweltgifte drin haben als Glühbirnen) oder LED-Lampen die auch Elektronik drumrum benötigen und wohl auch kaum recyled werden.
Und ob er bereit ist ein neues Auto zu kaufen weil er mit seinem alten Wagen morgen nicht mehr in die Stadt fahren darf.
Ich glaube, eine ganze Menge Leute würden da nochmals über den letzten Wahlzettel nachdenken.
Ein moderner Dieselmotor macht lange nicht mehr so viel Dreck wie früher. Die richtigen Dreckschleudern sterben eh aus und sind sowieso in dier Minderzahl. Städtische Fahrzeuge fahren mit Ausnahmeregelung (hahaha)
Der Dreck den ich auf dem Auto und auf der Fensterbank habe ist nicht von "schmutzigen Autos" sondern von der Industrie, Hausbrand und normalen Pollenflug.
Sorry für OT.
Hyperbel
PS: Diese Nachrüst-Dinger bringen der Umwelt wohl eher wenig ... aber es ist für uns Deutsche schon immer "geil" gewesen Paragraphen zu befolgen.
55 Antworten
dann muss der kollege seine frage genauer stellen!
euro 3 plus partikelfilter gibt schadstoffgruppe 4 und somit die grüne plakette.
Die Frage steht ganz oben fett gedruckt "270 CDI Partikelfilter nachrüsten"
Aber wir wissen jatzt auch alles was wir wollten.
Der 270 CDI kann mit einem Partikelfilter nachgerüstet werden und bekommt dann die grüne Plakette.
Die Euroklasse ist mir da sch...egal 😁
Zudem befinden wir uns hier im 211er Forum, Du hast einen falschen Avatar 😕 😁 😉
also dann werden wir uns mal in der nächsten zeit mal darum kümmern müssen das der filter rein kommt damit es noch die staatliche umweltprämie in höhe von 330.- € gibt.
ob der filter sich aber irgendwie negativ auf den motor auswirkt weiß ich leider nicht, bleibt abzuwarten.
danke jedenfals für die infos!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
das stimmt so nicht.Zitat:
aber wer bei uns in die stadt will braucht´s halt
weshalb man die grüne plakette hat, ist völlig egal. jeder filterlose euro 4 diesel bekommt die grüne plakette und wird auch niemals ausgesperrt werden.
Jeder Filterlose euro4 Diesel bekommt die Grüne 4er Plakette???? Deshalb meine Frage: wer hier im W211 Forum mit einem Diesel ohne Rußfilter hat die Grüne 4er Plakette, ich tippe keiner.
Ähnliche Themen
Zitat:
Jeder Filterlose euro4 Diesel bekommt die Grüne 4er Plakette?
ja, so steht es in den richtlinien für die schadstoffgruppe 4 (siehe anhang).
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
ja, so steht es in den richtlinien für die schadstoffgruppe 4 (siehe anhang).Zitat:
Jeder Filterlose euro4 Diesel bekommt die Grüne 4er Plakette?
...du magst ja recht haben das sie es erreichen können wie sie es wollen aber beim diesel ist halt ein partikelrückhaltesystem egal welcher bauart der beste garant diese werte einzuhalten.😉
und ich kann mir ebenfalls nicht vorstellen das es einen w211 270 bzw 320 cdi gibt der ohne filter euro 4 bekommen hat.....aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren....im übrigen hast du deinen eigenen Dateianhang einmal gelesen...also ich finde der erste satz zum "DIESEL" denn um den geht es hier sagt alles das zauberwort heist Partikelfilter....
Zitat:
und ich kann mir ebenfalls nicht vorstellen das es einen w211 270 bzw 320 cdi gibt der ohne filter euro 4 bekommen hat.....aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren
okay, dann schau mal in den anhang. der 270 cdi ist natürlich nicht mehr dabei, aber "viele" andere cdi's.
die daten stammen aus der 2008er kba-übersicht. leider steht die baureihe nicht dabei, aber es dürften die motoren aus dem w211 facelift (oder modellpflege) sein.
dort erkennt man, dass es die motoren auch ohne dpf mit euro 4 gab. den partikelfilter erkennt man an dem "*5" in der letzten spalte.
Zitat:
im übrigen hast du deinen eigenen Dateianhang einmal gelesen...also ich finde der erste satz zum "DIESEL" denn um den geht es hier sagt alles das zauberwort heist Partikelfilter
ich denke eigentlich, dass ich den anhang ganz gut gelesen habe.
es gibt folgende möglichkeiten für einen diesel die grüne plakette zu bekommen :
- euro 4 (partikelfilter egal)
- euro 3 & d4 (partikelfilter egal)
- euro 3 + partikelfilter
- euro 5 und besser (partikelfilter egal)
was also, soll das "zauberwort" partikelfilter bewirken?
Zitat:
du magst ja recht haben das sie es erreichen können wie sie es wollen aber beim diesel ist halt ein partikelrückhaltesystem egal welcher bauart der beste garant diese werte einzuhalten.
ein partikelfilter ist keine garantie für die grüne plakette.
rüstet man einen euro 2 diesel mit einem partikelfilter nach, so bekommt er "nur" die gelbe plakette.
zudem sollte man mit dem ausdruck "partikelrückhaltesystem" vorsichtig umgehen. nachrüstsysteme halten die partikel nicht zurück, sondern wandeln sie permanent um, ähnlich die der kat.
nur die systeme ab werk halten den ruß zurück und müssen ihn dann in gewissen intervallen abbrennen. sowas ist bei nachrüstfiltern nicht nötig.
Mag ja sein das man mit einem 1000 Kg Diesel Peugot 206 ohne Rußfilter die Grüne 4er bekommt, doch niemals mit einem 2Tonnen Wagen wie es der W211 Diesel ist. Der Schadstoffaustoß ist Gewichts abhängig. Und in diesem Forum geht es um den W211 und zwar nur um den.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
.....
zudem sollte man mit dem ausdruck "partikelrückhaltesystem" vorsichtig umgehen. nachrüstsysteme halten die partikel nicht zurück, sondern wandeln sie permanent um, ähnlich die der kat.
nur die systeme ab werk halten den ruß zurück und müssen ihn dann in gewissen intervallen abbrennen. sowas ist bei nachrüstfiltern nicht nötig.
Damit suggeriesrt Du aber, das die Nachrüstfilter besser sind als die Filter ab Werk.
Das sind sie nicht!
Die Nachrüstfilter sind alle offene Systeme die 70% durchpusten.
Nur die Filter ab Werk halten weit über 70% zurück. Das Abbrennen sorgt dafür, dass der Ruß gezielt verbrannt wird.
Die Nachrüstfilter können auch gar nicht abgebrannt werden.
Wenn man die Abgase "anschaut" steht der "ab Werk"-Filter deutlich besser da als diese Nachrüstdinger.
Zitat:
Original geschrieben von frankynight
Mag ja sein das man mit einem 1000 Kg Diesel Peugot 206 ohne Rußfilter die Grüne 4er bekommt, doch niemals mit einem 2Tonnen Wagen wie es der W211 Diesel ist. Der Schadstoffaustoß ist Gewichts abhängig. Und in diesem Forum geht es um den W211 und zwar nur um den.
so ein mumpitz. die euronormen sind verbrauchsunanbhängig und für alle fahrzeuge gleich!
der co2-ausstoß steht ja auch nicht in den euronormen.
Zitat:
Damit suggeriesrt Du aber, das die Nachrüstfilter besser sind als die Filter ab Werk.
ich hab nicht gesagt, das alle partikel umgewandelt werden.
was die filterleistung angeht, sind werksfilter natürlich besser.
ihr größte vorteil ist wohl die problemlose funktionalität. so mancher vag-fahrer würde sich wohl eher einen nachrüstfilter wünschen.
Zitat:
Die Nachrüstfilter sind alle offene Systeme die 70% durchpusten.
ob die 70% stimmen, sei mal dahingestellt.
die filter für euro 3 diesel müssen dafür sorgen, dass die partikelmassewerte von euro 4 erreicht werden, heißt also, die anzahl wird halbiert.
Zitat:
Die Nachrüstfilter können auch gar nicht abgebrannt werden.
müssen sie doch auch nicht, weil es ein anderes technisches prinzip ist.
Zitat:
Wenn man die Abgase "anschaut" steht der "ab Werk"-Filter deutlich besser da als diese Nachrüstdinger.
partikelfilter ändern nur die pm-werte. alle anderen werte der euronorm werden durch einen partikelfilter nicht beeinflusst.
^^...gut ich bin unwürdig und es tut mir leid das ich so eine Dreckskarre von Mercedes fahre die nur mit Hilfe eines Nachrüstfilters die grüne Plakette erhalten hat ...tzzzzzzz....aber für mehr reicht es halt nicht bei mir.....🙂
Hei,
mich würden praktische Erfahrungen mit einem nachgerüsteten Filter in einem 211er interessieren, z.B.
- ist der Spritverbrauch wirklich messbar höher,
- gibt es Probleme mit verstopften Filtern,
- wo liegen die Kosten und sollte man den Filter in der NL nachrüsten lassen oder sind z.B. Bosch Vertretungen oder andere, die die Twintec Filter anbieten, günstiger?
Cheers,
Marcus
Hallo Marcus,
ich wollte Dir eine PN schicken aber die wird von deiner Seite aus blockiert.
Ich habe den Nachrüstfilter jetzt ca. 15000 km drin und habe noch keine Probleme.
Der Spritverbrauch ist bei mir um ca. 1,5 Ltr. gestiegen was aber auch an dem Carlsson Chip liegen kann der Zeitgleich eingebaut wurde.
Ich habe im August 2007 999 Euro bezahlt, das war bei einer NL von MB.
Durch die Rückvergütung von 330 Euro kostet der Spaß noch 669 Euro,
die es einem wert sein müssen ab 2010 in die Großstädte reinfahren zu dürfen.
Gruß Rainer
Ich hatte bei meinem W203 den DPF nachgerüstet.
Keine Leistungseinbußen und auch kein Mehrverbrauch.
Ich denke, dass wird beim W211 auch so sein.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Alfxx99
Ich hatte bei meinem W203 den DPF nachgerüstet.
Keine Leistungseinbußen und auch kein Mehrverbrauch.
Ich denke, dass wird beim W211 auch so sein.LG
Ich denke auch dass es vom Chip oder den Kurzstrecken kommt die ich seid dem Einbau fahre 🙁
Ansonsten keinerlei Einbusen oder Nachteile 🙂