270.000km (320ed F31) - Reparaturen und was noch zu tun wäre

BMW 3er F31

Meinen F31, 320ed habe ich 2018 mit 137.000km gekauft. Er war davor ein Firmenwagen, immer nur in der BMW-Werkstatt gewesen, der Fahrer hat ihn nicht wie ein Vertreibswagen getreten, sondern normal gefahren.

Mit dem Wagen bin ich sehr zufrieden, mittlerer Weile (07/2025) habe ich 268.000km auf der Uhr.
Ich fahre den Wagen täglich in der Stadt 10-20km pro Tag und 1x die Woche fahre ich eine Strecke von 140km hin und 140km zurück. Übers Jahr gesehen auch mal längere Fahrten (gerade letzte Woche bin ich wieder mal innerhalb einer Woche 3000km gefahren).

Seit ich den Wagen habe, hat er kein BMW-Service mehr gesehen (bis auf ein Mal und das werde ich nie wieder tun)... aber das ist eine andere Geschichte.

Ich wechsle regelmäßig selbst das Öl nach LL-04 Freigabe inkl. aller Filtern, früher auch mal alle 25-30tkm, jetzt eher alle 15-20tkm. Eine Motorspülung mit diesem Zeug hier habe ich beim Kauf mit 137.000 gleich gemacht und bei ca. 230.000km. Jeden 2. Ölwechsel kommt auch das hier rein. Da scheiden sich die Geister, aber ich denke Verschleißschutz ist gerade was Turbo und niedrige Temperaturen angeht, immer sehr wichtig, besonders wenn das Öl noch nicht betriebswarm ist. Dazu eben alle nötigen Filter, Ölfilter, Kraftstoff-Filter, Innenraumfilter etc.

Ich achte auch immer den Wagen Warm- und Kaltzufahren, wann immer es möglich ist.

Die Kette hat bisher (Gott sei Dank) noch keine Geräusche oder Probleme gemacht. Der Wagen fährt gut, aber mir sind ein paar Dinge aufgefallen, die mir als Laie noch unklar sind:

  1. Nachdem ich den Klimakondensator habe wechseln lassen, da er schon komplett verbogen und kaputt war, dachte ich mir, schau ich mal auch den LLK an, der sitzt ja auch vorne und ist allem ausgesetzt - von Fliegen über Steinen, etc. Der ist schon recht zu und die Lamellen verbogen. Überlege jetzt einen neuen einzubauen, ist ka kein Hexenwerk.
  2. AGR-Kühler inkl. Ventil wurde bei 240.000km von BMW gewechselt. Der Mechaniker meinte, der Turbo habe schon Spiel und der wird demnächst dran sein. Seit dem achte ich mehr mehr auf meine Fahrweise, und beim Beschleunigen in der Stadt mit offenem Fenster zwischen 10 und 40km/h höre ich schon ein Pfeifen beim Druckaufbau - allerdings weiß ich nicht, ob das normal ist, oder ich mich nur verrückt mache, weil ich noch die Worte des Mechanikers in den Ohren habe?!
  3. Der Wagen Raucht nicht, qualmt nicht, hat keinen Leistungsverlust (außer bei sehr Hohen Außentemperaturen über 35'C - da merkt man, dass er ein wenig schlapper ist, aber auch nur bei Kickdown gefühlte 5-10% schwächer ist). Ich denke, das liegt am doch recht verstopften LLK.
  4. DPF hat Gott sei Dank noch nie Probleme gemacht, zumindest habe ich das nie gespürt.
  5. Das 8-Gang Automatikgetriebe schaltet zu 99% perfekt, sauber, ohne Ruckler. Allerdings muss ich sagen passiert ab und zu Folgendes: Ich fahre auf der Autobahn, Tempomat 130km/h. Plötzlich aus dem nichts, schaltet der Wagen von D auf M7, nie auf M8. Ich kann dann kurz in S umlegen und dann wieder in D und danach ist alles wieder in Ordnung. Das kam interessanterweise im Frühling während einer Fahrt öfter vor also sicher 20x auf 100km) aber seit dem kaum mehr, oder gar nicht. Auf meiner letzten 3000km Reise kam es gar nicht vor. Schalthebel? Kontakt?
  6. Das Getriebeöl habe ich noch nie wechseln oder spülen lassen. Viele sagen, das muss bei der Laufleistung sein, andere behaupten, 400.000km zu fahren, ohne das das Getriebe einen Mucks von sich gibt und nach wie vor butterweich schaltet. Also Ist es (noch) nicht auf meiner Prioritätenliste.

Sonst ist der Wagen im Serienzustand.

Als ich meine 3000km Reise letzte Woche angetreten habe, bekam ich zum ersten Mal die Fehlermeldung "Antrieb. Weiterfahrt möglich. Demnächst bitte beim Service prüfen lassen"

Nun was kann das sein? DPF voll? Dann hätte ich das auf der 3000km reise doch gemerkt. Turbo? Steuerkette? Ich habe leider keine Möglichkeit auszulesen, aber vielleicht hat ja wer von euch Ideen und Erfahrung dazu.
Danke

8 Antworten

Auslesen, alles andere ist nix.

Danke für deine ausführliche Beschreibung. Du bist ja sehr bemüht um die Lebensdauer. Ich überlege auch für meinen 2018er F34 330d, was da Sinn machen könnte. Hat aber "erst" 120tkm. 300tkm wäre das Minimum, was ich ewarte. Mit kaum Kurzstrecke und ordentlich warm / kalt fahren tue ich mein Bestes.

Wenn du dich so liebevoll um dein Fahrzeug kümmerst, sollte doch auch ein Gerät zum Auslesen drin sein. Ansonsten wird's wohl sehr schwierig.

was verbraucht dein ede so?

Danke sehr, ich werde ihn auslesen lassen, führt ja kein Weg daran vorbei.

Die 300.000km wird der 330d bei entsprechender Pflege sicher halten, mein Vater fährt seit 35 Jahren über die Firma geleaste BMW, auch immer die 30d Modelle, 5x als 5er, 2x als 3er. 1x 320d als der E 46 aktuell war, leider hat sich da bei ca. 250.000km der Turbo verabschiedet. Aber die 6 Zylinder hat er immer nach 5 Jahren und ca. 300.000km problenlos zurück gegeben. Sein jetziger 530xd hat ca. 370.000km da hat bei 300.000 das Getriebe gespommen.

Was meinen Verbrauch angeht mit dem 320ed, bewege ich ihn in der Stadt mit ca. 8 Liter, auch mal mehr, wenn viel Stau, Stop&Go. Auf Langstrecke fühlt er sich am wohlsten, da komme ich auf 5-6 Liter. Mein Durchschnitt auf die letzten 100.000km waren 6.3 Liter.

Ich fahre sehr vorausschauend, in der Stadt gemäßigt, und auf der AB (lebe in Wien/AT) gerne Tempomat 140. Wenn in der Heimat in Süddeutschland bin geht's dann schon zügiger voran, Tempolimits beachte ich, wenn freie Bahn ist ohne Limit, gern auch 180/190 als Rreisegeschwindigkeit. Über 200 nur wenn ich es echt eilig habe, da rennt der Gute bei exakt 230kmh in den Begrenzer und mehr geht nicht, auch nicht bergab 🤣

Ähnliche Themen

interessant..im 6ten in den Begrenzer?? bei welcher Drehzahl?

denke 5ter, oder?

Hast du schaltwippen also die sportautomatik? Auf m7 schaltet er ja eigentlich nur direkt, wenn man die schaltwippe betätigt oder in s geht und manuell schaltet.... eventuell hat dann die schaltwippe oder das szl ne macke. Das wäre dann auch nicht das erste defekte szl. Die kabel des gangwahlschalters sind auch gelegentlich gebrochen. Turbo würde ich natürlich im auge behalten, genauso dpf und agr. Fahrwerkstechnisch wird natürlich auch langsam wass anstehen, wenn noch nix gemacht wurde. Wenn das getriebe keinerlei probleme macht und weich schaltet würde ich persönlich nix machen... aber da scheiden sich die geister... ich hab bei 200000 einen ölwechsel gemacht und merk keinen unterschied.

Zitat:
@Schwimmer schrieb am 19. Juli 2025 um 17:25:07 Uhr:
interessant..im 6ten in den Begrenzer?? bei welcher Drehzahl?
denke 5ter, oder?

Nein, im 7. oder 8. hat noch in beiden Gängen genug Kraft noch zu ziehen, zumindest auf der Geraden oder im leichten Gefälle. Aber der Begrenzter greift echt hart ein. Und immer bei 230. Drehzahltechnisch wäre auch im 7. noch genug "Raum nach oben"

ach so ein Automat..meinen e91 gabs nur als Schalter

Deine Antwort
Ähnliche Themen