25tkm Ölwechsel
Das hier passiert wenn man erst nach 25tkm das Öl wechselt:
https://i.ebayimg.com/00/s/MTEwMFg3NDk=/z/k-AAAOSwjsxf5HyO/$_10.JPG
85 Antworten
Um noch mal auf das eigentlich Thema zurück zu kommen.
Jeder hier hat ein anderes Fahrprofil, einen anderen Anspruch und mit Sicherheit an anderes Motorenöl.
Jeder hier kann aber auch sein Frischöl und nach dem präferierten Intervall sein Gebrauchtöl zu einem Öllabor einsenden und sich die Ergebnisse angucken. Dann und nur dann kann er für sich entscheiden ob das was er tut auch für sich passt und kann dann auch irgendwann ruhigen Gewissens ein Fahrzeug verkaufen.
Je nach TAN- und TBN-Werten aus der Analyse kann dann das Wechselintervall verkürzt oder sogar verlängert werden.
Das Fahrzeug kann diese Werte nicht ermitteln. Bei Fahrzeugen werden Wechselintervalle aus Lastzuständen, Laufzeiten und Temperaturen ermittelt. Anders geht es nicht.
Hilfe, was hab ich falsch gemacht? Mein F10 hat jetzt gut 270tkm drauf (davon 255tkm von mir drauf gefahren), bekam und bekommt einen Ölwechsel nach Serviceintervall wie vorgegeben, hat keinen messbaren Ölverbrauch und hatte bisher keine Schäden, welche auf eine mangelhafte Ölschmierung zurückzuführen wären!
Toitoitoi, er läuft und wird das hoffentlich noch lange tun!
Leute, ihr berücksichtigt bei eurer Diskussion das Fahrprofil zu wenig! Wenn ich viele Kaltstarts und Kurzstrecke fahren würde, dann ist ein vorgezogener Ölwechsel verständlich, bei einem Langstreckenfahrzeug aber Humbug.
Viel Kurzstrecke wäre bei mir jetzt irgendwo 10 tkm pro Jahr, dann wäre der Ölwechsel aufgrund des Zeitfaktors aber ohnehin nach 20 tkm fällig - wer es also gut meint soll nach spätestens 25tkm wechseln, alles andere ist Vergeudung von Ressourcen.
Du widersprichst dir selbst. Er willst du das man das Fahrprofil berücksichtigt und dann dann gibt es eine Pauschalempfehlung von 25tkm.
Wie der Verschleiss an den mechanischen Teilen bei dir ausschaut @halifax steht aber auf einem ganz anderen Blatt und wie er sich fahren könnte, wenn du nach 15tkm stets einen Wechsel gemacht hättest auch.
Manchmal merkt man gar nicht, wenn sich etwas schleichend verschlechtert und ich gehe davon aus, dass du deine 270tkm nicht für neuwertig verkaufen möchtest, oder?
Das 30tkm-LL-Intervall ist technisch Mist, aber wenn der ein oder andere auch darauf schwört, dann ist das seine Sache.
Ob dadurch zwingend etwas bis 200tkm kaputt gehen muss, kann ja dahin gestellt bleiben, aber ein 30tkm-Öl kannst du nicht mit einem 10tkm-Öl vergleichen.
Wenn der Ölverbrauch nicht messbar ist, dann fährst du sicherlich einen Diesel, stimmt´s?
Übrigens: Altöle werden ja auch wieder aufbereitet, daher kann man auch hier die Kirche im Dorf lassen und diejenigen, die ihr technisch-komplexes Maschinchen einen früheren Ölwechsel gönnen, nicht gleich als Umweltsünder bezeichnen. Mal davon abgesehen, dass BMW selbst auch einen 15tkm-Turnus vorsieht, welcher in vielen Ländern sogar Pflicht ist. Ist also in jedem Fall eine Grenzbetrachtung und ein 270tkm-Fahrzeug nicht unbedingt repräsentativ.
VG
Christian
Ähnliche Themen
Zitat:
@Horst696 schrieb am 29. Dezember 2020 um 10:26:57 Uhr:
Du widersprichst dir selbst. Er willst du das man das Fahrprofil berücksichtigt und dann dann gibt es eine Pauschalempfehlung von 25tkm.
Nö, die geb ich nicht pauschal - nur für Liebhaber! Für alle anderen gilt: Wechseln nach Anzeige.
Edit: Liebhaber eingesetzt anstatt ...
Andere zu betiteln zeugt nun weder von Sachverstand, noch von Anstand.
Schon traurig zu lesen das der Premium BMW scheinbar nicht annähernd so haltbar ist wie irgendeine Koreanische Schleuder welche man bei normaler Wartung ewig fahren kann.
Wenn man den BMW mit Verstand bewegt und nicht kaputt „optimiert“ dann hält der bei Service nach Vorgabe auch 500.000km oder mehr.
Wenn ich natürlich gleich anfange mit Stage 1,2 oder 3 und denke ich bastel aus dem Kübel einen Rennwagen dann geht das wohl eher zu Lasten der Haltbarkeit als ein 30.000er Ölwechselintervall.
Sobald man hier zu gibt Liebhaberservice zu betreiben,wird man beleidigt.Schon komisch in einem Auto Forum.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 29. Dezember 2020 um 11:09:38 Uhr:
Andere zu betiteln zeugt nun weder von Sachverstand, noch von Anstand.
Hab’s editiert, wollte niemanden beleidigen - liegt mir fern.
Bei dem Thema Ölwechsel wird es immer Auseinandersetzungen geben. Einer wechselt alle 30tkm und der Motor schafft ohne Probleme 300-400tkm. Bei dem anderen geht der Motor hops bei 100-150tkm obwohl er alle 15tkm Öl gewechselt hat. Hier spielt auch eine grosse Rolle wie der Motor zusammengebaut wurde, evtl wurde bei einem irgendwelche Lager stärker verschraubt oder sonst was und da kannst auch alle 5tkm Öl wechseln und der wird trotzdem bei 100tkm hops gehen.
Jeder soll machen wie er es für richtig hält.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 29. Dezember 2020 um 10:36:22 Uhr:
Wie der Verschleiss an den mechanischen Teilen bei dir ausschaut @halifax steht aber auf einem ganz anderen Blatt und wie er sich fahren könnte, wenn du nach 15tkm stets einen Wechsel gemacht hättest auch.
Das ist jetzt aber schon sehr hypothetisch.
"Könnte" noch besser? Das Leben findet ja nicht im Konjunktiv statt.
Immerhin sind wir ja jetzt wieder bei der Crux der Sache, der Nutzung in der Praxis.
Wie manifestiert sich denn ein "höherer Verschleiss" tatsächlich für den Fahrer spürbar?
Um Schäden scheint es ja nicht zu gehen, wenn der Wagen so lange ohne diese hält.
An dem Tag an dem einer der "Liebhaber" mit einem baugleichen Fahrzeug auftaucht, das schneller ist als meiner, kraftstoffsparsamer oder meinetwegen sogar nur leiser und dies stringent auf die ständigen Ölwechsel zurückführen kann, würde ich darüber nachdenken.
Bis dato geht mir dieses Erlebnis aber ab.
Ich habe grundsätzlich kein Problem, bei für mich präsenten Vorteilen auch mehr Geld auszugeben.
Immerhin tanke ich das mindestens genau so heftig diskutierte Ultimate.
Aber präsent müssen sie schon sein und nicht nur hypothetisch.