1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. 25Tkm/ Jahr --> Diesel oder Benziner

25Tkm/ Jahr --> Diesel oder Benziner

Audi A4 B7/8E

Bei 25.000km pro Jahr, welches Auto kommt im Jahr billiger in Österreich? Bzw. rentiert sich bei der Fahrleistung ein Benziner?

  • Audi A4 3,0 TDI Quattro 204 od. 232PS
  • Audi A4 2,0 TFSI Quattro

Bei Bosch gibt es einen Rechner, bei dem mir der 2,0 TFSI empfohlen wird.

D-b-vergleich
Beste Antwort im Thema

Also bei meinem 2,7er TDI kann ich kein Nageln vernehmen! Ich höre nur einen seidenweichen Motorsound!

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Die Einführung der DPF-Technik hält die Kurzstreckenproblematik zumindestens beim Diesel weiterhin aktuell > Stichwort DPF-Regeneration.

Zitat:

Original geschrieben von jw61


Die Einführung der DPF-Technik hält die Kurzstreckenproblematik zumindestens beim Diesel weiterhin aktuell > Stichwort DPF-Regeneration.

Das stimmt natürlich. Hatte mich nur auf den Motor bezogen. Ausschliesslicher Kurzstreckenbetrieb tritt in der Praxis wohl eh selten auf. Mir sagte jemand, dass eine drohende Verstopfung des Russfilters angezeigt würde, und dann sowieso einmal "heiss" gefahren werden muss, um den Filter freizubrennen. Stimmt das?

Zitat:

Original geschrieben von jw61


Die Einführung der DPF-Technik hält die Kurzstreckenproblematik zumindestens beim Diesel weiterhin aktuell > Stichwort DPF-Regeneration.

Wenn du schon davon sprichst, dann solltest du fairer weise auch dazu sagen, dass dieses Problem längst nicht bei allen Herstellern auftritt.

Nur bei Fzg, die genug Power haben, den Feinstaub wenigstens bis in den Filter zu pusten... :D

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Wenn du schon davon sprichst, dann solltest du fairer weise auch dazu sagen, dass dieses Problem längst nicht bei allen Herstellern auftritt.

Ich nehme an, Du sprichst von Peugot. Wie machen die das denn?

Zitat:

Original geschrieben von rki0


Ich nehme an, Du sprichst von Peugot. Wie machen die das denn?

PSA verwendet ein Additiv, welches die benötigte Renegerationstemperatur drastisch absenkt. Diese Temperatur lässt sich folglich schneller erreichen und auch leichter halten. Da bedeutet weniger Diesel nacheingespritzt werden muss gibt es keinen Dieseleintrag im Motoröl und es sind keine zusätzlichen Fahrten nötig, weil diese geringen Temperaturen im normalen Fahrbetrieb (selbst beim Stop-and-Go in der Stadt) erreicht werden.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


PSA verwendet ein Additiv, welches die benötigte Renegerationstemperatur drastisch absenkt. Diese Temperatur lässt sich folglich schneller erreichen und auch leichter halten. Da bedeutet weniger Diesel nacheingespritzt werden muss gibt es keinen Dieseleintrag im Motoröl und es sind keine zusätzlichen Fahrten nötig, weil diese geringen Temperaturen im normalen Fahrbetrieb (selbst beim Stop-and-Go in der Stadt) erreicht werden.

Dass PSA Vorreiter bei den Russfiltern war, wusste ich, aber ich dachte , die Deutschen hätten aufgeholt. Scheint dann ja wohl nicht so zu sein

:confused:

Was würdet ihr nehmen bei 25 tkm/ Jahr. Benziner oder Diesel?

Hi Österreicher, die Antwort ist ganz einfach:
-Wenn du's dir leisten kannst, kauf nen Benziner
-Wenn du sparen musst, dann nimm halt nen Diesel

Der einzige Fall, von dem ich weiß, wo es Kunden gab, die sich für den Diesel und gegen den gleichstarken Benziner entschieden haben, obwohl die Kilometerkosten beim Diesel höher waren, war seinerzeit der BMW 740d.
Allerdings würd ich nicht 3.0 TDI mit 2.0 TFSI vergleichen, sondern zum 6-Zylinder Benziner tendieren - aber auch da, nur wenn du's dir leisten kannst, sonst beantwortet sich deine Frage ganz von selbst :D
Joker

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Hi Österreicher, die Antwort ist ganz einfach:
-Wenn du's dir leisten kannst, kauf nen Benziner
-Wenn du sparen musst, dann nimm halt nen Diesel

Der einzige Fall, von dem ich weiß, wo es Kunden gab, die sich für den Diesel und gegen den gleichstarken Benziner entschieden haben, obwohl die Kilometerkosten beim Diesel höher waren, war seinerzeit der BMW 740d.

Allerdings würd ich nicht 3.0 TDI mit 2.0 TFSI vergleichen, sondern zum 6-Zylinder Benziner tendieren - aber auch da, nur wenn du's dir leisten kannst, sonst beantwortet sich deine Frage ganz von selbst :D
Joker

Naja techisch vielleicht verschieden, aber mit der Leistung kannst du sie vergleichen! Ich tendier aber eher zum Benziner!

Glückwunsch zum neuen Benziner!

Zitat:

Original geschrieben von rki0


Dass PSA Vorreiter bei den Russfiltern war, wusste ich, aber ich dachte , die Deutschen hätten aufgeholt. Scheint dann ja wohl nicht so zu sein:confused:

Du darfst nicht vergessen, dass PSA das System seit 2000 einsetzt und somit einiges an technischem Vorsprung hatte.

Inzwischen setzen die deutschen Hersteller (VAG, aber auch Ford) auf den sog. CDPF. Das ist quasi eine Kombination aus passivem und aktivem Filter und soll endlich den "Durchbruch" bringen.

Beim erreichen einer bestimmten Abgastemperatur wandelt er den Ruß permanent um, so wie ein Nachrüstfilter. Damit kann er in dem Phase nicht verstopfen. Wird diese Temperatur nicht erreicht, so speichert der Filter den Ruß ganz konventionell ein. Erreicht der Filter über längere Strecken nicht die Temperatur so wird, wenn der Filter voll ist, durch Nacheinspritzung eine Regeneration eingeleitet.

Nachteil dabei : Kat und Partikelfilter sind ein Teil, was im Austauschfall recht teuer wird.

Bei PSA kostet der Partikelfilter für die 1.6 HDi-Familie 750€ (neu) oder 450€ (generalüberholt) plus 50€ für den Tausch.

Ohne da jetzt einen "Markenkrieg" drauß machen zu wollen, aber einen günstigeren Austausch dürfte man bei keinem anderen Hersteller finden.

Viele Erstbesitzer mag das nicht kümmern, aber auf dem Gebrauchtmarkt ist es durchaus ein Argument.

Deine Antwort
Ähnliche Themen