255g Klebegewichte für zwei Neureifen an der Vorderachse. Ist das normal?

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

bei meinem Siggi waren die Goodyear Sommerreifen (NCT 5) runtergefahren. Also habe ich beim FOH zwei neue Sommerreifen montieren lassen (Falken ZE 912 in Größe 215/50 R 17 V für 220,- € komplett mit Montage).
Nach der Erstmontage hatte ich starkes Flattern im Lenkrad ab 110 km/h; also am nächsten Tag nochmal hin und nachwuchten lassen.
Jetzt ist absolut keine Flattern mehr da, aber ich habe festgestellt, dass der FOH insgesamt 255g an Aluklebegewichten (kosteten allein 15,17 €) auf die vorderen beiden Felgen "verbraten" hat.
Es ist an der Innenseite der Alus eine ganze Armada (10 oder 12 Stück) von Klebegewichten angebracht.
Bei den Goodyears waren es seinerzeit nur zwei Gewichte.
Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen mit vielen Klebegewichten bei Neureifen gemacht?
Dürfen neue Reifen soviel Unwucht haben?
Kann man das erfolgreich reklamieren?

Hinsichtlich der Falken-Reifen bin ich vom Laufverhalten und Komfort nach den ersten 500 Kilometern begeistert. Sehr laufruhig, präzises Lenkverhalten und guter Kurvenhalt.
Was mich eben nur stutzig macht, sind die vielen Gewichte.

Danke für Eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Die Gewichte sind ziemlich teuer. Normal das die extra bezahlt werden müssen.

Also ich hab meine Räder schon in verschiedenen Werkstätten wuchten lassen und hab noch nie für Gewichte bezahlt.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


@stbufraba

Also 120g bei einen solchen PKW-Rad sind einfach indiskutabel.
Ein solches Rad gehört nicht einfach gewuchtet sondern sollte man erstmal mit matchen probieren.
Eine weitere Ursache kann sein, dass der Reifen noch nicht 100%ig auf der Felge sitzt. In dem Fall muß man den Reifen mal ein paar km fahren. Dies macht aber wohl kaum eine solche enorme Unwucht aus. Auch ein schlechter Reifen oder eine mangelhafte Felge können Gründe sein.
Dass ein RDKS-Ventil etwas schwerer ist als ein Gummi, Kunststoff oder Metallventil mag richtig sein. Jedoch darf es keine 120g ausmachen. Unter sehr blöden Umständen könnte es aber tatsächlich sein, dass man die Unwucht einfach nicht durch matchen wesehntlich reduzieren kann. Hierbei würde ich aber als Werkstatt den Kunden darüber informieren, dass man sein möglichstes versucht hat und dass es nicht anders geht, bzw es an Felge oder Reifen liegt.

In deinem Fall hätte man die Wuchtgewichte auch nochmal ca 15-20mm weiter außen direkt hinter 2 Speichen plazieren können. Dann braucht man schon mal einige Gramm weniger. Zur not kann man auch Doppelstöckig kleben 🙂

MfG
W!ldsau

Ja oder neben einander kleben..... hätten bestimmt mit matchen und "doppelstöckig" oder "nebeneinander" kleben das reduziern können.... wurde der Reifen mal Repariert??

Hallo,

sollte man nicht lieber in mittlere Qualität investieren als diskutieren?

Ist der Reifen zu alt,dann ist er günstig?!

Meine Omma sagte: Wer billig kauft ,kauft 2x.

ADE Opeler

Zitat:

Original geschrieben von Sven-3,0l V6


Ja oder neben einander kleben..... hätten bestimmt mit matchen und "doppelstöckig" oder "nebeneinander" kleben das reduziern können.... wurde der Reifen mal Repariert??

Nein, die Reifen wurden niemals repariert.

Die Reifen liefen 6 Winter auf Stahlfelge (Anlage). Ich hatte die Reifen als sog. Winterkomplettrad mit den Luftdrucksensoren zusammen mit dem Neuwagen aus der Preisliste beim FOH bestellt (was angenehmerweise zu der gleichen prozentualen Rabattierung führte). Die Räder trafen dann erst einige Tage nach dem Fahrzeug (mit Sommerreifen auf 17"-Alus) beim FOH ein, wurden gewechselt und das Fahrzeug dann übergeben. Seit Ende 2004 fand kein erneutes Auswuchtung statt.

Tendenziell sind auch da die Gewichte an der Felgenaussenseite gegenüber von der Ventilbohrung angeordnet. Ursächlich muss wohl jeweils der Sensor sein.

2010-03-11-14-43-img-6838
2010-03-11-14-46-img-6848
2010-03-11-14-41-img-6834
+1

Also laut Datenblatt wiegt der Schrader TPMS Sensor 34g. Ich bezweifle ja nicht, dass die ausgeglichen werden müssen, aber doch nicht in dieser Größenordnung. Kann man eigentlich die Felge mit Sensor und Ventil erstmal einzeln ohne Reifen wuchten und das Ausgleichsgewicht für den Sensor dann innen auf die Felgenschüssel kleben, so dass es sich dann im Reifen befindet?

Ähnliche Themen

nein.... macht keinen sinn da du eventuell mit dem reifen das gewicht reduzierst oder aus gleichst..... hättest unter umständen am ende mehr gewicht / gewichte drauf als es sein müssten.....diesen reifen müsste man nur mal matchen und dann würde es sich wahrscheinlich reduzieren....wenn die felge i.o. ist...

Von innen an die Felge kleben, bevor der Reifen drauf kommt ist eine ganz schlechte Idee. Das Gewicht würde bei der ersten schnelleren Fahrt abfallen, weil die Zentrifugalkraft (eigentlich Zentripetalkraft, aber egal) nach aussen wirkt und die Klebung abreisst. Normalerweise werden die Gewichte durch die Rotation ja gegen die Felge gedrückt. Bei Deinem Vorschlag würden die Gewichte von der Felge weggezogen.

Es gibt Systeme, bei denen Der Sensor mit einer riesigen Schlauchklemme in der Felge befestigt wird. Da ist dann auch gleich ein Ausgleichsgewicht dran. Ich hatte aber meine Schrader TPMS-Sensoren immer ordentlich normal ausgewuchtet und nicht sehr viel Gewichte an den Felgen. Die Räder wurden auch nie gematcht.

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen