255g Klebegewichte für zwei Neureifen an der Vorderachse. Ist das normal?
Hallo zusammen,
bei meinem Siggi waren die Goodyear Sommerreifen (NCT 5) runtergefahren. Also habe ich beim FOH zwei neue Sommerreifen montieren lassen (Falken ZE 912 in Größe 215/50 R 17 V für 220,- € komplett mit Montage).
Nach der Erstmontage hatte ich starkes Flattern im Lenkrad ab 110 km/h; also am nächsten Tag nochmal hin und nachwuchten lassen.
Jetzt ist absolut keine Flattern mehr da, aber ich habe festgestellt, dass der FOH insgesamt 255g an Aluklebegewichten (kosteten allein 15,17 €) auf die vorderen beiden Felgen "verbraten" hat.
Es ist an der Innenseite der Alus eine ganze Armada (10 oder 12 Stück) von Klebegewichten angebracht.
Bei den Goodyears waren es seinerzeit nur zwei Gewichte.
Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen mit vielen Klebegewichten bei Neureifen gemacht?
Dürfen neue Reifen soviel Unwucht haben?
Kann man das erfolgreich reklamieren?
Hinsichtlich der Falken-Reifen bin ich vom Laufverhalten und Komfort nach den ersten 500 Kilometern begeistert. Sehr laufruhig, präzises Lenkverhalten und guter Kurvenhalt.
Was mich eben nur stutzig macht, sind die vielen Gewichte.
Danke für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Die Gewichte sind ziemlich teuer. Normal das die extra bezahlt werden müssen.
Also ich hab meine Räder schon in verschiedenen Werkstätten wuchten lassen und hab noch nie für Gewichte bezahlt.
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Reklamier das auf jeden Fall, das ist nicht normal.
Ich habe auf meinem 205/55/16, Michelin, an einer Felge nur zw. 5 - 20 Gramm.
Die Werkstatt soll die Reifen nochmal auf der Felge drehen.
Schau dir dabei selbst die Reifen nochmal an, wenn sie auf der Wuchtmaschine laufen. Sie sollten dann ganz rund laufen und nicht eiern (Höhenschlag). Ansonsten besteh auf neue Reifen (andere Marke). Falken ist halt auch unteres Preis- Qualitätsniveau.
Hallo,
die Reklamation läuft seit gestern. Ich hab mich auch per Fax an Falken Tyre Europe GmbH in Offenbach gewendet.
Der FOH stellt sich aber stur und will die Falken-Reifen nicht als Reklamation an den Hersteller/Großhandel zurückgeben, weil er Angst hat, dass die wiederrum die Reklamation nicht anerkennen und er auf den Reifen sitzen bleibt. Ohne eine Beweissicherung hier vor Ort kann der Hersteller natürlich behaupten, dass alles in Ordnung sei bzw. eine leichte Toleranz vorliegt.
Meine Frage:
Hat jemand schon mal erfolgreich Reifen wegen Unwucht reklamiert und wie seit Ihr genau vorgegangen. Besteht überhaupt Erfolgsaussicht?
Das ganze ist/wird mir jetzt schon viel zu zeitaufwändig. War bereits zwei mal wegen der Sache beim FOH.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Okay 225 G für 2 Felgen ist nicht grad wenig aber auch nicht zu viel um da zu meckern.
Ziehe fast jeden Tag Reifen auf und wuchte Räder aus,und es ganz egal welchen Reifen du da vor dir hast,es kann mal so,mal so sein wieviel Gramm du da rankleben musst.
Vorallem mit welcher Begründung?Mir gefallen die "vielen" Klebegewichte nicht in der Felge?
Dann könnten sie dir die auch einfach Schlaggewichte verpassen.
Ich würde mal zu einem Reifenspezi hinfahren und die sollen die mal wie viele hier schon sagen, um 180° drehen,also abdrücken,180° drehen und wieder aufpumpem.
Ich persönlich würde da nicht so einen lauten machen,aber ist ja jedem selbst überlassen 😉
Zitat:
Original geschrieben von BlackBull88
Ich würde mal zu einem Reifenspezi hinfahren und die sollen die mal wie viele hier schon sagen, um 180° drehen,also abdrücken,180° drehen und wieder aufpumpem.
Gilt diese Empfehlung auch für
diesen Fall, wo insgesamt 160 g geklebt sind, davon alleine 120 g gegenüber vom Sensorventil (bei den anderen drei Rädern sind es dort 55, 40 und 30 g)? Danke.
Zitat:
Original geschrieben von BlackBull88
Okay 225 G für 2 Felgen ist nicht grad wenig aber auch nicht zu viel um da zu meckern.Ziehe fast jeden Tag Reifen auf und wuchte Räder aus,und es ganz egal welchen Reifen du da vor dir hast,es kann mal so,mal so sein wieviel Gramm du da rankleben musst.
Vorallem mit welcher Begründung?Mir gefallen die "vielen" Klebegewichte nicht in der Felge?
Dann könnten sie dir die auch einfach Schlaggewichte verpassen.Ich würde mal zu einem Reifenspezi hinfahren und die sollen die mal wie viele hier schon sagen, um 180° drehen,also abdrücken,180° drehen und wieder aufpumpem.
Ich persönlich würde da nicht so einen lauten machen,aber ist ja jedem selbst überlassen 😉
Hallo,
im Prinzip teile ich nach nochmaliger Überlegung ja Deine Meinung. Ich hatte eben nur so einen negativen Eindruck wegen des starken Lenkradflatterns nach der Erstmontage. Beim Nachwuchten wurde dies dann deutlich besser. Aber:
Spricht die hohe Unwucht aber nicht gegen die "inneren Qualitäten" des Reifens. Nach dem Wuchten mit den vielen Gewichten ist der Reifen ja im Prinzip unauffällig, sprich laufruhig. Nur wie verhält sich die Unwucht auf die gesamte Lebensdauer des Reifens. Sie ist am Prinzip nicht weg, sondern nur kompensiert.
Ähnliche Themen
Es geht auch "fast" ohne Gewichte.
http://www.kfz-teile-service.de/lexikon/116-matchen
Leider findet man schlecht einen der es macht/kann.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Nicht gespart hat man bei den Ausgleichsgewichten. Anbei ein Rad mit insgesamt 160 g, verteilt auf 32 5-g-Klebegewichte. Wenn ich das hier so lese, sollte ich vielleicht reklamieren. Was meint Ihr?
Lol
Also sowas habe ich auch noch nie gesehn. Das ist defenitiv ein Reklamationsgrund. So etwas kann man nicht abliefern.
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Sowas hab ich ja noch nie gesehn. Wieso nimmt der nich 25 oder 50g Gewichte? 😕
Diese 5 Gramm Gewichte sind nicht einzeln. Die Einzelnen Gewichte sind mit den Klebstoffstreifen miteinander verbunden. I.d.R. 60 Gramm ein Steifen
MfG
W!ldsau
Ja sicher. Aber es ist doch völliger Unsinn sone Leiste da dran zu kleben. Wenn ich ich nur 3 25er brauche schneid ich das 6er in der Mitte durch. Fertig.
Und wenn er keine passenden Gewichte da hat kann er eben keine Reifen auswuchten.
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Ja sicher. Aber es ist doch völliger Unsinn sone Leiste da dran zu kleben. Wenn ich ich nur 3 25er brauche schneid ich das 6er in der Mitte durch. Fertig.
Wie soll man das verstehen?
MfG
W!ldsau
Es steht nirgends geschrieben das man alle verbundenen Klebegewichte verbauen muss. Man kann sie auch Teilen.
Also man schneidet 2Stk von der 6er Leiste ab wenn man nur 2 brauch. Jetzt ok?
Man nimmt bei 50g eher 2x25 statt 10x5
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Es steht nirgends geschrieben das man alle verbundenen Klebegewichte verbauen muss. Man kann sie auch Teilen.Also man schneidet 2Stk von der 6er Leiste ab wenn man nur 2 brauch. Jetzt ok?
Man nimmt bei 50g eher 2x25 statt 10x5
Ja...jetzt verstanden.
Ich kenne diese Gewichte nur von denn Vollautomaten.
Ich verwende 60g Riegel welche aus 12x5g bestehen. Alternativ gibts diese auch auf der Rolle
Da braucht man kein großes Sortiment mehr. Man schneidet einfach das ab, was man braucht 😉
MfG
W!ldsau
Ich weiß nicht woran es tatsächlich liegt, aber die TPMS Sensoren können es jedenfalls nicht sein. Ich habe diese Woche erst meine Sommerräder drauf gemacht und ich habe sowohl bei den Winterrädern (Stahlfelge mit TPMS) als auch bei den Sommerrädern (Leichtmetallfelge mit TPMS) nicht mehr als 35g Wuchtgewichte je Rad dran und die auch nicht mal alle gegenüber den Sensoren.
Zitat:
Original geschrieben von PD03
... ich habe sowohl bei den Winterrädern (Stahlfelge mit TPMS) als auch bei den Sommerrädern (Leichtmetallfelge mit TPMS) nicht mehr als 35g Wuchtgewichte je Rad dran und die auch nicht mal alle gegenüber den Sensoren.
Das ist entweder Zufall, oder ein gut gematchtes Rad. Natürlich müsste bei einer perfekten Felge und einem perfekten Reifen, das Gewicht des TPMS-Sensors mit Wuchtgewichten ausgeglichen werden. Bei Dir heben sich die Unwuchten der Felgen, der Reifen und die durch den Sensor induzierte Unwucht fast auf.
Wenn die Felge und der Reifen "zufällig" an der Ventilbohrung ihren schwersten Punkt haben, müsste man schon ordentlich Gewichte auf die andere Seite kleben um den Sensor auszugleichen.
Gruß
Achim
Dein Händler muss die Rekla bearbeiten...... im Normalfall musst du dich an deinen Vertragspartner (OH) wenden der an seinen Großhändler und der an den Hersteller.... jeder hatte was am Kuchen verdient und du willst am Ende ja auch wieder das Geld für den Kuchen und nicht nur für ein Stückchen....😁
Beim Hersteller wird er geprüft (Rundlauf usw).....verlang am besten einen Ausdruck der "Prüfmaschine" wenn es nicht an erkannt werden sollte. Viel Glück.
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Also sowas habe ich auch noch nie gesehn. Das ist defenitiv ein Reklamationsgrund. So etwas kann man nicht abliefern.
Danke. Wie begründest Du das? Ich möchte vom FOH nicht wie ein dummer Junge weggeschickt werden, falls ich das tatsächlich reklamieren sollte. 😕
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Ich weiß nicht woran es tatsächlich liegt, aber die TPMS Sensoren können es jedenfalls nicht sein. Ich habe diese Woche erst meine Sommerräder drauf gemacht und ich habe sowohl bei den Winterrädern (Stahlfelge mit TPMS) als auch bei den Sommerrädern (Leichtmetallfelge mit TPMS) nicht mehr als 35g Wuchtgewichte je Rad dran und die auch nicht mal alle gegenüber den Sensoren.
Ich habe mal die Stelle der Sensoren mit Pfeilen markiert und die Gewichte dazu geschrieben.
Es handelt sich hier um nagelneue Felgen mit gebrauchten Reifen. Die Masseverteilung überweigend auf der dem Sensor gegenüber liegenden Seite ist eindeutig. Was soll daran Zufall sein?
@stbufraba
Also 120g bei einen solchen PKW-Rad sind einfach indiskutabel.
Ein solches Rad gehört nicht einfach gewuchtet sondern sollte man erstmal mit matchen probieren.
Eine weitere Ursache kann sein, dass der Reifen noch nicht 100%ig auf der Felge sitzt. In dem Fall muß man den Reifen mal ein paar km fahren. Dies macht aber wohl kaum eine solche enorme Unwucht aus. Auch ein schlechter Reifen oder eine mangelhafte Felge können Gründe sein.
Dass ein RDKS-Ventil etwas schwerer ist als ein Gummi, Kunststoff oder Metallventil mag richtig sein. Jedoch darf es keine 120g ausmachen. Unter sehr blöden Umständen könnte es aber tatsächlich sein, dass man die Unwucht einfach nicht durch matchen wesehntlich reduzieren kann. Hierbei würde ich aber als Werkstatt den Kunden darüber informieren, dass man sein möglichstes versucht hat und dass es nicht anders geht, bzw es an Felge oder Reifen liegt.
In deinem Fall hätte man die Wuchtgewichte auch nochmal ca 15-20mm weiter außen direkt hinter 2 Speichen plazieren können. Dann braucht man schon mal einige Gramm weniger. Zur not kann man auch Doppelstöckig kleben 🙂
MfG
W!ldsau